Hallo zusammen,
mich würde interessieren ob und wenn ja wie folgendes Szenario realisierbar bzw. konfigurierbar ist.
Ein Präsenzmelder schaltet eine Lampe. Dies kann man ja einfach in der ETS konfigurieren - soweit, so einfach
Jetzt soll aber zusätzlich noch geprüft werden ob eine bestimmte Bedingung erfüllt ist - sagen wir z.B. Partymodus true/false - diesen Wert würde ein Raspberry PI liefern, der als Logikmodul fungiert. Wie muss der Präsenzmelder konfiguriert werden, damit er nach Detektion noch die Bedingung Partymodus = false prüft, d.h. das Licht soll nur angehen wenn der Präsenzmelder "Präsenz" festgestellt hat und zusätzlich Partymodus = false ist. Außerdem wäre es noch schön, wenn der Raspberry Pi gerade nicht erreichbar ist oder nicht am Netz hängt, dass das Licht dann schaltet, sprich: Wenn die Bedingung Partymodus nicht ausgewertet werden kann, soll diese einfach ignoriert werden.
Ist so etwas überhaupt möglich und wenn ja, wie?
mich würde interessieren ob und wenn ja wie folgendes Szenario realisierbar bzw. konfigurierbar ist.
Ein Präsenzmelder schaltet eine Lampe. Dies kann man ja einfach in der ETS konfigurieren - soweit, so einfach
Jetzt soll aber zusätzlich noch geprüft werden ob eine bestimmte Bedingung erfüllt ist - sagen wir z.B. Partymodus true/false - diesen Wert würde ein Raspberry PI liefern, der als Logikmodul fungiert. Wie muss der Präsenzmelder konfiguriert werden, damit er nach Detektion noch die Bedingung Partymodus = false prüft, d.h. das Licht soll nur angehen wenn der Präsenzmelder "Präsenz" festgestellt hat und zusätzlich Partymodus = false ist. Außerdem wäre es noch schön, wenn der Raspberry Pi gerade nicht erreichbar ist oder nicht am Netz hängt, dass das Licht dann schaltet, sprich: Wenn die Bedingung Partymodus nicht ausgewertet werden kann, soll diese einfach ignoriert werden.
Ist so etwas überhaupt möglich und wenn ja, wie?
Kommentar