Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfängerfrage: Was benötige ich für 1-Wire -> KNX Kommunikation

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anfängerfrage: Was benötige ich für 1-Wire -> KNX Kommunikation

    Hallo zusammen,

    prinzipiell bin ich neu in der Gebäudeautomatisierung, sowohl KNX als auch 1-Wire und allem dazwischen. Habe mich das letzte Jahr eingelesen und auch das super Buch von Stefan Heinle durchgearbeitet.
    Unser Hausbau neigt sich dem Ende zu, es wird in der kommenden Zeit an die Verdrahtung der zentralen REGs und dezentralen Sensoren gehen.
    Folgendes Setup plane ich im Moment (welches ich zu 80% auch bereits gekauft habe):
    * KNX Verkabelung im gesamten Haus
    * KNX / IP Router mit Anbindung an Rackserver und openHAB
    * Einige Sensoren (REED) an Binäreingang im KNX, andere Sensoren (Estrich-Temperaturfühler / Anlege-Temperaturfühler bei Zu- /Rücklauf der FBH) als 1-Wire Sensoren.
    * Zentraler Elektro/Sensor/TK-Verteiler im EG, IT-Infastruktur + Server im DG (Verbindung über CAT7)

    Ich habe bisher 6x 1-Wire Temperaturfühler im Estrich (in jedem "großen" Raum einen) und plane derzeit noch in jedem Heizkreisverteiler jeweils einen Anlegetemperaturfühler für Zu- und Rücklauf. Das ganze System wird über die kommende Zeit sicher noch um einige VOC o.Ä. erweitert werden.
    Da ich mich erst im Nachhinein für 1-Wire als System für die Sensorik entschieden habe, ist alles sternförmig in den Hauptverteiler verlegt.

    Zu meiner Frage: Was brauche ich nun noch konkret, damit ich die Sensordaten aus dem 1-Wire Bus in mein openHAB/KNX bekomme? Ich brauche die Daten auf dem KNX BUS für die Heizungsregelung und im openHAB zur Visualisierung. Ich würde gerne auf ein REG zurückgreifen, aber ich finde die Verkabelung des Wiregate Busmasters unkomfortabel da ich ja mit dem USB Ausgang irgendwo hin muss (habe ja keine IT-Infrastruktur im Verteiler).
    Die Frage ist sicher saublöd, aber ich verweise nochmal auf den ersten Satz :-)

    EDIT: Ich habe bereits mehrere Geräte unter die Lupe genommen (Raspberry PI mit Shield, Busmaster, USB-Adapter, 1-wire Koppler) aber bin etwas überfragt welches Gerät ich für welchen Zweck brauche.

    EDIT2: Scheinbar falsches Forum, sorry

    Vielen Dank und viele Grüße,
    Robin
    Zuletzt geändert von romueba; 19.12.2015, 18:36. Grund: Falsches Forum :(

    #2
    Ist das Geil! Du fragst im Wiregate Forum was du für 1-wire brauchst? Ich wette die Antwort lautet WIREGATE!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Siehst du, so wenig Ahnung habe ich davon haha. Ich beziehe meine Teile ja auch bisher von Wiregate. Ist denn Wiregate zwingend der Wiregate-Server? Ich dachte da geht es um die gesamte Produktpalette: Server / Sensoren / Koppler / ...
      Entschuldigt meine Unkenntnis :-)

      Kommentar


        #4
        Du könntest einfach mal in Butzbach vorbeischauen - nur ein paar Kilometer nördlich von FFM die A5 hoch - und Dir das ganze live anschauen. Wobei hier kein RasPi werkelt, sondern nur KNX und WireGate, sehr einfache CometVisu...
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #5
          Ich hoffe ich habe jetzt nichts überlesen, aber Du schreibst nicht, dass Du eine eigene 1-wire Leitung gezogen hast. Nur um ein mögliches Missverständnis auszuschließen: Hast Du zusätzlich zum 4-adrigen KNX-Bus noch eine weitere Busleitung gezogen? Man könnte Deine Frage auch so deuten, dass Du KNX sternförmig verlegt hast...

