Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg & Janke Wasserzähler Applikationsprogrammbeschreibung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg & Janke Wasserzähler Applikationsprogrammbeschreibung

    Guten Morgen

    Ich muss einige Lingg & Janke Wasserzähler (Engelmann) parametrieren. Auf deren Webseite habe ich mir eine Projektdatei geholt die das Gerät enthält, soweit so gut. Allerdings finde ich keinerlei Beschreibung zu den Parametern.
    Natürlich habe ich versucht L&J zu kontaktieren, erfolglos.
    Hat jemand so eine Beschreibung oder gibt es da wirklich schlicht gar nichts? Die meisten Parameter sind ja mehr oder weniger selbsterklärend, aber halt nicht alle.

    Gruß, Martin

    #2
    Hallo Sipple,

    habe auch gerade eine Anfrage an Lingg & Janke gestellt, da mein Engelmann Wasserzähler auf alle KOs nur 0 sendet.
    Es gibt scheinbar wirklich keine Beschreibung. Und eine Rückmeldung habe ich auch noch nicht.

    Habe mich zum Beispiel immer gefragt welcher Typ eingestellt werden muss. Bis ich dann mal den Busankoppler aufgemacht habe. Da ist dann ein Etikett mit der Aufschrift "Type 3" drin gewesen.
    Vermutung: Da ist Typ3 einzustellen. SICHER ist das natürlich mangels Beschreibung nicht.

    Gruß

    Sebastian

    Kommentar


      #3
      Der Typ findet sich:
      • Als Aufkleber im BCU-Gehäuse
      • In der Bildpreisliste http://www.lingg-janke.de/de/assets/...DE_07_2015.pdf im Vorspann der jeweiligen Artikelgruppe (für z.B. die Wasserzähler auf Seite 23) - dort ist auch eine Übersicht der Werte die der jeweilige Typ sendet
      • Bei den meisten Zählern irgendwo auf dem beiligen Waschzettel (Einbauanleitung)

      Welche Parameter sind nicht "mehr oder weniger selbsterklärend"? Eigentlich sind die alle ziemlich selbsterklärend?

      Wenn ein Zähler überall nur Null schickt ist das aussergewöhnlich (so der Zähler richtig eingebaut ist und da was Zählbares durch den Zähler geht). Zählt denn das Zählwerk im Zähler irgendwas, sprich ändert sich auf dem Zähler selbst der Zählerstand?

      Kommentar


        #4
        Hi

        Den Typ habe ich auf der L&G Webseite zu dem Engelmann Zäler auch schon gefunden, da gibt es eine Tabelle. http://www.lingg-janke.de/de/fachber...C3%A4hler.html

        Zu den Parametern:

        Status ? 1 Bit. Was sagt das aus wenn 0 oder 1. In Ordnung/nicht in Ordnung vermute ich. 0 ist ok, 1 nicht? Oder umgekehrt?

        Aktualisierung ? Wert in Sekunden. Achtung: Für M-Bus Zähler mit Batterie niedrige Aktualisierungsraten wählen. Gelten die Engelmann als M-Bus Zähler mit Batterie? Ich würde sagen ja. Wird wohl die Kommunikation zwischen der BCU und dem Zähler selbst mit an der Batterie hängen. Also eher nicht die 5s Default Wert nehmen, sondern deutlich länger. Was ist dann ein akzeptabler Wert? Inwieweit beeinflusst der Wert die Batterielebensdauer? Gibt es da Richtwerte? "Steht der Wert auf unter einer Minute, wird die Batterie schon nach einem Jahr leer sein" oder so etwas?

        Was ist der Nutzen des Stichtages? Den kann ich wohl setzen und auslesen, aber so wie ich das sehe, passiert beim Erreichen des Stichtages nichts weiter, richtig?

