Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TS2+ sendet keinen Konnex Betriebsmodus bei "Fenster AUF"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    TS2+ sendet keinen Konnex Betriebsmodus bei "Fenster AUF"

    Hallo zusammen,

    wenn ich einem durch TS2+ gesteuerten Raum das Fenster öffne, dann wechselt der TS2+ in den Frostschutz-Betriebszustand.
    Allerdings tut er dies ohne es auf dem Bus kundzutun.
    Gemäß des Hinweises in der technischen Dokumentation...

    Optional können die "Ü"-Flags bei den Objekte zur Betriebsmodiumschaltung gesetzt werden. Sind die
    Flags gesetzt, werden die entsprechend des neu eingestellten Betriebsmodus veränderten Objektwerte
    aktiv auf den Bus übertragen.
    ...habe ich beim Konnex-Betriebsmodus-Objekt bereits das "Ü"-Flag gesetzt, aber ohne Effekt.

    Wenn ich hingegen den Betriebsmodus in der Bedienebene 1 des TS2+ manuell am Taster ändere, dann überträgt er den neuen Betriebsmodus auf den Bus, aber leider nicht, wenn er sich durch das Fensterobjekt ändert.

    Hab ich irgendeine Konfigurationsoption übersehen oder kann ich das wirklich nur durch eine Leseanforderung auf den Bus bekommen.

    Für sachdienliche Hinweise wäre ich dankbar.

    #2
    Ich habe gerade festgestellt, dass noch nicht mal eine explizite Leseanforderung den richtigen Betriebsmodus liefert. Obwohl das Öffnen des Fensters bei Comfort-Betriebsmodus (1), den Betriebmodus "Frostschutz" (4) aktiviert liefert eine Leseanforderung des Konnex-Betriebsmodus-KO trotzdem noch den Comfort-Betriebsmodus (1) und nicht den Frostschutz-Betriebsmodus (4).

    Erwarte ich hier wirklich zu viel Intelligenz vom TS2+?

    Das hieße ja, dass ich das Fensterobjekt immer separat abfragen müsste um zu wissen in welchem Betriebsmodus sich der TS2+ wirklich befindet?

    Kann das irgendjemand bestätigen?

    Kommentar


      #3
      Yepp. Gleiches Verhalten hier. Frostschutz sehe ich nicht auf dem Bus.

      Kommentar


        #4
        Über Objekt 36 werden die Infos entsprechend gesendet. Zumindest läuft das bei mir so hervorragend. Es ist allerdings kein klassisches Betriebsmodi-Objekt.
        Zitat aus der Anleitung:

        Der Raumtemperaturregler ist in der Lage, seinen Status auszusenden. Dazu stehen wahlweise eine allge- meine Sammel-Statusmeldung (1 Byte) oder alternativ eine von bis zu 8 Einzel-Statusmeldungen (1 Bit) zur Verfügung. Der Parameter "Status Regler" im Parameterzweig "Raumtemperaturregler-Funktion – Stellgrößen- und Status-Ausgabe" gibt die Statusmeldung frei und legt das Status-Format fest:

        "Status Regler" = "Regler allgemein":
        Das 1 Byte Status-Objekt 36 beinhaltet die komplette Statusinformation. Der Status wird, gesteuert durch den Regelalgorithmus, zyklisch alle 30 Sekunden aktiv auf den Bus übertragen (Voraussetzung: "Ü"-Flag gesetzt!). Durch Setzen des "L"-Flags kann der Status ausgelesen werden.

        Kommentar


          #5
          hab die gleiche Installation, kann ich bei Gelegenheit mal testen.
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #6
            Ich habe ein weiteres Phänomen in diesem Zusammenhang festgestellt:
            Nachdem ich nun meine Logik so programmiert hatte, dass nach jeder Veränderung der Fensterstatus (kipp/offen/geschlossen) der Betriebsmodus aktiv ausgelesen wird, sendet plötzlich der entsprechende TS2+ Taster auch andere KO's aktiv auf den BUS.
            Bsp: Eine Taster auf diesem TS2+ 5-fach Taster ist der Türöffner. So sendet nun nach einer Lesenanfrage auf das Betriebsmodus-KO auch der Türöffner seinen Status und plötzlich geht abends um 22.30 Uhr die Tür auf
            Dies passiert, weil der Türöffner über einen Aktor mit 1 Sekunde nachlaufzeit angesteuert wird und ich nur eine 1 auf dieses Objekt sende um die Tür zu öffnen. Daher hat das KO noch den Wert 1 und nach dem Auslesen der Betriebsmodus-KO sendet der Taster aktiv diesen Wert. Ich hab keine Ahnung warum er das macht. Er sendet dies nicht als Read-Response sondern als Write-Request, obwohl nachweislich keiner auf die Taste gedrückt hat. Nachweislich ist es der Taster, der dieses Telegramm sendet, da seine physikalische Adresse enthalten ist. Auch wenn das Übertragen-Flag gesetzt ist, sollte doch aus meiner Sicht ein Taster-Schalt-KO nicht seinen Wert auf den Bus senden, wenn ich das Betriebsmodus-KO auslese, oder?

