Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIBD und USB

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ja, mit den autotools muß ich mich endlich mal beschäftigen, wenn nur die liebe Zeit nicht wäre...

    Ich habe unter contrib/linux mit einer Datenbank über KNX-USB Geräte angefangen. Was ist das für ein Interface (lsusb -v)?
    Eine Busch-Jaeger USB Schnittstelle, Typ 6133.

    Code:
    Bus 002 Device 002: ID 145c:1330
    Device Descriptor:
      bLength                18
      bDescriptorType         1
      bcdUSB               1.01
      bDeviceClass            0 (Defined at Interface level)
      bDeviceSubClass         0
      bDeviceProtocol         0
      bMaxPacketSize0         8
      idVendor           0x145c
      idProduct          0x1330
      bcdDevice            1.01
      iManufacturer           1 Busch-Jaeger Elektro GmbH
      iProduct                2 KNX-USB Interface (Flush mounted)
      iSerial                 0
      bNumConfigurations      1
      Configuration Descriptor:
        bLength                 9
        bDescriptorType         2
        wTotalLength           41
        bNumInterfaces          1
        bConfigurationValue     1
        iConfiguration          0
        bmAttributes         0x80
          (Bus Powered)
        MaxPower               50mA
        Interface Descriptor:
          bLength                 9
          bDescriptorType         4
          bInterfaceNumber        0
          bAlternateSetting       0
          bNumEndpoints           2
          bInterfaceClass         3 Human Interface Device
          bInterfaceSubClass      0 No Subclass
          bInterfaceProtocol      0 None
          iInterface              0
            HID Device Descriptor:
              bLength                 9
              bDescriptorType        33
              bcdHID               1.01
              bCountryCode            0 Not supported
              bNumDescriptors         1
              bDescriptorType        34 Report
              wDescriptorLength      56
             Report Descriptors:
               ** UNAVAILABLE **
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
            bmAttributes            3
              Transfer Type            Interrupt
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
            bInterval               2
          Endpoint Descriptor:
            bLength                 7
            bDescriptorType         5
            bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
            bmAttributes            3
              Transfer Type            Interrupt
              Synch Type               None
              Usage Type               Data
            wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
            bInterval               2
    Device Status:     0x0000
      (Bus Powered)

    Kommentar


      #17
      Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
      Ich habe unter contrib/linux mit einer Datenbank über KNX-USB Geräte angefangen.
      Ich hatte die USB IDs hier mal extrahiert und aufgelistet..

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Ich kenn Ubuntu nicht so im Detail, glaube aber nicht, das man für usbfs den Kernel "refrickeln" muss.
        Aber wenns um x86 geht findet man hier auch ein .deb des eibd, normalerweise halbwegs aktuell (..) aus dem pu (momentan sehr aktuell )..
        Dependencies, pthsem 2.0.8 auch..

        Makki
        Hi,

        Sorry for replying in English, but I don't speak or write any German (I read this site through translate.google.com only)

        I am using Ubuntu 9.10, and all I had to do to get eibd up and running was to install it with:

        sudo apt-get install eibd-server eibd-clients

        (you probably only need eibd-clients if you want the tools like vbusmonitor1 etc.)

        and then add the following line to /etc/fstab to get usbfs mounted:

        none /proc/bus/usb usbfs devgid=121,devmode=664 0 0

        (note, the 121 is on my PC the group ID for vboxusers, since I need the usbfs mounted for using ETS3 inside a Virtualbox installation of Windows XP. You must choose a group Id that is applicable for you)

        I can not recall having to install anything any extra packages for usbfs.

        Regards,
        Trond

        Kommentar


          #19
          Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
          Statt den diversen a* aufrufen, einfach nur "autoreconf -i" ausführen. Das kümmert sich alle um Details.


          Ich habe unter contrib/linux mit einer Datenbank über KNX-USB Geräte angefangen. Was ist das für ein Interface (lsusb -v)?
          Hallo miteinander,

          ich bin noch ein rechter unbedarfter Neuling im Linux-Compilieren.

          Nachdem was ich hier gelesen habe, konnte ich folgende Abläufe fast erfolgreich durchführen (Ubuntu 9.10 - Karmic Koala):


          =====================================
          1. Clonen des GIT Repositories

          git clone git://bcusdk.git.sourceforge.net/gitroot/bcusdk/bcusdk


          2. Pthsem installieren
          git checkout -b pthsem origin/pthsem/master
          autoreconf -i
          ./configure
          make
          make test
          make install


          3. eibd installieren
          git checkout -b pu origin/pu
          autoreconf -i

          export LD_LIBRARY_PATH="$LD_LIBRARY_PATH:/usr/local/lib/"
          ./configure --enable-onlyeibd --enable-usb --enable-eibnetipserver --enable-groupcache
          oder
          ./configure --enable-onlyeibd --enable-eibnetip --enable-eibnetiptunnel --enable-usb --enable-eibnetipserver --enable-groupcache

          =====================================

          Folgender Fehler erscheint aber beim ausführen von ./configure:

          ./configure: line 15149: syntax error near unexpected token `2.0.8,yes,yes,no'
          ./configure: line 15149: `AC_CHECK_PTHSEM(2.0.8,yes,yes,no)'

          Was mache ich falsch?

