Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausstattung realistisch für meine Ansprüche?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Ausstattung realistisch für meine Ansprüche?

    Hallo zusammen,

    ich hab nun einiges gelesen und auch schon eingies verstanden. (Sicherlich nicht alles).

    Ich habe jetzt mal versucht mir konkret die Komponenten zusammenzusuchen die ich (soweit ich das jetzt überblicken kann) benötige.
    Das soll mir helfen um einen ersten Eindruck zu bekommen. Und ich würde gerne mit eurer Hilfe ein wenig an der Liste unten arbeiten, damit ich dann, wenn ich mit dem Elektriker spreche, weiß wenn der nicht weiß wovon er redet.

    Also, erstmal ein paar Fakten:
    Neubau 160qm
    Rolläden 17
    Brennstellen 15
    Schaltbare Steckdosen 28

    Features die ich direkt machen will:
    - Alle Lichter zentral Aus am Eingangsbereich, Stromzufuhr zum Herd unterbrechen
    - Garagentore steuern am Eingangsbereich
    - Alle Lichter vom Eltern SZ (Panik Schalter)
    - Lichtszenen für Wohnbereich inkl. Dimmung
    - Zeitabhängige Rolladensteuerung
    - Zeitabhängige Lichtsteurung (für Aussenlicht)
    - Bewegungsmelder im Bad schaltet Licht
    - Präsensmelder im Flur schaltet Licht

    Features die ich Zeitnah nach Einzug machen möchte
    - Anbindung von PC (Misterhouse z.B.) und iPhone (hab ich mich noch nicht schlau gemacht)

    Fetures die ich evtl. später mal machen möchte.
    - offen/geschlossen Kontrolle aller Fenster (inkl. Steuerung der Be/Entlüftung je nach Zustand)
    - Heizungssteuerung (noch nicht genug informiert) Bekomme aber FBH und Erdwärmepumpe
    - Rolladen abhängig vom Sonnenstand (Dämmerungssensor?)
    - Wetterstation einbinden
    - Markisensteuerung
    - Gartenteich anbinden

    Um später auch alles noch relaisieren zu könen würd ich direkt das Buskabel an jedes Fenster heran führen, aufs bzw. unters Dach legen (Wetterstation), in den Garten legen (Teich), und noch hier und da Leerdosen vor sehen, wenn doch nochmal irgendwo ein Tastsensor oder Bewegungssensor hin soll.

    Das sind die Komponenten die ich mir raus gesucht habe. (Kein Anspruch auf vollständigkeit!) Was mich interessieren würde, wie sehr ich daneben liege mit den reinen Hardwarekosten.
    Kabel und Installation würde natürlich noch extra kommen.

    Schaltaktor 8fach REG 104600 - 6 x 411,06 = 2466,36
    Dimmaktor 4fach REG 104300 - 1 x 383,48 = 383,48
    Rollladenaktor 4fach 105000 -
    5 x 207,06 = 1035,3
    EIB Tastsensor 2f. br-met 0882602
    - 11 x 44,26 = 486,86
    EIB Lichtsz.sensor br-met 0888602 - 2 x 101,44 =202,88
    Taster-Busankoppler 2f. 018500 - 3 x 61,51 =184,53
    Info-Display 6 alu 0510203 - 1 x 183,76 = 183,76
    Spannungsversorgung 108600 - 1 x 193,64 = 193,64
    Autom.aufsatz Komfort pws 1304601 -
    2 x 100,97 = 201,94
    Präsenzmelder rws 031902
    - 2 x 103,08 = 206,16
    IP-Router REG 103000 - 1 x 497,37 = 497,37
    ETS Software
    - 1 x 900 = 900

    Summe 6942,28 €

    Ich danke schonmal für eure Tips
    gruss
    Reinhard
    Unser Hausbaublog

    #2
    Klingt ansich mal nicht falsch..

