Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-P360D3.01

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-P360D3.01

    Hallo zusammen,

    ich habe mittlerweile über die Suchfunktion jeden Beitrag zu MDT-Präsenzmeldern gelesen, aber mir fehlt dennoch der Durchblick, wie ich meinen Präsenzmelder richtig verknüpfen soll. Ich habe selbstverständlich auch das Handbuch gelesen, aber da wird so viel Begrifflichkeit vorausgesetzt, dass immer noch Fragen bleiben. Aber der Reihe nach:

    Problem 1:
    Mein Präsenzmelder soll nicht nur einen Aktor schalten, sondern mehrere gleichzeitig. Dies habe ich nur realisieren können, indem ich eine neue GAD angelegt habe und die Aktoren mit dieser zusätzlichen GAD verknüpft habe. Der Präsenzmelder (KO 0, Ausgang Lichtgruppe 1) ist mit dieser GAD verknüpft. Funktioniert soweit. Allerdings kann ich dadurch den Aktorstatus am Präsenzmelder nirgends mehr verknüpfen, denn den bekäme ich nur von jedem Aktor einzeln, korrekt?

    Problem 2:
    Ich würde gerne per Taster das vom Präsenzmelder eingeschaltete Licht wieder (vorzeitig) ausschalten können bzw. auch einschalten können. Wenn mein Taster direkt mit dem Aktor verbunden ist, funktioniert das natürlich, aber der Präsenzmelder schaltet das manuell eingeschaltete Licht nicht wieder ab. Daher habe ich wieder eine neue GAD angelegt und den Taster und das KO 2, externer Eingang Lichtgruppe 1, damit verknüpft. Jetzt ist es so, als wenn ich den Präsenzmelder, also den Zustand Präsenz, über den Taster steuern kann. Das könnte die Lösung sein, aber es soll "Objektwert für Nacht bei Ein: AUS" parametriert werden, da der Präsenzmelder nachts die Beleuchtung nicht einschalten soll. Mit dem Taster kann ich das dann aber auch nicht machen.
    Mein Versuch, dies mit dem Sperrobjekt zu lösen, ist auch gescheitert. Nach Aufheben der Sperre ist der Aktor erstmal für die eingestellte Nachlaufzeit inaktiv. Das ist ja auch dämlich.

    Was ich will, lautet zusammengefasst: Präsenzmelder schaltet bei Präsenz tags mehrere Lampen gleichzeitig, nachts unterbleibt das Einschalten. Die eingeschalteten Lampen können mit einem Taster jederzeit wieder abgeschaltet werden, der Präsenzmelder geht sofort wieder in die Überwachung. Die ausgeschalteten Lampen können jederzeit mit einem Taster eingeschaltet werden und werden vom Präsenzmelder nach Ablauf der Präsenz und der Nachlaufzeit wieder abgeschaltet.

    Kann man das einstellen und wenn ja, wie?

    Vielen Dank für eure Hilfe,

    Grüße

    Arne

    #2
    Was bedeutend den GAD?

    Kommentar


      #3
      Gruppenadresse... Sind se mal nicht so unkreativ am morgen.
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Gruppenadresse... Sind se mal nicht so unkreativ am morgen.
        Nachmittag!

        Kommentar


          #5
          Hi,

          zu 1: Solange die beiden Lampen nicht auch noch von was anderem geschaltet werden können und immer gleichzeitig an- bzw. ausgehen, kannst Du natürlich den Status von einem der Aktoren nehmen, da ja immer beide den gleichen Wert haben.

          zu 2: Hier lässt Du alles so wie beschrieben (Taster mit KO2 verknüpft), nur verknüpfst Du die Taster-GA auch noch mit dem Eingang des Schaltaktors. Dann schaltet der Taster das Licht auch nachts an, der PM macht es dann entsprechend aus.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
            Hi,

            zu 2: Hier lässt Du alles so wie beschrieben (Taster mit KO2 verknüpft), nur verknüpfst Du die Taster-GA auch noch mit dem Eingang des Schaltaktors. Dann schaltet der Taster das Licht auch nachts an, der PM macht es dann entsprechend aus.

            Gruß, Waldemar
            Danke! Das liegt natürlich auf der Hand. Ich hatte in einem anderen Thread gelesen, dass diese Variante Doppeltelegramme (eins vom Taster, eins vom Präsenzmelder) produziert und hatte diese Variante daher gar nicht mehr in meine Gedanken einbezogen

            In meinem Fall ist es aber natürlich die Lösung! Danke dir!

            Kommentar


              #7
              Hi, gern geschehen... Wobei ich das mit den Doppeltelegrammen nicht verstehe! In deiner Ursprungskonfigurationtion hat der Taster ein Telegramm an den PM geschickt und der PM an den Aktor. Jetzt hört der Aktor zusätzlich auf das erste Telegramm - wo soll da noch irgendwas doppelt kommen? Gruß Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                #8
                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Hi, gern geschehen... Wobei ich das mit den Doppeltelegrammen nicht verstehe! In deiner Ursprungskonfigurationtion hat der Taster ein Telegramm an den PM geschickt und der PM an den Aktor. Jetzt hört der Aktor zusätzlich auf das erste Telegramm - wo soll da noch irgendwas doppelt kommen? Gruß Waldemar
                Ja, Du hast recht, die Anzahl der Telegramme ändert sich wohl nicht. Der Aktor hört jetzt auf ein zusätzliches Telegramm und bekommt damit einmal zuviel die Info, dass er bspw. einschalten soll. Vielleicht war das mit Doppeltelegramm gemeint.

                Grüße

                Arne

                Kommentar

                Lädt...
                X