          Hintergrund meiner Aktion ist eigentlich der Java-Client (/home/helmut/git/bcusdk/eibd/client/java) für EIBD.
          Ich hatte schon begonnen selbst einen Connector zu schreiben bis ich derweil langsam begriffen habe, dass dies über die generierten Klassen von Herrn Kögler doch automatisch passieren müsste. (EIBConnection)

          Liege ich da richtig?
          Komme ich da evtl. über andere Wege als den kompletten EIBD zu kompilieren dran?
          Was fehlt mir noch wenn das kompilieren klappt?

          Vielen Dank
          4media

          Kommentar


            #20
            Zitat von TrondK Beitrag anzeigen
            Sorry for replying in English,
            No issue!
            Although this forum is primary German, I'd guess most speak english pretty well

            I am using Ubuntu 9.10, and all I had to do to get eibd up and running was to install it with:
            sudo apt-get install eibd-server eibd-clients
            Thats how it's supposed to be with working packages. Glad to hear..

            If theres any dependency for Ubuntu missing I'm happy to add it, if I only know which (and most probably also mkoegler)..

            Makki

            Edit: @4media: ich habe weiter oben die fertigen .deb gepostet, die auf einem Ubuntu-x86 ganz sicher auch funktionieren, mehr kann man wirklich nicht machen..
            Gut, Java in libeibclient-dev fehlt vermutlich (zu faul nachzusehen) weil ich persönlich Java ansich für ein komplett defektes Konzept halte und mosernde Komponenten dann abschalte
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von 4media Beitrag anzeigen
              ./configure: line 15149: syntax error near unexpected token `2.0.8,yes,yes,no'
              ./configure: line 15149: `AC_CHECK_PTHSEM(2.0.8,yes,yes,no)'

              Was mache ich falsch?
              Die autoconf Macros von pthsem wurden nicht im Suchpfad von autoreconf installiert. Ich nehme an, das pthsem.m4 bei dir unter /usr/local/share/aclocal* zu finden ist - der Default-Suchpfad von autoreconf (und auch aclocal) ist aber /usr/share/aclocal*.

              Code:
              autoreconf -i -I /usr/share/aclocal
              sollte eigentlich das Problem lösen. Alternative wäre das umkopieren von pthsem.m4 nach /usr/share/aclocal.

              Kommentar


                #22
                Zitat von makki Beitrag anzeigen
                Ich hatte die USB IDs hier mal extrahiert und aufgelistet..
                Danke für die IDs.

                Ich habe das udev-Rulefile entsprechend aktualisiert (GIT pu:contrib/linux)

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                  Die autoconf Macros von pthsem wurden nicht im Suchpfad von autoreconf installiert. Ich nehme an, das pthsem.m4 bei dir unter /usr/local/share/aclocal* zu finden ist - der Default-Suchpfad von autoreconf (und auch aclocal) ist aber /usr/share/aclocal*.

                  Code:
                  autoreconf -i -I /usr/share/aclocal
                  sollte eigentlich das Problem lösen. Alternative wäre das umkopieren von pthsem.m4 nach /usr/share/aclocal.
                  SUUUPER, das hat schon mal geklappt. Vielen Dank!

                  Wenn ich nun aber den Schalter BUILDJAVA = java in bcusdk/eibd/client/Makefile zuschalte, erhalte ich folgenden Fehler:
                  Code:
                  rm -f tuwien/auto/eibclient/*.class
                  no tuwien/auto/eibclient/Buffer.java tuwien/auto/eibclient/Int8.java tuwien/auto/eibclient/Int16.java tuwien/auto/eibclient/EIBAddr.java tuwien/auto/eibclient/EIBConnection.java
                  /bin/bash: no: Kommando nicht gefunden.
                  make[4]: *** [eibclient.jar] Fehler 127
                  "no" scheint aber kein command zu sein sondern eher ein Abbruch. Die entscheidende Datei EIBConnection.java wird schon geschrieben (make mit BUILDJAVA = "") daher könnte ich das eibclient.jar auch über ein ANT-Skript bauen lassen, aber schön wäre das nicht. Haben sie noch einen so guten Tipp für mich?

                  4media

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von 4media Beitrag anzeigen
                    SUUUPER, das hat schon mal geklappt. Vielen Dank!

                    Wenn ich nun aber den Schalter BUILDJAVA = java in bcusdk/eibd/client/Makefile zuschalte, erhalte ich folgenden Fehler:
                    Code:
                    rm -f tuwien/auto/eibclient/*.class
                    no tuwien/auto/eibclient/Buffer.java tuwien/auto/eibclient/Int8.java tuwien/auto/eibclient/Int16.java tuwien/auto/eibclient/EIBAddr.java tuwien/auto/eibclient/EIBConnection.java
                    /bin/bash: no: Kommando nicht gefunden.
                    make[4]: *** [eibclient.jar] Fehler 127
                    "no" scheint aber kein command zu sein sondern eher ein Abbruch. Die entscheidende Datei EIBConnection.java wird schon geschrieben (make mit BUILDJAVA = "") daher könnte ich das eibclient.jar auch über ein ANT-Skript bauen lassen, aber schön wäre das nicht.
                    ./configure --enable-java .... ist der offizielle Weg.

