Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Binärausgang mit bistabilem Relais

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Binärausgang mit bistabilem Relais

    Hallo Forum,
    vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, bisher bin ich mit meiner Suche nicht wirklich weiter gekommen.
    Ich bin seit Längerem auf der Suche nach einem Binärausgang, der mit bistabilen Relais realisiert wird. Bisher habe ich dazu nur den Hersteller Lingg & Janke mit seinen Aktoren gefunden. Bei allen anderen von mir geprüften Herstellern wird entweder überhaupt keine Angabe dazu gemacht (leider die Mehrheit) oder aber es werden monostabile Relais verbaut.
    Ein weiteres Kriterium wären Doppelklemmen, um eine normgerechte Schleifung zu ermöglichen; auch das ist nach meinen Recherchen nur bei Lingg & Janke gegeben.

    Hat sich vielleicht jemand in der Vergangenheit schon einmal mit diesem Thema befasst oder kennt jemand einen Hersteller, der einen entsprechenden Aktor herstellt?

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    LG Dieter

    #2
    Zitat von d. schumann Beitrag anzeigen
    Ein weiteres Kriterium wären Doppelklemmen, um eine normgerechte Schleifung zu ermöglichen...
    Dafür gibt es Doppeladerendhülsen.
    Und ich kenne auch nur KNX-Aktoren, welche ein "bistabiles Relais" haben. Denn der Schaltausgang schaltet ein bei einer 1 und erst wieder aus, wenn er eine 0 bekommt. Das Verhalten bei Busspannungsausfall ist ebenfalls bei vielen Aktoren einstellbar, wobei dies ja nicht zum regulären Betrieb zählt...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Bistabiles Relais gibt es auch bei MDT und anderen Herstellern. Aber warum bleibst Du nicht einfach bei Lingg&Janke? Die Qualität ist doch unbestritten gut.

      Kommentar


        #4
        Zitat von evolution Beitrag anzeigen
        Das Verhalten bei Busspannungsausfall ist ebenfalls bei vielen Aktoren einstellbar, wobei dies ja nicht zum regulären Betrieb zählt...
        Das Verhalten sollte sich nur mit bistabilen Relais festlegen lassen. Der Aktor schaltet bei Verlust der Spannung mit den letzten Energiereserven nach Wunsch noch einmal aus/ein. Bei monostabilen Relais würde er mangels Strom für die Relaisspule nur auf aus gehen können.

        Der MDT AKK-02UP.01 wäre z.B. ein Aktor mit monostabilen Relais.


        Kommentar


          #5
          Na und? Ist das ein regulärer Betrieb - Bus an/aus?
          Gruß
          Frank

          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

          Kommentar


            #6
            evolution Die Doppeladerendhülse hat nur das Problem, daß es bei einer Änderung etwas problematisch wird, die Verbindung wieder zu trennen.

            Vielleicht habe ich bei meiner Problembeschreibung auch einfach nur zu wenig Details genannt. Darum wird es jetzt etwas detaillierter:

            Als Beispiel jetzt hier nur ein Beispiel: Es geht z.B. um die Steuerung eines Garagentores: es wird ein Kontakt benötigt, der für ca. 5 Minuten geschaltet wird (die Freigabe für die Fahraktivität). Weiterhin wird ein Kontakt benötigt, der kurz hintereinander ein- und wieder ausgeschaltet wird. Dies setz die eigentliche Fahraktivität in Gang.

            Zu meiner ursprünglichen Frage: für diese Ansprüche benötige ich keinen Aktor, der mir Kontakte mit einer Belastung von 2A, 6A, 10A oder 16A bereitstellt. Die ganze Angelegenheit läßt sich mit einer simplen elektrischen Verbindung bewerkstelligen.

            Vielen Dank für die prompten Antworten und noch einen schönen Urlaub.

            LG Dieter

            Kommentar


              #7
              Hallo Dieter,

              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Und ich kenne auch nur KNX-Aktoren, welche ein "bistabiles Relais" haben. Denn der Schaltausgang schaltet ein bei einer 1 und erst wieder aus, wenn er eine 0 bekommt.
              Das hat überhaupt nichts mit dem verbauten Relais zu tun.

              Zitat von evolution Beitrag anzeigen
              Na und? Ist das ein regulärer Betrieb - Bus an/aus?
              Es war die Frage des TE....

              Die MDT-Schaltaktoren haben bistabile Relais (außer Jalousie- und Universalaktoren).

              Bistabile Relais haben noch den Vorteil, dass sie einen geringeren Stromverbrauch haben, da sie nur beim Umschalten Strom brauchen, monostabile Relais benötigen für die Magnetspule im eingeschalteten Zustand ständig Strom.

              Zitat von d. schumann Beitrag anzeigen
              Es geht z.B. um die Steuerung eines Garagentores: es wird ein Kontakt benötigt, der für ca. 5 Minuten geschaltet wird (die Freigabe für die Fahraktivität). Weiterhin wird ein Kontakt benötigt, der kurz hintereinander ein- und wieder ausgeschaltet wird. Dies setz die eigentliche Fahraktivität in Gang.
              Das sollte jeder Schaltaktor können, du benötigst aber zwei Kanäle.

              Zitat von d. schumann Beitrag anzeigen
              Zu meiner ursprünglichen Frage: für diese Ansprüche benötige ich keinen Aktor, der mir Kontakte mit einer Belastung von 2A, 6A, 10A oder 16A bereitstellt. Die ganze Angelegenheit läßt sich mit einer simplen elektrischen Verbindung bewerkstelligen.
              Ist gibt einen Thread bei dem an den LED-Ausgang eines Tasterinterfaces ein Releias angeschlossen wird. Ob das viel günstiger kommt als ein günstiger Aktor müsstest du nachsehen. Auf alle Fälle brauchst du mehr externe Logik. Zumindest ist mir kein Tasterinterface bekannt, das für die LED eine Treppenhausfunktion anbietet...

              Viele Grüße
              Andreas
              Zuletzt geändert von Andreas1; 17.12.2015, 22:14.

              Kommentar


                #8
                Zitat von d. schumann Beitrag anzeigen
                Als Beispiel jetzt hier nur ein Beispiel: Es geht z.B. um die Steuerung eines Garagentores: es wird ein Kontakt benötigt, der für ca. 5 Minuten geschaltet wird (die Freigabe für die Fahraktivität). Weiterhin wird ein Kontakt benötigt, der kurz hintereinander ein- und wieder ausgeschaltet wird. Dies setz die eigentliche Fahraktivität in Gang.
                Das kann jeder mir bekannte Aktor. Und wie Du richtig beschreibst, sind 2 Kanäle notwendig.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar

                Lädt...
                X