    Paar Anregungen:
    - 17 Rolläden: 4x4fach+1xUP-Aktor?
    - Schaltaktoren mit Stromerkennung, nicht wesentlich teurer, Hersteller darf und sollte man je nach Bedarf/Angebot mischen!
    Meine aktuellen Favoriten hier: ABB SA/S x.16.5S oder Siemens N512 (5WG1 512-1AB11 + 5WG1 512-1AB21), letztere können flexibel&günstig an den Bedarf angepasst werden.
    - PM: Viel zu wenig, bitte in jedem Raum wenigstens eine UP-Deckendose dafür vorsehen, EIB-Leitung rein, zuschrauben.
    - Ganz wichtig: Fenster/Türkontakte überall gleich einbauen (lassen)! Die Auswertung kann man sich ja erstmal ggfs. sparen (Die Eingänge fehlten ansonsten in der Liste)
    - Viel zuviele Taster.. Das ist Normal Aber ohne PM und Logik kann ich die jetzt auch nicht wegargumentieren..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      Wenn man nachts auf's WC geht und das Licht einem mit 30% Helligkeit automatisch den Weg augenschonend weist, dann wird man PM und Dimmaktor sehr schätzen lernen.
      Also möglichst alle Lichter dimmbar vorsehen.
      Meine Komfort-Meinung
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo Reinhard,

        wenn ich das richtig sehe hast du in deiner Auflistung 18 Busankoppler (a 63€) unterschlagen.

        Gruß markus

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          den Teich bzw. alles aussen würde ich an deiner Stelle über eine 2. Linie (Linienkoppler) und Blitzschutz (Dehn) anschließen. Wenn du im Garten einen Blitzeinschlag hast, kommt die Überspannung sonst direkt auf alle KNX-Geräte.
          Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

          Andreas


          Alter Hof mit neuer Technik

          Kommentar


            #6
            Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
            Also möglichst alle Lichter dimmbar vorsehen.
            Theoretisch gut aber in der heutigen Zeit mit ESL?!
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Ohne schon mal eines verbaut zu haben, aber wäre statt dem
              Info-Display 6 alu 0510203 - 1 x 183,76 = 183,76
              nicht auch ein Zennio Z38 interessant (http://www.zennio.com/de/inzennioz38)!?
              Kostet mit ca. 200,- auch kaum mehr und scheint mir deutlich mehr Möglichkeiten zu bieten.

              Kommentar


                #8
                Hallo zusamen

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Schaltaktoren mit Stromerkennung, nicht wesentlich teurer, Hersteller darf und sollte man je nach Bedarf/Angebot mischen!
                Meine aktuellen Favoriten hier: ABB SA/S x.16.5S oder Siemens N512 (5WG1 512-1AB11 + 5WG1 512-1AB21), letztere können flexibel&günstig an den Bedarf angepasst werden.
                Was bedeutet "mit Stromerkennung"?

                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                PM: Viel zu wenig, bitte in jedem Raum wenigstens eine UP-Deckendose dafür vorsehen, EIB-Leitung rein, zuschrauben.
                Leere UP Dosen sind sowieso vorgesehen überall, damit genau sowas gemach werden kann. Ich habe auch noch ein WAF zu beachten, und die kann sich das mit soviel PM noch nicht vorstellen. Da ist StepbyStep überzeugungsarbeit angesagt.

                Zitat von ninafant Beitrag anzeigen
                wenn ich das richtig sehe hast du in deiner Auflistung 18 Busankoppler (a 63€) unterschlagen.
                Hmm, stimmt, die hatte ich aber im Kopf, aber in der Tat vergessen...

                Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
                alles aussen würde ich an deiner Stelle über eine 2. Linie (Linienkoppler) und Blitzschutz (Dehn) anschließen. Wenn du im Garten einen Blitzeinschlag hast, kommt die Überspannung sonst direkt auf alle KNX-Geräte.
                Guter Gedanke.

