Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HV-LED Dimmaktor gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HV-LED Dimmaktor gesucht

    Bitte nicht gleich steinigen nach dieser lästigen Frage!
    Bei mir wird das Dimmaktor Thema langsam akut bzw. möchte ich zeitnah einen bestellen. Leider findet man noch immer keine Empfehlung für ein Setup welches einfach so funktioniert. Ich habe den MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8TE REG, 250W im Auge und habe diesbezüglich mit MDT auch schon telefoniert. Der nette Techniker meinte ich solle den Aktor einfach bestellen, denn ich werde nirgends "das Setup" finden das 100%ig funktioniert. Der Techniker meinte das alle LED Hersteller alle den Preiskampf am Markt mitmachen und das eine Philips Lampe die bisher immer funktioniert hat, beim nächsten Nachkauf einfach nicht mehr funktioniert weil die Produktion wieder aus kostengründen umgestellt/verlagert wurde.

    Stimmt das so? Hat jemand von euch den MDT am laufen? Wäre über jeden Tipp dankbar. (Bitte nicht unbedingt den Hager - der hat nur 3 Kanäle und ist mit Abstand der teuerste)

    #2
    Warum Retrofit dimmen? Warum nicht gleich auf LED setzen? Ich habe zwar auch das Problem, dass ich Lampen habe, für die es keine geeigneten 24V LED Leuchtmittel gibt, aber bei einem Neubau kann man dies doch gezielt umgehen......

    Kommentar


      #3
      ??? Ich habe doch geschrieben das ich HV-LEDs verbaut habe. Habe allerdings vergessen dazu zu sagen, dass es sich um GU-10 Einbaustrahler handelt. Bisher habe ich nicht dimmbare Sebson verbaut. Diese werden durch hoffentlich richtig dimmbare LEDs getauscht.

      Kommentar


        #4
        Habe den MDT AKD mit dimmbaren Sebson und verschiedensten China-LED (Cornlight, ES111) im Neubau Einsatz. Flackern alle! Entweder damit leben oder mehr Geld für CV/CC LED und Dimmer ausgeben

        Kommentar


          #5
          Flackern bedeutet, dass beim Dimmvorgang die LEDs flackern? Kann mir unter flackern nichts vorstellen. Ist das nur leicht oder gehen die kurzzeitig an und aus?!?

          Kommentar


            #6
            Zitat von FiziksXT Beitrag anzeigen
            MDT AKD-0401.01 Dimmaktor 4-fach 8TE REG
            Den habe ich auch. Bisher habe ich diese zwei dimmbaren GU-10 LED Typen ausprobiert und beide funktionieren einwandfrei:
            Philips Master LEDspot Value 5,3-50 W 827 GU10 36 Grad Dimmbar 73540300
            Philips Master LED Spot, 4-35 W, 827 GU10 40 Grad, Dimtone 43830500

            Kommentar


              #7
              Ich habe einen Jung Dimmaktor und musste lange probieren, eh ich die richtigen LED gefunden habe, welche ein gutes Dimmverhalten haben und dazu nicht flackern oder summen.
              Am Ende sind es Philips geworden, aber auch da gab es selbst bei gleichen Produktlinien große Unterschiede. Ganz Unrecht hat also der MDT Mann nicht.

              Wenn es ordentliche 24V Leuchtmittel für E14 und E27 geben würde, würde ich sofort umsteigen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                Den habe ich auch. Bisher habe ich diese zwei dimmbaren GU-10 LED Typen ausprobiert und beide funktionieren einwandfrei:
                Philips Master LEDspot Value 5,3-50 W 827 GU10 36 Grad Dimmbar 73540300
                Philips Master LED Spot, 4-35 W, 827 GU10 40 Grad, Dimtone 43830500

                Da kostet eine Lampe mindestens 10€ ?!? Da habe ich alleine für die Küche und fürs Gäste WC ein riesen Batzen weg.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe auch die Philips Master LED Spot, 4-35 W, 827 GU10 40 Grad Dimmbar im Kinderzimmer, mit dem Hager-Dimmaktor im Einsatz.
                  Die Philips Master LED Spot, Made in China lassen sich bis zum leichten glimmern ohne Flackern runter dimmen.
                  Die gleichen LED's mit der selber EAN Made in Ukraine gehen bei unter 20% aus, flackern allerdings auch nicht.

