Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UMTS Stick an Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] UMTS Stick an Wiregate

    Hallo zusammen,

    funktioniert es ohne weiteres einen UMTS Stick direkt an das Wiregate anzuschließen? Würde gerne das Wiregate auf unsere Baustelle stellen und einen Fernzugriff drauf haben.

    #2
    Hallo, was meinst Du denn mit "Ohne weiteres"? Einfach einstecken und es geht alles magisch?

    Ich fürchte ganz automatisch können wir nicht bieten. Hatten wir mal geplant, aber Interesse schien nicht so groß zu sein. Die Frage ist auch, wieviel würde jemand für das Feature "Einstecken und funktioniert" bezahlen wollen.

    Manuell und mit entsprechenden Kenntnissen und Treibern bekommt man das sicher hin. Der WireGate Server ist ein Linux-System und sofern es Treiber für so einen Stick gibt, sollte ein Experte dies auch einrichten können.

    Alternativ gibt es auch autarke UMTS-WLAN-Router, womöglich mit Ethernet, das käme an "Automatisch" schon näher heran und sollte für kleines Geld erhältlich sein.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hat bei mir funktioniert war aber eine Fritzbox dazwischen was dan viel praktischer ist. Man hat WLAN zum programmieren.

      Kommentar


        #4
        @ StefanW: Ja, so ungefähr wollte ich wissen ob es funktioniert So abwegig ist das ja nicht, da ihr euch ja anscheinend auch schon Gedanken dazu gemacht habt. Aber die Lösung mit dem UMTS Router ist natürlich auch gut. Danke für den Tip, manchmal sieht man den Wald vor Bäumen nicht

        Kommentar


          #5
          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
          Hat bei mir funktioniert war aber eine Fritzbox dazwischen was dan viel praktischer ist. Man hat WLAN zum programmieren.
          Hallo Jürgen,

          die wesentliche "Kleinigkeit", die Du erwähnen solltest: Du hast den UMTS-Stick an die FritzBox angeschlossen und das WireGate per Ethernet-Kabel dann an die FritzBox. Die Frage des TE war, ob man den UMTS-Stick direkt an das WireGate anschließen kann...

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            ich hatte das damals in der Bauphase mit recht viel Tüftelei hinbekommen - aber man muss den richtigen UMTS-Stick erwischen, den überzeugen im richtigen Modus zu starten, das dann automatisch hinbekommen... Wenn Ihr Euren Aufwand auch nur mit 10 Euro pro Stunde kalkuliert kauft lieber etwas fertiges

            Zum Beispiel gibt es bei 1&1 beim Neuanschluß gute FritzBoxen samt UMTS Stick - dann einfach noch ein LAN-Kabel zwischen FritzBox und WireGate und alles wird gut...

            Viele Grüße

            Dirk
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Schau dir am gr. Fluss mal den an: TP Link 3420
              Kostet <30€ und funktioniert problemlos für deinen Zweck. Später auch als Access Point od. Repeater zu nutzen (hab ich seit umstieg auf Kabel im Gartenhaus).

              Lg
              Robert

              Kommentar


                #8
                Für den Fernzugriff brauch ich dann noch DynDNS oder?

                Kommentar


                  #9
                  Lies mal hier:
                  https://knx-user-forum.de/forum/supp...g-erforderlich

                  Das Hauptproblem, das ich bis dato nicht gelöst habe, ist, dass man von außen über 3G nur schwer auf sein Heimnetz kommt.
                  Entweder spez.Tarif mit öffentlicher IP (auch dynamisch über dyndns und co) oder per VPN Server außerhalb.

                  Falls wer in Österreich über 3G von außen auf sein WG zugreift - bitte um Info, hab nach wie vor Interesse!

                  Lg
                  Robert

                  Kommentar


                    #10
                    Um ehrlich zu sein: So richtig gut und einfach und sorglos wird der Fernzugriff nur über einen zwischengeschalteten VPN Server "außerhalb" - also in einem RZ - funktionieren. Wir werden das anbieten, ist für Professionals gedacht die nicht ständig umkonfigurieren wollen, aber das kostet dann auch Geld. Dafür läuft es dann auch einfach.

                    Alles andere braucht öffentliche IPs, am besten Fixe-IPS oder DynDNS-Services die immer wieder ihr Geschäftsmodell ändern und häufiges Umkonfigurieren erforderlich machen.

                    Bitte, nicht falsch verstehen, letzteres ist keine Kritik an denjenigen die in der IT und im Internet zuhause sind und damit wunderbar zurecht kommen. Aber es gibt eben auch eine Kundenschicht, die möchte nur "Nutzen" und nicht ständig erneut die Fehler suchen. So wie diejenigen die gerne an Ihren Auto selbst Hand anlegen (und einen Haufen Geld sparen) und die anderen, welche einfach nur Fahren wollen ohne Ärger und Probleme. Für letztere werden wir eine entsprechende professionelle VPN-Lösung bauen.

                    lg

                    Stefan
                    Zuletzt geändert von StefanW; 18.12.2015, 00:01.

                    Kommentar


                      #11
                      Meinst du solche dienste wie Hide my ass oder hide me?

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X