                Was für Installationskosten würdet ihr schätzen kommen noch auf mich zu? Ich würde die Buskabel gerne Sternförmig vom Verteiler in jeden Raum verlegen lassen.

                Ich habe auch noch einen Keller, bin dort aber noch unschlüssig ob ich dort überhaupt EIB verlegen will... evtl. kann ich das im Keller auch Überputz spätzer nachziehen... mal gucken. Wie handelt ihr euren Keller?

                Gruß
                Reinhard
                Unser Hausbaublog

                Kommentar


                  #9
                  wenn KNX, dann auch im Keller. Man kann ja günstige Tasterschnittstellen einsetzen.
                  Buskabel sternförmig in die Verteilung macht keinen Sinn, lieber in jede Etage eine Ringleitung legen (diese natürlich nicht schließen). So hat man 2 Enden/Etage im Verteiler und kann diese gut händeln. Abzweigen kannst du dann auch jederzeit (Baumstruktur).
                  Und sollte es mal zu einer Leitungsunterbrechung kommen die nicht ohne großen Aufwand behoben werden kann, hast du die Möglichkeit den Bus rückwärts über das nicht aufgelegte 2. Ende weiter zu versorgen.

                  Aktor mit Stromerkennung

                  bei Unter- oder Überschreiten einer einstellbaren Schwelle hast du die Möglichkeit Funktionen auszuführen (Standby, Verbraucher wegschalten u.A)

                  Gruß markus

                  Kommentar


                    #10
                    IP-Router brauchen in der Regel noch eine exra Stromversorgung, wenn sie nicht gerade PoE uinterstützen.
                    Ich benutzer daher gerne die Elsner PS640ip, das ist eine 640ma Stromversorgung inkl. IP-Router und extra Spannung für z.B. eine Wetterstation.
                    --Marcus

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      estmal danke für die Antworten.

                      Ich habe jetzt eine erste Preisinformation vom Elektriker erhalten. Allerdings hab ich noch nicht selber mit ihm gesprochen, das ging noch über den Bauträger jetzt.

                      Der Eli schreibt: "Mehrpreis einer Busverkabelung pro Schaltung € 170,00 die mit einbezogen wird. Es wird die Verteilung größer ausgeführt, alle Schaltungen in den Hauptverteilung geführt. Es wird eine Busleitung geschlauft um...."

                      170 € pro Schaltung. Das vesteh ich so, dass der für jede Brennstelle, Rollad und Steckdose die in den Verteiler soll 170 Euro extra haben will. Das ist doch wohl nen Scherz oder?
                      Oder ist das realistisch? Das wäre ja für mein obiges Beispiel 10200,- Euro nur für die Verkabelung...

                      Meinungen?

                      Danke
                      Gruß
                      Reinhard
                      Unser Hausbaublog

                      Kommentar


                        #12
                        Nür für die Verkabelung bei 160 m² tatsächlich ein Witz.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                          170 € pro Schaltung. Das vesteh ich so, dass der für jede Brennstelle, Rollad und Steckdose die in den Verteiler soll 170 Euro extra haben will. Das ist doch wohl nen Scherz oder?
                          Geben tut es vieles. Ist schon eine Weile her, da hat mir meine Vermieterin erzählt, dass der Eli für jede zusätzliche Steckdose 800.- DM wollte - ohne EIB und BUS. Sie hatte sich drauf eingelassen.

                          Die Elis haben oft so Pauschalen für die Extrawünsche. Hier geht es um ein ganz anderes Konzept gegenüber der Schalter-Lampe-Verdrahtung. Besser mit dem Eli direkt verhandeln und auf die Größe des Projektes verweisen. Viellecht kannst auch Eigenleistungen (selbst per ETS programmieren oder durch einen der vielen Spezialisten hier) anbieten.

