Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logik mit Raspi / Konfig in ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Logik mit Raspi / Konfig in ETS

    Hallo zusammen,

    mich würde interessieren ob und wenn ja wie folgendes Szenario realisierbar bzw. konfigurierbar ist.

    Ein Präsenzmelder schaltet eine Lampe. Dies kann man ja einfach in der ETS konfigurieren - soweit, so einfach

    Jetzt soll aber zusätzlich noch geprüft werden ob eine bestimmte Bedingung erfüllt ist - sagen wir z.B. Partymodus true/false - diesen Wert würde ein Raspberry PI liefern, der als Logikmodul fungiert. Wie muss der Präsenzmelder konfiguriert werden, damit er nach Detektion noch die Bedingung Partymodus = false prüft, d.h. das Licht soll nur angehen wenn der Präsenzmelder "Präsenz" festgestellt hat und zusätzlich Partymodus = false ist. Außerdem wäre es noch schön, wenn der Raspberry Pi gerade nicht erreichbar ist oder nicht am Netz hängt, dass das Licht dann schaltet, sprich: Wenn die Bedingung Partymodus nicht ausgewertet werden kann, soll diese einfach ignoriert werden.

    Ist so etwas überhaupt möglich und wenn ja, wie?


    #2
    wie wird denn der partymodus aktiviert? ich nehme an, dass es über irgend einen tastsensor gemacht wird, und nicht über zB einen kalendereintrag "party" ;-)

    du kannst doch mit dem befehl "party" über den bus den betreffenden PM sperren oder etwa nicht?, also so, dass es im prinzip gar nichts mit dem Pi zu tun hat

    PS: das sagt jetzt nur mal meine eigene logik, die nicht immer zu 100% mit der KNX logik übereinstimmt...

    Kommentar


      #3
      Partymodus war nur ein Beispiel für einen Wert, den der Raspberry Pi generiert. Statt Partymodus können wir auch Spiele des FC Bayern nehmen oder Vollmond oder was auch immer - es geht darum, dass der Raspi einen Wert hat (den nur der Raspi weiß) und der PM auf diesen Wert "horchen" soll - also keine manuellen Eingriffe.

      Kommentar


        #4
        Zitat von AndiERCI Beitrag anzeigen
        es geht darum, dass der Raspi einen Wert hat (den nur der Raspi weiß) und der PM auf diesen Wert "horchen" soll - also keine manuellen Eingriffe.
        In deinem Fall soll der Partymodus den Präsenzmelder sperren, das funktioniert einfach über das Sperrobjekt des PM.

        Zitat von AndiERCI Beitrag anzeigen
        Außerdem wäre es noch schön, wenn der Raspberry Pi gerade nicht erreichbar ist oder nicht am Netz hängt, dass das Licht dann schaltet, sprich: Wenn die Bedingung Partymodus nicht ausgewertet werden kann, soll diese einfach ignoriert werden.
        Das ist nicht so einfach, weil KNX immer den letzten Zustand sieht, der über den Bus versendet wurde. Und wenn der Raspi schon lange tot ist, dann bleibt der letzte Zustand unverändert. Man könnte den Melder aber zyklisch entsperren z.B. über ein Zeitschaltuhr. Das greift aber vielleicht erst Stunden später.

        Mit Logikblöcken, wie man sie in manchen PM findet, kann man sich auch ein Zeitfenster bauen. Und mit dem Zeitfenster dann vermutlich einen Watchdog-Timer, der vom Raspi regelmässig nachgetriggert werden muss als "Raspi lebt" Erkennung. Darüber denke ich auch gerade nach, noch ohne Lösung.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          manche Präsenzmelder haben auch ein Parameter "Rückfall aus der Zwangsführung" (habe ich glaube ich beim MDT gesehen). Du könntest so auch Deine Anforderung durch Zwangsführung realisieren und mit dem Rückfall-Parameter sicherstellen, dass Dein PM nicht ewig gesperrt bleibt.

          Im Allgemeinen stimme ich aber Volker zu, es ist sehr schwierig, Logikengine und KNX "parallel" laufen zu lassen in dem Sinne, dass bestimmte Funktionen über KNX erst dann aktiviert werden, wenn die Logikengine ausfällt.