          Das Wiregate mit den Busmastern (egal ob mit Professional oder nicht) wird immer an irgendeiner zentralen Stelle angebracht, an der auch KNX liegt und wo Du auch noch eine Ethernetleitung zum Haus-Switch haben solltest.

          Das Wiregate ist nicht das einzige Gerät, was die Schnittstelle sein kann. ABER Du bist hier im Forum von Wiregate und Du wirst hier auf einen signifikant hohen Anteil von Wiregate-Anhängern stoßen. Ich zähle mich da voll dazu, obwohl ich auch eher noch Anfänger bin. Mit dem Gerät hast Du eine tolle Browser-Visu, sehr gute Plugins für Logiken, Scenen, Heizungssteuerung ... und vieles Weitere .
          Zuletzt geändert von Robosoc; 19.12.2015, 00:02.

          Kommentar


            #6
            Dirk42 Danke Dir! Sobald ich mir im Klaren darüber bin inwiefern ich 1-Wire einsetzen kann werde ich gerne auf Dein Angebot zurückkommen!

            Robosoc Da ich 1-Wire bei Baubeginn noch nicht kannte habe ich 12-Adrige Klingelleitung Sternförmig in alle Räume gezogen, entsprechend habe ich diese nochmal separat zum KNX Bus. Diese verläuft zu den Estrichfühlern und an Kaiser-Dosen an den Fenstern (REED Kontakte).
            Ich verstehe das so, dass ich meine Frage also auch nochmal in einem anderen Forenbereich stellen werde, vielen Dank

            Kommentar


              #7
              Ich glaube nicht, dass Du im falschen Forum bist.

              Ich habe eigentlich eine sehr ähnliche Situation wie Du. Ich habe KNX als große "Hafenrundfahrt" verlegt. Aus Unwissenheit habe ich mein 1-wire Netzt aber auch sternförmig verkabelt (fieser Fehler), in meinem Fall zu den Heizkreisverteilern. Ich wollte mir damit die Chance offen lassen, bei Verkauf des Hauses oder wenn ich doch mit 1-wire nicht glücklich werden würde auf herkömmliche Raumtemperaturregler zu wechseln. Ich habe dafür 8-polige Leitungen (YSTY 4x2x0,8) verlegt....alles ein Fehler, wie sich herausstellte. In Zukunft nur noch empfohlene 4-Pol Leitungen und nur noch im Ring. Vermutlich wirst Du aber keine Probleme haben. Ich mache das Ganze über 5-Stockwerke und habe den 1-Wire Server im Keller (Wiregate), das ist dann schon sehr ungünstig.

              Meine Meinung: Schau nicht noch zusätzlich in anderen Foren, das wird Dir nichts bringen und Du wirst viel Zeit damit verbringen. Wahrscheinlich landest Du am Ende auch wieder beim Wiregate.

              Ich habe aber Deine Frage noch immer nicht richtig verstanden. Du hast jetzt einen zentralen Punkt, bei dem Deine 12-polige Klingelleitungen ankommen. An dieser Stelle hast Du auch KNX und Strom, korrekt? Und wenn ich es richtig verstehe hast Du auch noch Ethernet-LAN an diesem Punkt? Du suchst nach einem Gerät, welches eine Schnittstelle zwischen 1-wire und KNX darstellt und möglichst zusätzlich über Ethernet kommunizieren kann. Wenn das stimmt brauchst Du zum Start lediglich ein Starterpack vom Wiregate und das Wiregate KNX Interface Art-Nr: 0097. Beantwortet das Deine Frage?

              Ein Koppler oder ein 1-wire Busmaster reicht nicht aus für Deine Anforderungen.

              Vielleicht bekommst Du es ja sogar noch vor Weihnachten (dann kannst Du die freien Tage damit nutzen), weiß ich aber nicht.

              Das WG ist zwar kein REG-Gerät und die USB-Abgänge und Kabel sind in der Tat im Schaltschrank nicht so elegant wie direkte Klemmen auf einem REG-Gerät, aber ehrlich: Na und? Das WG ist der Hammer, die Möglichkeiten damit unglaublich vielfältig. Der Start mit dem Gerät ist recht easy.