        Lässt sich die Batterie, die bis zu 10 Jahre halten soll (wahrscheinlich nur, wenn eben keine Kommunikation stattfindet), tauschen ohne das Gerät zu zerstören? Eine per Bus abfragbare Pi mal Daumen Restlebensdauer der Batterie gibt's offensichtlich nicht.

        Ok, letzteres hat mit der Applikation selber nichts zu tun, das also nur am Rande.

        Gruß, Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          diese Woche habe ich auch bei Lingg & Janke per eMail nach einer Dokumentation über die KNX Schnittstelle BCU KWZ-Sen-RES/HRI/Mei-C-FW in Verbindung mit einem Sensus B1 HRI Wasserzähler angefragt.

          Noch am selben Tag habe ich eine Antwort incl. Applikationsbeschreibung Wasserzähler KWZC-FW erhalten. Toller Support!

          Status?
          Zitat “Bricht die Kommunikation ab (Status=0), so werden alle KO die mit einer Gruppenadresse verbunden sind nur noch mit dem Wert (0) auf den Bus übertragen.“

          Was ist der Nutzen des Stichtages?
          Zitat „Hinweis: Die Funktionalität Stichtag kann NUR in Verbindung mit einem Lingg & Janke Netzwerkkoppler FW verwendet werden!!
          Der Zeitstempel wird ausschließlich per FacilityWeb an die Zähler – BCU übermittelt!!
          Mittels Stichtag kann der Zählerstand eines bestimmten Zeitpunktes festgelegt und ausgelesen werden. Dieser wird dann automatisch am eingestellten Monat und Tag über KO 13 auf den Bus übertragen.“

          Gruß,
          ggt




          Kommentar


            #6
            Die Tabelle kannte ich noch nicht.
            Das mit dem Stichtag war doch so, dass man dann einen Zählerstand zu dem Datum bekommt, oder?

            Hast du den Zähler schon laufen? Bekommst du sinnvolle Daten?

            Kommentar


              #7
              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen

              habe auch gerade eine Anfrage an Lingg & Janke gestellt, da mein Engelmann Wasserzähler auf alle KOs nur 0 sendet.

              Gruß
              Sebastian
              Status
              Zitat “Bricht die Kommunikation ab (Status=0), so werden alle KO die mit einer Gruppenadresse verbunden sind nur noch mit dem Wert (0) auf den Bus übertragen.“

              Gruß,
              ggt

              Kommentar


                #8
                Das mit dem Stichtag ist genau so wie weiter oben beschrieben: der tut nur was in Verbindung mit einem L+J NK-FW zur Aufzeichnung der Werte.

                Status steht auch oben, wenn Status = 0 dann keine Kommunikation Zähler <> BCU dann alle KOs = 0

                Zum Intervall: das ist ein Zähler mit Batterie, die BCU hängt am Zähler per m-bus. Die Batterielebensdauer in dieser Konstellation ist üblicherweise acht Jahre, Batterietausch durch den Kunden ist nicht vorgesehen, zumal der Zähler nach acht Jahren aus der Beglaubigung ist und getauscht werden muss (wenn er zur Abrechnung dient). Irgendwelche Versuche, die Batterie selbst zu wechseln wird der Zähler wahrscheinlich als Sabotage ansehen.

                Als Intervall nehme ich normalerweise MINDESTENS 15 Minuten, eher eine Stunde. Wenn ich einen NK-FW hinten dran habe nehme ich die 15 Minuten weil der NK-FW in dem Intervall die Werte braucht und darstellt, auf der Visu reicht mir die Stunde, für Verbrauchsdarstellung usw. tut es normalerweise auch ein längeres Intervall (Tag).

