Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umwälzpumpe bei Bedarf einschalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Umwälzpumpe bei Bedarf einschalten

    Hallo KNX-Gemeinde,
    kann mir jemand eine Tip geben wie ich eine Umwälzpumpe bei Bedarf ein bzw ausschalte. Folgende Konstellation: Fußbodenheizung mit ERR, Thermoantriebe, Schaltaktor. Ich möchte dass die UWP dann einschaltet wenn die Thermoantriebe mehr als 15% geöffnet sind, darunter soll sie ausschalten. Wie wandele ich ein 8-bit Telegramm in ein 1-bit um. Meine Idee ist: Solange Thermoantriebe über 15% geöffnet sind soll ein ein-Signal auf den Schaltaktor UWP gesendet werden. Das ganze würde ich über eine und-Verknüpfung in einer LOGO machen, ich weis nur nicht wie ich das Signal von 8-auf-1-bit konvertiere. Villeicht gibt es auch eine elegantere Lösung.
    Danke im Voraus für die Hilfe.

    #2
    Hallo knxler
    gib doch mal bekannt welche Produkte du verwendest.

    über ein 1 bit rückmeldung des Antriebsaktors könntest du die Umwälzpumpe einschalten.

    Wieviele Stellantriebe sind es, die von dieser Pumpe bedient werden?

    Gruss Aendu
    Gruss Aendu
    HS3/HS2/Pronto/.......

    Kommentar


      #3
      Hallo Kollege..

      verwende eine Pumpe mit "Permanentmagnetmotor mit Drehzahlregelung"

      ó Pumpen-Check: Auf Start-co2online.at kann geprüft werden, ob die Heizungspumpe richtig dimensioniert ist. Dafür eine österreichische Postleitzahl eingegeben. Z. B. 1012
      ó Leistungsaufnahme: Die maximale Leistungsaufnahme der Heizungspumpe findet man am Typenschild der Pumpe. Bei A-Pumpen entspricht die massgebende Leistungsaufnahme rund 50 % des Maximalwerts.
      ó Energy-Label-A: Beim Ersatz der Pumpe vom Installateur eine Pumpe mit dem Energy-A-Label und der optimalen Dimensionierung verlangen.
      ó Dimensionierung: Sie muss der Leistungsgarantie Haustechnik entsprechen (s. twww.topten.ch Infoplus). Hier findet man eine Anleitung zur Anwendung der Promille-Regel. So kann man herausfinden, ob die Heizungspumpe überdimensioniert ist.
      ó Heizungsregler: Die Pumpe muss abschalten,wenn keine Wärme benötigt wird. In der Regel ist das mit der Betriebsart «Tag normal, Nacht aus» gewährleistet. Am Ende der Heizperiodeauf die Betriebsart «Sommer» oder «Aus» umstellen.

      Aus http://www.topten.ch/uploads/images/...een_pumpen.pdf

      Ausserdem gibt es eine Energiesparverordnung für Heizungspumpen, die ab 2013 greift: http://www.lifepr.de/pressemeldungen...id-115938.html

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Hallo..

        möchtest Du die Statusinformationen der Ventilantriebe über die Logo auswerten, so verwende Schwellwerte für die 8Bit-Werte. Bei Unterschreiten des Schwellwertes (15% umgerechnet von 0-255) sende High (1). Die Bitinformationen in ein Oder-Glied einbinden, Ausgang negieren. Fertig.

        Gruss Peter
        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

        Kommentar


          #5
          Danke für die schnelle Antwort. Verbaut sind: RTR Berker IQ, Siemens Thermoantriebaktor 605/01, Stellantriebe Honeywell Thermoantrieb,Siemens Aktor N567/22, Drehzahlgesteuerte UWP. Die Idee von PeterPan klingt gut, nur mit der Umsetzung habe ich Probleme. Wenn ich es richtig verstanden habe nehme ich das Statusobjekt Ventilstellung, sende es an einen Eingang der LOGO, dann über einen Schwellwertschalter (welcher Wert sind 15%, was bedeutet Torzeit?) in der LOGO mit einer ODER-Verknüpfung auf einen Ausgang zum Schaltaktor UWP. Kann ich alle Statusmeldungen der Ventilstellung insgesamt 10 Stck. auf einen Eingang legen (brauche dann keine ODER-Verknüpfung)?
          Werde in der LOGO ein wenig rumprobieren. Danke für die Tips.
          Gruß Alfred

          Kommentar


            #6
            Habe soviel herausgefunden: Status Ventilantrieb ( 1Byte )auf einen Analogeingang der LOGO, einen Schwellwertschalter der bei 15% schaltet, auf einen Digitalausgang (Danke PeterPan). Das unschöne ist, ich brauche für jeden Stellantrieb einen Analogeingang, bei der LOGO sind es 8. Gibt es keine Möglichkeit vorher das 1Byte -Signal in 1 Bit umzuwandeln. Ich brauche nur die Information das irgend ein Stellventil geöffnet hat um die UWP anzuschmeißen. Hat jemand einen Lösungsvorschlag?