                    Kommentar


                      #25
                      gelöst

                      Zitat von mkoegler Beitrag anzeigen
                      ./configure --enable-java .... ist der offizielle Weg.
                      Hm, meine Orientierungslosigkeit wurde hier wohl offenbar....
                      Nachdem ich ich noch das java-jdk installiert hatte und --enable-java im ./configure Aufruf angebe läuft alles sauber durch! Ich kann nun eibclient.jar mit meiner Testanwendung ansprechen.

                      Dankeschön, nun kann ich das EIBD-Interface voll nutzen! :-)

                      Tolle Arbeit das EIBD! Sehr übersichtlich und logisch!

                      Danke
                      4media

                      Kommentar


                        #26
                        Ich hab jetzt das seltsame Phänomen, daß MisterHouse von einem Taster die Telegramme zum Einschalten einer Leuchte (fast) nie mitbekommt, Ausschalttelegramme vom gleichen Taster aber immer. Die Lampe wird auch bei jedem Tasterdruck ohne Probleme geschaltet.

                        Mein Problem ist, daß ich noch nicht so richtig weiß, wo es hängt. Im Busmonitor scheinen alles Telegramme anzukommen, zumindest bei meinen Tests eben.

                        Den eibd starte ich mit
                        --GroupCache --daemon=logfile --Discovery --pid-file=/tmp/eib.pid --listen-local --listen-tcp --Server --Tunnelling usb:

                        Vorher überprüfe ich, das bcuaddrtab den Wert 0 ausliest und setze den bei Bedarf.

                        Vielleicht hängt es aber auch am MisterHouse?

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                          Ich hab jetzt das seltsame Phänomen, daß MisterHouse von einem Taster die Telegramme zum Einschalten einer Leuchte (fast) nie mitbekommt, Ausschalttelegramme vom gleichen Taster aber immer. Die Lampe wird auch bei jedem Tasterdruck ohne Probleme geschaltet.

                          Mein Problem ist, daß ich noch nicht so richtig weiß, wo es hängt. Im Busmonitor scheinen alles Telegramme anzukommen, zumindest bei meinen Tests eben.

                          Vielleicht hängt es aber auch am MisterHouse?
                          Lass vbusmonitor1 parallel laufen. Wenn die Telegramme dort aufscheinen, hat Misterhouse ein Problem.

                          Kommentar


                            #28
                            Auf die Idee hätte ich ja auch selber kommen können...

                            Hab ich jedenfalls gerade getestet. Bei drei mal Ein/Aus haben vbusmonitor1 und MisterHouse zwei mal nur das "Aus" Telegramm gesehen, ein mal beide Telegramme.

                            Der Aktor hat aber jedes mal geschaltet, da scheinen die Telegramme also angekommen zu sein.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                              Auf die Idee hätte ich ja auch selber kommen können...

                              Hab ich jedenfalls gerade getestet. Bei drei mal Ein/Aus haben vbusmonitor1 und MisterHouse zwei mal nur das "Aus" Telegramm gesehen, ein mal beide Telegramme.

                              Der Aktor hat aber jedes mal geschaltet, da scheinen die Telegramme also angekommen zu sein.
                              Damit ist klar, das die Telegramme nicht beim EIBD ankommen, sondern irgendwo dazwischen vorlohren gehen.

                              Zur Problemeingrenzung:

                              * Auch wenn es eigenartig klingt, meine erste Frage: Sind irgendwelche alten Linien/Bereichkoppler im Einsatz (Insta oder blaugleicher von Siemens mit Batterie)?

                              * Auf was für eine Maschine läuft der EIBD und ist diese nicht überlastet?

                              Kommentar


                                #30
                                Auch wenn es eigenartig klingt, meine erste Frage: Sind irgendwelche alten Linien/Bereichkoppler im Einsatz (Insta oder blaugleicher von Siemens mit Batterie)?
                                Nein, zur Zeit hängt alles an einer Linie und ich habe keinerlei Koppler im Einsatz.


                                * Auf was für eine Maschine läuft der EIBD und ist diese nicht überlastet?
                                Ist ein Atom 330 mit 2 GB RAM unter OpenSuse 11.2. Mit laufendem MH liegt die CPU Last bei 10% oder weniger. Sonst hat der Rechner im Moment auch nicht viel zu tun. Da laufen zwar noch Postfix, Dovecot und Samba aber zum Zeitpunkt des Tests ohne Zugriffe und ohne eingehende Mails. Ich glaube also nicht, daß es daran liegt. Zumal ich das Problem schon länger beobachte.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X