          Gruß, Waldemar
          OpenKNX www.openknx.de

          Kommentar


            #6
            Damit ich das richtig verstehe: Es ist nicht möglich den PM so zu konfigurieren, dass er vor dem Schalten noch eine zusätzliche Bedingung prüft. D.h. es wird andersherum gemacht: Der PM wird über ein KNX Telegramm, das vom Raspi gesendet wird, gesperrt und bleibt solange gesperrt bis ihn wieder irgendwer entsperrt. Blöd nur wenn der Raspi den gesperrt hat und nicht mehr entsperren konnte, weil er tot ist.

            Ich sehe den Raspi eigentlich wie einen zusätzlichen Sensor an - ein Beispiel:
            Sagen wir mal ein Licht soll nur dann aktiviert wenn zwei Präsenzmelder "Präsenz" melden - dies sollte kein großes Problem in der ETS darstellen, oder doch?
            Was passiert wenn einer der beiden Präsenzmelder ausfällt? Kann man das was einstellen?

            Statt dem zweiten Präsenzmelder verwende ich halt den Raspi. Kann man diese Analogie so sehen oder nicht?

            Kommentar


              #7
              Zitat von AndiERCI Beitrag anzeigen
              Damit ich das richtig verstehe: Es ist nicht möglich den PM so zu konfigurieren, dass er vor dem Schalten noch eine zusätzliche Bedingung prüft.
              Doch, das Problem liegt tiefer. KNX ist nicht SPS. Der "Zustand" ist das, was der Raspi zuletzt auf den Bus geschickt hat - und das ist vielleicht schon lange her.

              PS: Ist bei KNX Sensoren genau so, also keine Besonderheit des Raspi.

              Also nochmal zur Verdeutlichung: KNX Logik fragt nicht aktiv aktuelle Zustände ab, sondern nutzt immer den letzten Zustand, der per Bustelegramm angekommen ist. Ausnahme sind Neustarts der Logik nach Busspannungsausfall, dafür kann man idR eine einmalige aktive Abfrage konfigurieren.
              Zuletzt geändert von Gast; 16.12.2015, 11:29.

              Kommentar


                #8
                Alles klar soweit.

                Fazit: Der Raspi darf nicht ausfallen wenn viel über Logik gemacht wird, sonst hat man ein Problem - dürfte aber beim Gira Homeserver nicht anders sein, richtig.

                Kommentar


                  #9
                  Hi,

                  Fazit ist eher: Du musst Deine Logiken so bauen, dass Dein KNX-System noch "menschenwürdig" funktioniert, auch wenn die Logikengine (egal welche) ausfällt. Ist mir dieses Jahr einmal passiert, ich habe es erst 1 Tag später gemerkt -> war für mich ausreichend "entkoppelt", da alle Grundfunktionen so liefen, dass ich den Ausfall nicht sofort bemerkt habe.

                  Wenn Du es aber wirklich schaffst, dass Dein Raspi garantiert nicht ausfällt, dann wäre ich an der Lösung interessiert .

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #10
                    Wie Volker schon geschrieben hat ... es ist egal, ob der Raspi ausfällt (dann fehlen ggf. ein paar Logiken), oder ob ein Tastsensor die Segel streicht ... dann kannst Du ggf. eine Funktion gar nicht mehr schalten (wenn das das einzige Element ist, welches schaltet).

                    Ich persönlich würde das aber als nicht so tragisch ansehen. OK - wenn im gesperrten Zustand der Raspi ausfällt, müsstest Du eine der folgenden Optionen "ziehen", um den PM wieder zu aktivieren:

                    1. Wiederbelebung Raspi ... ich fahre meine Logiken über Wiregate und Linknx und das Ding läuft seit Jahren 24/7 ohne Ausfall. Einmal ist ein Logfile "übergelaufen" und hat den Neustart blockiert. Das habe ich aber schnell herausgefunden und gefixt. Beim Raspi würde ich darauf achten, dass der nix auf die SD-Karte schrebit, sondern eine kleine externe SSD verwenden - und schon traue ich dem Ding eine lange Lebensdauer zu. Im Zweifelsfall ein Backup und dann sollte das Teil innerhalb 1/2 h wieder zum Leben erweckt werden können. Daher sehe ich das als ersten Lösungsansatz an ...
                    2. Vorherige Definition einer manuellen Schaltstelle z.B. über Touchpanel (z.B. auch Zennio oder ...) oder einen unbelegten Taster
                    3. Manuelles Ansteuern über die ETS

                    Wie gesagt - wenn Du auf ein paar kleine Dinge achtest (z.B. den Raspi erst testen und darauf achten, dass er nur allein für die Logik-Aufgabe genutzt wird), sehe ich das Thema als entspannt an.

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X