Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüfter für Fühler über 1-Wire Kabel versorgen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Lüfter für Fühler über 1-Wire Kabel versorgen

    Hallo,
    ich bin mir sicher das ich die Frage hier schon einmal kurz nebenbei gestellt habe. Leider finde ich den passenden Beitrag nicht mehr, obwohl ich schon eine Zeit lange gesucht habe.

    Was möchte ich machen:
    Ich möchte ein "kleines Wetterhäuschen" bauen, in welchem ein 1-Wire Kabelfühler (Temp + Feuchte) installiert ist. Damit sich keine Wärme anstaut, würde ich gerne einen 40mm Lüfter installieren.

    Ich habe zwei Lüfter zur Auswahl mit - laut Datenblatt - folgenden Angaben:
    1. 12V - max. 0,05A - 0,6W
    2. 5V - max. 0,05A - 0,025W

    Der Fühler wird an einen "blauen" Busmaster angeschlossen und ist (für eine ungestimmte Zeit) erstmal der einzige Fühler. Jetzt habe ich ein 12V Netzteil für WireGate und PBM, welches auch Strom für den Lüfter liefern könnte.

    Ist es OK, wenn ich den Fühler parasitär betreibe und über weiß/gelb 12V zum Lüfter sende? Oder gibt es sogar noch eine besser Möglichkeit?

    Stefan, eine knappe Antwort genügt mir vollkommen .

    Danke und Grüße, Dominic

    #2
    Hallo Dominic, ja, ist ok.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,
      danke dir vielmals. Dann kann ich die Tage mit dem Basteln beginnen ;-).

      Ich wünsche dir ruhige und erholsame Feiertage.

      Grüße, Dominic

      Kommentar


        #4
        Ich würde noch eine Möglichkeit in den Ring werfen.

        Man kann den Sensor auch nicht-parasitär anschliessen, also mit allen drei Adern.
        Auf der vierten Ader kann man dann +12V führen. Der Minus des 12V Netzteils wird dann mit GND des Busmaster Ausgangs verbunden.
        Der Lüfter wird dann eben an GND des Busmasters mit Minus und an der +12V Ader betrieben.

        Vorteil wäre das man an die Linie dann jederzeit auch Sensoren oder Aktoren anschliessen kann die man nicht parasitär betreiben kann.
        Und ein VOC kann auch auf der ganzen Linie direkt (auch an die 12V) angeschlossen werden.

        Gäbe es für diesen Ansatz auch ein Go Stefan, oder übersehe ich was?

        Übrigens eine super Idee mit dem Lüfterle, aber viel darf der ja nicht pusten damit es nicht verfälscht wird, oder? Wie gehst das an Dominic?

        Cheers Sepp

        Kommentar


          #5
          Der Lüfter saugt die Luft oben aus dem Gehäuse und zieht die frische unten über ein Loch hinein. Der Fühler wird so positioniert, dass er sehr nahe am Loch ist und somit immer im frischen Luftstrom hängt.

          Wenn dann sollte man denke ich eher die Frage nach zu wenig, wie nach zu viel Luft stellen....

          Grüße, Dominic

          Kommentar


            #6
            ok, ich dachte nur zu "zugig" ist für eine genaue Messung auch nicht günstig.
            Allerdings teste ich auch grad die Multisensoren in der KWL und dort ist die Luftbewegung sicher noch viel höher und ich "traue" den Werten erstmal auch.
            Aber ganz sicher bin ich mir nicht ob sich speziell die Feuchte bei starker Luftbewegung nicht doch verfälscht.

            Hier wären reale Erkenntnisse eines Kollegen hier prima!

            Cheers Sepp

            Kommentar


              #7
              Also meine Erkenntnisse beruhen auf professionellen Erfahrungen aus dem Bereich Gartenbau. Und da baue ich quasi einen bestehenden Fühler nach. Und die funktionieren seit 20 Jahren ohne Probleme (und kosten ein vielfaches dieser 1-Wire Lösung). Im Anhang mal ein paar Bilder des "Modells".

              Grüße
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Guten Abend,

                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Gäbe es für diesen Ansatz auch ein Go Stefan, oder übersehe ich was?
                Nun, das ist auch in Ordnung. Der Punkt ist hierbei dass nicht wenige Kunden solche Verdrahtungen "live" also unter Spannung machen. Weil 5 V oder 12 V klingt ja nicht gefährlich. Wenn dann aber durch eine momentane Unaufmerksamkeit ein Kurzschluss entsteht (sei es, weil die 12 V auf die GND geklemmt wird oder die 12 V auf die 5 V geklemmt wird), dann nehmen Bauteile - z.B. der Überspannungsschutz (der für kurze Ereignisse von MIllionstel Sekunden Dauer gebaut ist) - Schaden.