            Kommentar


              #7
              kenne Deinen Aktor nicht, meiner (Gira) hat zusätzlich ein 1-Bit-Objekt "alle Ventile zu". Vielleicht gibt's bei Deinem was ähnliches?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                mal anders gefragt, Warmwasser für Dusche, Bad, etc. läuft doch auch darüber oder ? Wie willst Du sowas abfragen ?
                Gruß Andree Czybulski

                Kommentar


                  #9
                  Warmwasser ist ne eigene UWP, hier geht's doch um die UWP für dne Heizkreis, wenn ich es richtig verstanden habe.
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn das so ist, ist es ja okay, aber nicht unbedingt eindeutig beschrieben.
                    Gruß Andree Czybulski

                    Kommentar


                      #11
                      Je nachdem wieviele Heizkreise du hast, kann es in der LOGO etwas eng mit den Analog-Eingängen werden.
                      Ich hab das bei mir im EIBPC gemacht, da kannst du beliebig viele Eingänge verarbeiten.

                      Das sieht dann so aus:

                      Code:
                      if "210 Bad Andreas  Raumtemperatur Gira Regelgröße-4/2/6"<245 \\
                      or "208 Bad Conny Raumtemperatur Gira Regelgröße-4/2/7"<245 \\
                      or "207 Bad Ulrike Raumtemperatur Gira Regelgröße-4/2/8"<245 \\
                      or "201 Ankleide Raumtemperatur Jung Regelgröße-4/2/0"<245 \\
                      or "202 Schlafen Raumtemperatur Jung  Regelgröße-4/2/1"<245\\
                      or "301 Loft Bettina Raumtemperatur Jung Regelgröße-4/3/3"<245 \\
                      or "311 Loft Daniela Raumtemperatur Jung Regelgröße-4/3/4"<245 \\
                      or "304 Bad Bettina  Raumtemperatur Gira Regelgröße-4/3/5"<245 \\
                      or "314 Bad Daniela Raumtemperatur Gira Regelgröße-4/3/7"<245 \\
                      then  PumpeDG=EIN  \\
                      else  PumpeDG=AUS \\
                      endif
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Es handelt sich um die UWP für die Fußbodenheizung. Bei meinem Heizaktor sind KO "Status Eingang 1" bis "Statue, Eingang 6" als 1bit verfügbar, mal sehen was die bewirken. Ansonst werde ich in der LOGO nur die wichtigen Räume abfragen und die UWP damit steuern. Von der Logik müsste es wohl funktionieren?
                        Gruß Alfred

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Andreas,

                          mir fällt auf, dass du keine Hysterese verwendest. Wäre das nicht sinnvoll, um unnötiges Schalten zu vermeiden.

                          Gruß,
                          Harald

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Harald,

                            Code:
                            mir fällt auf, dass du keine Hysterese verwendest. Wäre das nicht sinnvoll, um unnötiges Schalten zu vermeiden.
                            im Prinzip hast du Recht.
                            Ich schreibe die Adresse für die Pumpen über cycle nur alle 15 Minuten auf den BUS,da fängt auch nichts an zu flattern.
                            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                            Andreas


                            Alter Hof mit neuer Technik

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo,

                              ich habe ganau dieses Anwendungsszenario mit der Logo! realisiert. Meine Siemens N605 haben auch keine 1bit Statusmeldung wie z. B. "alle Ventile zu" generieren können. Das wäre natürlich der Idealfall. So habe ich auch die Ventilstatusrückmeldungen über Analogeingänge und Schwellwertschalter überwacht und bei unter 10% die Heizungsanforderung an die Therme (potenzialfreier Kontakt) abgeschalten. Das Probelem mit den "nur" 8 Analogeingängen hatte ich auch, habe mich dann aber bei der Auswertung auf einige Referenzräume (Küche, Wohnzimmer, Bad, Kinderzimmer) beschränkt, da es eher unwahrscheinlich ist, das in Nebenräumen (Flur, Schalfzimmer, Diele, HWR, WC etc.) eine Wärmeanforderung besteht und in den Referenzräumen nicht. Damit nicht im Sommer, wenn die Heizung auf Frotschutz steht, durch die Verkalkungsschutzfunktion die Heizung eingeschalten wird habe ich dieses Bit auch noch mit negiert in die Anforderung der Therme eingebunden.
                              Gruß

                              Roberto
                              http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X