                Kommentar


                  #9
                  Guten Morgen

                  Erst einmal vielen Dank für die Hilfe. Das dürfte reichen.
                  Der Stichtag hat sich somit erledigt.
                  Der Status ist also tatsächlich "anders 'rum", also 0 = Fehler, 1 = ok.
                  Das Aktualisierungsintervall mit 15 Minuten ist plausibel. Mehr als 900s=15min geht laut Applikation aber gar nicht (auch wieder irgendwie logisch, sonst wäre der 15min Differenzzähler sinnlos). Was dann allerdings keinen großen Sinn macht ist der Durchfluß, denn der wird wohl in der Praxis bei einem 15min Intervall quasi immer 0 anzeigen, wenn nicht gerade in diesem Moment Wasser entnommen wird. Bei einem sehr kurzen Intervall könnte man da schon eher etwas angezeigt bekommen. Ist jetzt keine essentielle Information.

                  Gruß, Martin

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ggt Beitrag anzeigen

                    Noch am selben Tag habe ich eine Antwort incl. Applikationsbeschreibung Wasserzähler KWZC-FW erhalten. Toller Support!
                    Guten Morgen

                    Wenn es erlaubt ist, könntest du die Beschreibung hier rein stellen? Wäre prima.

                    Gruß, Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Der Typ findet sich:
                      Wenn ein Zähler überall nur Null schickt ist das aussergewöhnlich (so der Zähler richtig eingebaut ist und da was Zählbares durch den Zähler geht). Zählt denn das Zählwerk im Zähler irgendwas, sprich ändert sich auf dem Zähler selbst der Zählerstand?
                      Hallo Markus,

                      der Zähler sendet Status 0. Der Zähler ist mutmaßlich korrekt angeschlossen. Auf dem Display zeigt er korrekte Werte für alle Parameter an.
                      Nur scheint dann wirklich die Kommunikation nicht zu klappen.
                      Verbindung BCU <> Zähler sollte aber in Ordnung sein. Ist ja auch außer den zwei Klemmen nichts zu tun. MBus ist m.W. verpolungssicher. Außerdem sind die Aderfarben genau so aufgeklemmt wie im Auslieferungszustand. Es wurde lediglich das Kabel bei der Installation gekürzt. War vorher Testweise auf dem Tisch aber schon alles 0. Hatte gehofft das ändert sich, wenn er mal Durchfluss hat.


                      Kommentar


                        #12
                        Habe gerade eine Antwort vom Support erhalten. Leider in einem Punkt nicht sonderlich erbaulich.
                        Es gibt laut Datenblatt als Option ein Interface mit galvanischer Trennung. Dabei kommt die Energie für die Datenübertragung aus der Batterie des Zählers.
                        Ansonsten gibt es das Interface mit Fremdspannungsversorgung. Hier erfolgt die Energieversorgung aus der Busspannung. (mBus)

                        Bei der Option "galvanische Trennung" gibt es zur Schonung der Batterie ein "Guthaben" von 300 Auslesungen pro 24h. D.h. ein Auslesen ist nur noch alle 5 Minuten möglich.

                        Offenbar werden nur noch Zähler mit galvanischer Trennung geliefert. Die Applikation lässt allerdings kürzere Intervalle zu. Das führt dann zu dem Fehler der bei mir Auftritt. Der Zähler scheint sich nach den 300 Auslesungen tot zu stellen.

                        Das ist natürlich echt Mist. Das Objekt "Durchfluss (l/min) ist damit wertlos. Das war eigentlich eine der Schlüsselfunktionen für mich.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo @All
                          Sorry, dass ich diesen alten Thread wieder hochhole, aber ich habe genau das Problem, dass ein Lingg/Janke MBus Gateway mir als Status eine "0" liefert (also keine Kommunikation). Wie kann ich diese 300/Tag Zugriffe wieder zurücksetzen. Ich hatte das Ausleseintervall auf 60 Sekunden. Meines Wissens nach, hat der Zähler noch nie Werte gesendet..
                          Hat jemand einen Tipp?

                          Gruß
                          Thomas
                          Smart homes for smart people

                          Kommentar


                            #14
                            So, hat sich erledigt - der Zähler hat gesponnen....
                            Smart homes for smart people

                            Kommentar


                              #15
                              Danke an den Support von Lingg & Janke
                              Smart homes for smart people

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X