Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erklärung Flankendetektor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Erklärung Flankendetektor

    Hi

    Ich versuche gerade einen Aktorkanal über den Flankendetektor auszuwerten.
    Leider gelingt mir mein vorhaben nicht so ganz.

    Ich würde gerne eine KO Togglen wenn der Aktor vom Zustand AUS auf EIN wechselt.
    Das funktioniert ja schon mal, nur wie setzte ich das KO zurück wenn der Aktor ausschaltet?

    Über steigende Flanke gibt mir der Baustein eine 1 aus, die bleibt aber am Ausgang bestehen auch wenn der Aktor wieder ausschaltet.

    mfg, Lons

    #2
    Verbinde Ausgang 2 "fallende Flanke" ebenfalls mit den gewünschten Befehlen.

    Tipp: Maus auf den Logikbaustein -> rechte Maustaste -> Hilfe zum Baustein
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Zitat von lons Beitrag anzeigen
      Ich würde gerne eine KO Togglen wenn der Aktor vom Zustand AUS auf EIN wechselt.
      Das funktioniert ja schon mal, nur wie setzte ich das KO zurück wenn der Aktor ausschaltet?
      Verstehen kann ich das so nicht. Wenn Aktorstatus von 0->1 => toggle KO. Wenn Aktor 1->0 => KO=0. Wie soll dann das KO getogglet werden, da ein mehrfacher Wechsel von 0->1 gar nicht möglich ist, ohne dass vorher das KO zurückgesetzt wird?
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #4
        Das meinte ich doch auf die UND Verknüpfung schickt der Flankendetektor eine 1, die bleibt aber allen Anschein nach dort bestehen, irgendwie muss ich ja die UND Verknüpfung zurücksetzen?

        mfg, Lons
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Warum hast Du an der Stelle überhaupt einen Flankendedektor ? Das geht doch ohne! Dann brauchst Du auch nichts zurücksetzen

          Kommentar


            #6
            Bis jetzt klingt das für mich nach "einfaches Problem möglichst kompliziert gelöst" .....
            Erzähl uns doch mal was Du damit vor hast und wozu das gut sein soll.

            Über steigende Flanke gibt mir der Baustein eine 1 aus, die bleibt aber am Ausgang bestehen auch wenn der Aktor wieder ausschaltet.
            .....wenn das nicht so sein soll, lasse einfach die Flenkenauswetung weg und knüpfe den Aktor (Rückmeldung?) einfach nur auf des UND.
            Gruß Christian

            Kommentar


              #7
              Es geht darum, ein Licht beim Einschalten auszuwerten.
              Die Logik ist nur zum probieren so erstellt worden.

              Ich will beim Einschalten eines Lichtes eine Funktion starten allerdings nur beim Einschalten, da in der Hauptlogik noch eine Zeitschaltuhr hinzukommt,
              die mir 5 mal am Tag schaltet würde die Logik auch ausgeführt werden wenn das Licht schon an ist wenn man den wechsel von AUS auf AN nicht mitbekommt.

              Kommentar


                #8
                Genau das macht ein normaler Logikbaustein-Ausgang. Speziell die sbc (send-by-change)-Ausgänge. Der Flankendetektor ist (generell) überflüssig.

                KNX ist eventorientiert!
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                  Der Flankendetektor ist (generell) überflüssig.
                  Das würde ich so nicht stehen lassen wollen. Wenn du meinst, dass man einen Flankenkdetektor generell durch einen Filter und Auslöser mit SBC ersetzen kann, stimme ich dir zu.

                  Allerdings bevorzuge ich den Flankendetektor, weil er einen Baustein spart und klar beschreibt, worum es geht: Triggere nur, wenn es von 0 auf 1 bzw. 1 auf 0 geht. Das steckt das SBC schon mit drin. Mit dem Flankendetektor lesen sich Schaltungen daher mE besser.
                  openHAB 4.2

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X