                Leider hatten wir in den letzten vier Wochen drei solche Fälle von krass falschem Verklemmen unter Spannung mit entsprechenden Kosten und Aufwändungen. Daher bin ich nicht mehr der Freund solcher - wenn auch richtiger - Anleitungen. Daher entwickeln wir einen Koppler für den PBM, der das Einschleifen der 12 V - 24 V auf die richtige Weise vornimmt und durch seine Festverdrahtung das Potential für Fehlverdrahtungen und Kurzschlüsse löst.


                Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                Übrigens eine super Idee mit dem Lüfterle, aber viel darf der ja nicht pusten damit es nicht verfälscht wird, oder?
                Wenn Messfühler gegenüber der Einstrahlung von Sonnenlicht geschützt werden müssen, dann nutzt man dafür Gehäuse mit entsprechenden Lamellen außen, so dass die Luft horizontal durchziehen kann, thermische Erwärmung nach oben abzieht und das Sonnenlicht von der weißen Oberfläche reflektiert wird. So richtig funktioniert das nur im Freien und bei entsprechend großen Gehäusen.

                Kleinere Gehäuse werden dagegen auch in der professionellen Wettermesstechnik fremdbelüftet, so wie es Dominic hier macht, sonst ist der Fehler durch die nach innen gerichtete Abstrahlung des durch das Sonnenlicht aufgeheizten Gehäuses zu groß.

                Für die Temperaturmessung ist die Luftgeschwindigkeit im unteren Bereich ohne Belang, solange sich keine verdunstende Substanz auf dem Messfühler befindet die durch Verdunstungskälte das Ergebnis verfälscht. Wir Menschen fühlen den Windchill ja nur wegen Verdunstung von Schweiß als kühlend.

                Achten muss man nur darauf, dass man nicht durch die Lüftung bodennahe Luftschichten anzieht, welche durch Bestrahlung des Bodens wärmer sind als in ein Meter Höhe. Darum wird in der Metereologie auch auf 2 Meter Höhe über Gras gemessen, um diese diversen Effekte zu minimieren und einen Einheitlichen Standard zu schaffen. Eine "richtige" Messung gibt es eh nie, höchstens vergleichbare.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  dann warte ich mal auf den 12V Einspeisekoppler bevor ich mir nochmal den BM schieße ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                    dann warte ich mal auf den 12V Einspeisekoppler bevor ich mir nochmal den BM schieße ...
                    Wie schafft man denn das?
                    Gruß
                    Frank

                    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                    Kommentar


                      #11
                      Das ist sehr kompliziert aber wenn man sich anstrengt bekommt man es hin :-)
                      Aber falls Du es echt wissen willst, 12V auf den Ausgang mag er nicht.

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Dominic,.

                        eigentlich wolltest Du ja eine kurze Antwort, welche ich auch gegeben, habe. Aber am Ende ist die Sache nicht so einfach und ich muss ein bisschen mehr dazu schreiben.

                        Zitat von cheater Beitrag anzeigen
                        Ist es OK, wenn ich den Fühler parasitär betreibe und über weiß/gelb 12V zum Lüfter sende?
                        Der Punkt ist, es kommt auf den Lüfter an. Falls es sich um ein sehr günstiges Exemplar handelt, dann kann die Kommutierung (Bürstenfeuer) zu einer heftigen Störquelle werden, die den 1-Wire beeinflusst. Handelt es sich dagegen um einen bürstenlosen Motor mit entsprechender Ansteuerung und guten EMV-Filtern mag das gut ausgehen.

                        Am Besten wäre eine separate Leitung mit eigener Schirmung an einem eigenen Netzteil angeschlossen.

                        lg

                        Stefan
                        Zuletzt geändert von StefanW; 18.12.2015, 00:04.

                        Kommentar


                          #13
                          Das mit dem Einspeisekoppler klingt interessant,
                          bis wann wird dieser verfügbar sein?

                          Kommentar


                            #14
                            Die Einspeisekoppler für die PBM befinden sich noch in der Entwicklung.

                            Voraussichtlich wird es - wie bei den Koppler für den DS9490R - mehrere Versionen geben, die zusätzlich weitere Diagnose / Überspannungsschutz oder auch nur die 12 V Einspeisung bieten. Damit soll dann Ordnung in den Schaltschrank einziehen.

                            BZW: Ab voraussichtlich nächster Woche (wenn die Bauteile kommen) werden wir ein krasses 3-fach kaskadiertes Überspannungsschutzmodul (Bauweise ähnlich die Koppler) für KNX im Programm haben. Ableitstrom bis 20.000 Ampere.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              BZW: Ab voraussichtlich nächster Woche (wenn die Bauteile kommen) werden wir ein krasses 3-fach kaskadiertes Überspannungsschutzmodul (Bauweise ähnlich die Koppler) für KNX im Programm haben. Ableitstrom bis 20.000 Ampere.
                              Uih, da muss ich dann wohl meine KNX-Verkabelung auf 16mm² umbauen!
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X