                          Kommentar


                            #14
                            Ja genau das habe ich auch vor. Also mit dem Eli direkt sprechen. Das war wie gesagt nur eine erste Aussage.

                            Ich muss auch noch abklopfen ob der da überhaupt entsprechend schnall von hat oder sowas zum ersten mal macht.
                            Zur Not löse ich die Elektroinstallation raus, lass mir den Betrag vom Bauträger verrechnen und vergebe die E-Installation an jemand anders... obwohl man da meist drauf zahlt...

                            naja mal schauen....
                            Unser Hausbaublog

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Santonian Beitrag anzeigen
                              Hallo,

                              estmal danke für die Antworten.

                              Ich habe jetzt eine erste Preisinformation vom Elektriker erhalten. Allerdings hab ich noch nicht selber mit ihm gesprochen, das ging noch über den Bauträger jetzt.

                              Der Eli schreibt: "Mehrpreis einer Busverkabelung pro Schaltung € 170,00 die mit einbezogen wird. Es wird die Verteilung größer ausgeführt, alle Schaltungen in den Hauptverteilung geführt. Es wird eine Busleitung geschlauft um...."

                              170 € pro Schaltung. Das vesteh ich so, dass der für jede Brennstelle, Rollad und Steckdose die in den Verteiler soll 170 Euro extra haben will. Das ist doch wohl nen Scherz oder?
                              Oder ist das realistisch? Das wäre ja für mein obiges Beispiel 10200,- Euro nur für die Verkabelung...

                              Meinungen?

                              Danke
                              Gruß
                              Reinhard
                              Hoi..

                              Ich würde die gesamte Installation als "Schaltung" bezeichnen. Somit sind 170 Euro ein annehmbarer Preis.

                              Also mal prinzipiell: Wenn Offerten/Angebote nicht eindeutig formuliert sind und Raum für "Spekulationen" und "Interpretierungen" lassen, so ist das Angebot gefälligst nachzubessern. Eine KNX-Verkabelung bedeutet überhaupt keine Mehrkosten in meinen Augen im Vergleich zu einer konventionellen Installation mit dem selben Ausbaustandard (Beleuchtung, elektrische Jalousien, Raumtemperaturreglern mit abgesetzten Reglern und elektrischen Ventilantrieben)!

                              Ganz im Gegenteil siehe Bild im Anhang: Der Elektriker spart sich massiv Arbeit! Im Vergleich zur selben Funktionalität spart er das Dosenbohren, Vergipsen, Klemmarbeit, Leitungen kreuz und quer verlegen, wegen Tast- und Wechselschaltungen, und trennt dafür sauber die Installationszonen.
                              Das gilt auch für Präsenzmelder im Flur und Treppenhaus. Verlegung der KNX-Leitung und zwar nur eine vom nächsten Klemmpunkt in der Nähe. Im Vergleich zur Konventionellen Installation mit "Taster an jeder Tür im Flur". Mehrinstallation ist Bullshit.

                              Ich hoffe, dass in der Anfrage von Dir an den Elektriker auch nur die KNX-Verkabelung enthalten war. Nämlich: Was oft eben "mit eingerechnet" wird in die KNX-Verkabelung ist die CAT-Verkabelung, Glasfaser, WLAN, Elektrische Scheibenwischer, SAT-Anlage, Haustelefonanlage, 200 zusätzliche Steckdosen, Einbau Jalousiemotoren, Verkabelung Touchpanels in jeder Etage inkl. Garage, Garten-LED-Stimmungsbeleuchtung und CO2-Heliumgemisch für Luftschlösser.

                              Wenn die Ausgangslage ein "Selbstausbau-Ferighaus"-Standard zum Festpreis war und diese durch den Bauherren in ein "Vollautomatisiertes-iHome" umgewandelt wird, sollte man sich nicht wundern. Aber hierzu fehlen mir in diesem Fall die Infos.

                              Gruss Peter
                              Angehängte Dateien
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X