Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ohje... Heizungsaktor 230V statt 24V

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ohje... Heizungsaktor 230V statt 24V

    Hi Leute...

    mal wieder typisch für mich...
    Folgendes Problem:

    ich hab den Thermoantriebaktor 5WG1605 (Siemens) damals, als ich meine KNX Komponenten fürs Haus gekauft hab, mitbestellt.
    Hab mir letzens im Verteilerkasten den Aktor mal angesehen und hab mich etwas gewundert warum da 230V drauf steht...
    Problem.. ich hab sowohl 24V Stellantrieb als auch.. und das scheint das größere Problem zu werden ... nur 8x0,8mm² Kabel in die Heizkreisverteilerlästen gelegt..
    was kann ich tun.. ?!?!? anderen Heizaktor kaufen.. REG Montage ???
    Stellantriebe und Kabel tauschen. ?!?!? (AUFWAND !!!!)
    oder 6 Netzteile an Heizungsaktorausgänge anschließen.. (nur Spaß)

    Bitte um Tipps....

    Gruß Martin
    Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

    #2
    Hoi Kollege..

    Zuerst dann 230 Volt stromlos geschlossen kaufen. Die anderen gemütlich in der Bucht verticken.

    Alles andere wäre Bastelei und bringt auf Dauer nur Ärger.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Ich würd den Heizungsaktor in die Bucht setzen, mir ne UK/s 32.x beschaffen und da passende Finder-SSR dranhängen Gibts für 24 und 230V

      Die 230V natürlich VDE-konform entspr. dem 0.8 niedrig mit einem sep. LS absichern..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #4
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ich würd den Heizungsaktor in die Bucht setzen, mir ne UK/s 32.x beschaffen und da passende Finder-SSR dranhängen Gibts für 24 und 230V

        Die 230V natürlich VDE-konform entspr. dem 0.8 niedrig mit einem sep. LS absichern..

        Makki
        Hoi Makki..

        das wäre eine Bastelei. Der UK/s 32.x ist der ABB Konzentrator? Und dahinter Finder-Relais mit Fassung? Der UK/S 32.2 kostet schon mal 322.52 Euro. Was kostet so ein Finderrelais mit Sockel? Und dann die Verdrahterei. Habe die Ehre. Dann muss er noch die Heizungsstromkreise separat kleiner Absichern. Und dann klackert's in der Verteilung.

        Meinst Du wirklich das ist wirtschaftlich im Vergleich zum Kauf der richtigen Ventilantriebe?

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
          das wäre eine Bastelei.
          Ja, Jein. Was ist bastelei (Definition in der Konstellation der Fragestellung hier schwierig?)
          Was kostet so ein Finderrelais mit Sockel?
          Sauber auf der Hutschiene unter der Abdeckung so rund 12 EUR. Deswegen habe ich es so gemacht, weil ich nicht eingesehen habe 50 EUR (das waren mal 100 Mark!) für das schalten eines banalen Heizdings zu bezahlen..

          Und dann die Verdrahterei.
          Nachteil.. 1x, nebeneinander..

          Habe die Ehre. Dann muss er noch die Heizungsstromkreise separat kleiner Absichern.
          Nachteil. Deshalb auch der Hinweis..

          Und dann klackert's in der Verteilung.
          Nee, weder der UK/S noch die Finder-SSR klackern, ganz sicher

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Hi Leute.. ich hab vielleicht noch vergessen zu erwähnen, das ich in den einzelnen Heizkreisverteilerschränken 230V zur verfügung habe... könnte eigentlich das 8x0,8mm² Kabel rausziehen... ein Buskabel nachziehen... (Leerrohre) dann den Siemens Aktor in den Heizkreisverteilerschrank einbauen (is zwar eigentlich ein REG, sollte aber trotzdem irgendwie dort zu befestigen sein)... die Stellantriebe endweder zurückgeben (wenn möglich) oder wie ihr schon schreibt, bei EBAY neisetzen... neue 230V Stellantriebe besorgen... und dann von dort aus alles schalten.. ?!?!?

            Müsste mir dann aber einen zweiten kaufen... (für jede Etage einen...)
            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

            Kommentar


              #7
              du könntest auch den theben HTM6/HTM12 in den Heizkreisverteiler einbauen, die sind nämlich genau dafür gemacht.
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Hallo Zusammen,

                ich habe wegen der verlegten Leitung noch ein bisschen Bauchweh.

                Mir ist kein 8x0,8 (oder gar 2x4x0,8) bekannt, welches für 230V zugelassen ist.
                Die Ioslierugen sind auf 100V ausgelegt!

                Aber ich lass mich natürlich auch eines Besseren belehren.

                Gruß

                Stefan
                Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
                  Hallo Zusammen,

                  ich habe wegen der verlegten Leitung noch ein bisschen Bauchweh.

                  Mir ist kein 8x0,8 (oder gar 2x4x0,8) bekannt, welches für 230V zugelassen ist.
                  Die Ioslierugen sind auf 100V ausgelegt!

                  Aber ich lass mich natürlich auch eines Besseren belehren.

                  Gruß

                  Stefan
                  Ähhmm... ich will da ja auch gar nicht 230 V durchjagen.. ich hab von den jeweils benachbarten Steckdosen ein 230 V Kabel (bzw. bis jetzt erstmal nur ein Leerrohr) zum Heizkreisverteiler... dies könnte dann genützt werden..

                  Hab mich schon mal etwas umgesehen.. Der Theben HTM6 ist ja kein REG .. d.h. ich müsste mir für jeden Heizkreisverteiler einen besorgen..
                  Wenn ich ein 24 V REG Gerät (Aktor) finden würde, könnte ich mir das alles schön unten in meinen Verteilerkasten einbauen.
                  Sowas scheints aber wohl nicht zu geben.. ?!?!?
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    z.B. Busch-Jäger 6164/40 4-fach Heizungsaktor REG

                    Freundliche Grüße aus Wörlitz

                    Micha

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn du einfach EIB in den HKV legen kannst, dann würde ich auch so machen wie Norbe vorgeschlagen hat. Ich setze bei mir auch einen HTM6 und einen HTM12 ein. Und den Siemens Aktor würde ich dann ein der Bucht oder hier auf'm Marktplatz verticken.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
                        Wenn du einfach EIB in den HKV legen kannst, dann würde ich auch so machen wie Norbe vorgeschlagen hat. Ich setze bei mir auch einen HTM6 und einen HTM12 ein. Und den Siemens Aktor würde ich dann ein der Bucht oder hier auf'm Marktplatz verticken.
                        werd mir mal heut im Haus anschaun, wie leicht ich die Kabel (8x0,8mm²) gegen ein Buskabel tauschen kann.. sollte eigentlich nicht sonderlich schwer werden... dann werd ich mal schaun, ob ich mir so einen HTM6 zulege...

                        Werd aber morgen auch mal mit meinem Heizungsbauer reden, ob ich die 24V Stellantriebe problemlos in 230V tauschen kann.. dann bräucht ich den Siemens nur einfach in den HKV packen.. und gut is.. (währ sicher die günstigste Lösung für mich)
                        Ich denke mal das es keine "technischen" Einwände geben kann, ein REG in einen HKV einzubauen.. Oder ???
                        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                          Ich denke mal das es keine "technischen" Einwände geben kann, ein REG in einen HKV einzubauen.. Oder ???
                          Doch - Schutzart
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                            Doch - Schutzart
                            gibt es "Mini-Verteilerkästen" ??

                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich glaub hier hatte einer schon das gleiche Problem:

                              https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...utschiene.html

                              Gruß tobias
                              Grüße aus dem Sauerland

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X