            Ich habe das aktive Auslesen des Betriebsmodus inzwischen abgeschaltet, weil es ja ohnehin kein brauchbares Ergebnis liefert, aber dennoch finde ich dieses Verhalten seltsam und kann es mir nicht erklären.

            Hat jemand ne Idee?

            Bzgl. des korrekten Betriebsmodus (inkl. Fensterstatus und Zwangsobjekt) werde ich mal das Statusobjekt näher ansehen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von jonofe Beitrag anzeigen
              Auch wenn das Übertragen-Flag gesetzt ist, sollte doch aus meiner Sicht ein Taster-Schalt-KO nicht seinen Wert auf den Bus senden, wenn ich das Betriebsmodus-KO auslese, oder?
              Defintiv nein!
              Und nur dieses eine KO?
              TS2+ mal zurücksetzen und neu programmieren?
              ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

              Kommentar


                #8
                Ja nur dieses eine.
                Heute Vormittag ist 2 mal die Tür aufgegangen
                hab gestern Abend den Taster neu programmiert, allerdings nur die normale Applikationsprogrammierung ohne Zurücksetzen. Ich kanns auch nicht zuverlässig reproduzieren sehe aber dieses Verhalten immer nur direkt nach dem Auslesen des Betriebsmodus-KO's.

                Bin jetzt 2 Tage auf Dienstreise und ihr könnt euch vorstellen, wie begeistert meine Frau gerade von KNX ist ...
                Aber ich denke, dass das Problem durch das Deaktivieren des aktiven Auslesens vorerst behoben ist.

                Kommentar


                  #9
                  Was sagt denn eigentlich die GIRA-Hotline zu diesem Problem??

                  Würde ich als erstes anrufen.

                  Gruß
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    ich hatte vor ein paar monaten auch das problem und mit der hotline gesprochen. warum das auftritt ist mir nach wie vor unklar und der hotline auch. die waren auch so nett und haben mir ein gerät aus der neusten serie geschickt. ergebnis bei mir das gleiche. komisch ist, dass es bei der hotline keine probleme gab.

                    kurz und gut, ich habe lange daran rumgespielt und mit folgenden einstellungen klappt das jetzt bei mir. ob es bei anderen auch klappt. kann ich nicht sagen.

                    es darf beim konnex ZWANGSobjekt kein leseflag gesetzt sein, dass hat ich versehentlich drin, obwohl ich es nicht verwende.

                    dann im anhang noch 2 bilder, versuchs mal mit diesen einstellungen.

                    wenn das nichts nützt, ruf mal die hotline an und verlange herr marre. das war damals mein gesprächspartner und ich halte ihn für sehr kompetent und freundlich.
                    Angehängte Dateien
                    glück auf

                    günther

                    Kommentar


                      #11
                      Die Einstellung "Ja bei Basis-Sollwertverschiebung" kann ich allerdings nicht empfehlen, wenn Du die Sollwerte über den Bus ändern möchtest. Das klappt dann nämlich nicht sauber.
                      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                        Die Einstellung "Ja bei Basis-Sollwertverschiebung" kann ich allerdings nicht empfehlen, wenn Du die Sollwerte über den Bus ändern möchtest. Das klappt dann nämlich nicht sauber.
                        Was klappt da bei dir nicht, bei mir geht das problemlos?!

                        Gruß
                        Christoph

                        Kommentar


                          #13
                          lass mich mal das alte Thema raussuchen....dann kann ich es genauer sagen.

                          Effekt ist dann bei senden von z. B. 20 auf KO 26(?) kommt auf KO 50(?) ein z.B. 21,5 zurück.
                          (evtl hab ich jetzt KO 26 und 50 vertauscht, müsste ich erst in der Doku lesen)

                          Ich ergänze nachher, wenn ich die ganze Geschichte gefunden habe
                          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                          Kommentar


                            #14
                            guck mal hier

                            Etwas länger, aber da ist das Theme gut beschrieben.
                            In Beitrag #39 steht "die Lösung"
                            ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                              guck mal hier

                              Etwas länger, aber da ist das Theme gut beschrieben.
                              In Beitrag #39 steht "die Lösung"
                              O.K.
                              schau ich mir mal an weil siehe Anhang, ist mir noch gar nicht aufgefallen, da das eigentlich bei mir funktioniert, aber ich kontrolliere das mal bei mir melde das dann zurück.

                              Gruß
                              Christoph
                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X