                  Zitat von FiziksXT Beitrag anzeigen
                  Da kostet eine Lampe mindestens 10€ ?!? Da habe ich alleine für die Küche und fürs Gäste WC ein riesen Batzen weg.
                  Qualität kostet halt was, sonst was aus China bestellen, ärgern und dann noch mal was anständiges neu kaufen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von FiziksXT Beitrag anzeigen


                    Da kostet eine Lampe mindestens 10€ ?!? Da habe ich alleine für die Küche und fürs Gäste WC ein riesen Batzen weg.
                    10,-€/Stück geht doch noch. Die Voltus 24V LED Spots kosten 25. So schnell kannst du gar nicht gucken, wie das Geld da weg ist. :-D

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                      10,-€/Stück geht doch noch. Die Voltus 24V LED Spots kosten 25. So schnell kannst du gar nicht gucken, wie das Geld da weg ist. :-D

                      Ich dachte mit nem 24V System sei immer alles besser und günstiger?
                      10€ finde ich nicht gerade wenig. Ich hab muss im Fall der Fälle dann gut 30 Strahler ersetzen

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von FiziksXT Beitrag anzeigen
                        Da kostet eine Lampe mindestens 10€ ?!? Da habe ich alleine für die Küche und fürs Gäste WC ein riesen Batzen weg.
                        Man kann bestimmt auch LED für 3€ in Fassungen für 2€ montieren, wenn man mag. Da habe ich aber keine Tipps, was am MDT-Dimmer funktioniert.

                        Zitat von FiziksXT Beitrag anzeigen
                        Ich dachte mit nem 24V System sei immer alles besser und günstiger?
                        Ist auch günstig. Für vergleichbare Brumberg 350mA Konstantstrom-Spots incl. 230V-Treiber habe ich etwa 50€ bezahlt.

                        Daran gemessen sind 10€ für einen Retrofit-Spot halt günstig, wobei der aber auch weniger hell ist.
                        Zuletzt geändert von Gast; 08.12.2015, 12:05.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Ich habe auch den MDT Aktor.

                          Daran habe ich GU10 LED mit 5.5W und 310Lm.
                          Diese habe ich bei Amazon gekauft. Evolution Pro Line Diese lassen sich bis auf 2% Runter Dimmen und das sehr gleichmäßig.
                          1% geht auch aber dann sind einige an und die andere aus...

                          Kein flackern beim Dimmen oder beim Leuten selber.
                          Habe 25 davon im Wohnzimmer auf 3 Dimmkanäle verteilt und 7x in der Küche. Wirklich sehr gut.

                          Die Voltus LED habe ich auch verbaut und die sind um Klassen besser muss ich schon zugeben.
                          Aber eben 24v...

                          1449573032647.jpg

                          1449573099750.jpg
                          Angehängte Dateien
                          Zuletzt geändert von Dennis; 08.12.2015, 12:12.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von Dennis Beitrag anzeigen
                            Hallo Ich habe auch den MDT Aktor.

                            Daran habe ich GU10 LED mit 5.5W und 310Lm.
                            Diese habe ich bei Amazon gekauft. Evolution Pro Line Diese lassen sich bis auf 2% Runter Dimmen und das sehr gleichmäßig.
                            1% geht auch aber dann sind einige an und die andere aus...

                            Kein flackern beim Dimmen oder beim Leuten selber.
                            Habe 25 davon im Wohnzimmer auf 3 Dimmkanäle verteilt und 7x in der Küche. Wirklich sehr gut.

                            Die Voltus LED habe ich auch verbaut und die sind um Klassen besser muss ich schon zugeben.
                            Aber eben 24v...

                            [ATTACH=CONFIG]n886172[/ATTACH]

                            [ATTACH=CONFIG]n886171[/ATTACH]

                            Danke Dennis, genau sowas habe ich mir erhofft. Werde den Aktor mal bestellen und mit den LEDs von dir ausprobieren. Zur Not müssen dann halt doch die Philips her.
                            Kannst du mir vielleicht noch sagen wieviele du von denen du maximal an einem Kanal hast und welchen Aktor du genau verwendest? Ich wollte den 4 kanaligen mit 250W nehmen. Der Techniker von MDT meinte aber ich solle beim Einschalten der LEDs mit der 10 fachen Leistung rechnen, so dass ich bei den 4W ja nur 6 Lampen anhängen kann. Er meinte dies sei aber nur eine Faustformel. Ich solle es probieren.

                            Kommentar


                              #15
                              Das Flackern tritt bei mir steig auf, bei jeder Netzschwankung. Wir wohnen im Neubaugebiet, Hoffnung ist auch, dass das Netz mit zunehmender Bewohnung etwas mehr Grundlast hat und evtl. weniger Störungen durchkommen. Flackern ist daher immer auch im Kontext zur Netzqualität zu sehen. An einem perfekten Netz flackert auch Chinakram nicht. Grundsätzluch scheint Phillpis ein guter Startpunkt zu sein wenn es um Dimmbaren Led geht. Osram flackert zwar auch wenig, machen aber lt. meiner Erfahrung und in Netzberichten oft Krach (Summen).

                              Habe 7x5,5Watt Sebson Frosted Dimmbar am AKD, kein Problem soweit
                              Zuletzt geändert von Bucky2k; 08.12.2015, 12:55.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X