              Eventuell gehst Du wegen der sternförmigen Verkabelung lieber auf den Busmaster Professional (ich glaube nicht in den Starter Packs enthalten, dann lieber alles einzelnd kaufen. Allerdings habe ich mich mit den neuen Kopplern (z.T. im Starterpaket) noch nicht beschäftigt. Ich denke Beides wird Dir bei Deiner sternförmigen Verkabelung helfen. Vielleicht meldet sich dazu ja noch jemand, der das besser einschätzen kann.

              Kommentar


                #8
                romueba Laufen denn die KNX-Leitungen auch sternförmig oder als "Hafenrundfahrt"? Wenn letzteres, könntest Du auch die zwei freien Leitungen bei der KNX-Verkabelung für 1-Wire verwenden. Und bevor Du weiter Geld in Verkabelung oder Geräte investierst, die Du am Ende doch nicht brauchst: AScherff wohnt auch in FFM und kann Dir sicher sehr gut bei der Planung weiterhelfen.
                Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Robin,

                  ich kann Deine Frage gut verstehen, der erste Einstieg hat bei mir auch mehr Fragen als Antworten ergeben.
                  Mein Setup sieht so aus:Der im Pack enthaltene K400 BusBooster ist ein 1-Wire Device und wird im Wiregate sofort erkannt. Über die Web-Oberfläche eine freie GA zuweisen und der Wert ist auf dem KNX-Bus (bei mir der Temperatursensor des K400). Voraussetzung ist natürlich, dass die KNX Anbindung korrekt eingerichtet ist (bei mir über die vorhandene KNX-IP Schnittstelle).
                  Angeschlossen an das Wiregate ist Strom, Ethernet und der kleine USB-Busmaster (und an den Busmaster dann über den K400 die 1-Wire Sensorik) Untergebracht ist das ganze im Serverschrank, die KNX-IP Schnittstelle befindet sich in der Unterverteilung.

                  Eventuell ist Dir das schon klar und Du hast "nur" noch ein Problem mit Deiner Verkabelung?

                  Grüsse, Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Danke Euch allen für Eure Antworten!
                    Ich denke ich habe die Antwort bekommen die ich nicht hören wollte. Ich dachte ursprünglich, dass 1-Wire eine günstige Alternative sei um Sensordaten zu erfassen. So wie ich es momentan verstehe ist es aber weitaus teurer als übliche andere Methoden im analogen Bereich (500,- EUR für das Starterkit + X für die Sensoren). Ich denke nicht, dass mir das Auslesen von nur 10 Temperaturwerten diese rund 500-700 EUR wert sind.

                    Vielen Dank und viele Grüße,
                    Robin

                    Kommentar


                      #11
                      Naja. Nimm das WG doch als knx IP Router, Zeitgeber und evtl noch Logik und visu Maschine? Dann sind die Kosten relativ?
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von romueba Beitrag anzeigen
                        Ich denke nicht, dass mir das Auslesen von nur 10 Temperaturwerten diese rund 500-700 EUR wert sind.
                        Kommt man mit KNX-Temp-Sensoren günstiger weg?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                          Naja. Nimm das WG doch als knx IP Router, Zeitgeber und evtl noch Logik und visu Maschine? Dann sind die Kosten relativ?
                          Das stimmt, aber ich habe ohnehin (berufsbedingt) in meinem Haus einen Rackserver + freie Kapazitäten stehen die ich als Logikmaschine und Visualisierung nutzen werde. Ich brauche die Features daher leider nicht

                          Zitat von eghetto Beitrag anzeigen

                          Kommt man mit KNX-Temp-Sensoren günstiger weg?
                          Das ist nicht der Maßstab, aber ich habe ohnehin eine Verkabelung die eine analoge Erfassung von Sensormesswerten zulässt, daher kostet mich das dann ggf. pro Sensor 5-10 EUR + ein zentraler "Koppler" (RasPi / BeagleBone / ...).
                          Die ganzen Zusatzfeatures sind super, keine Frage, aber gerade solche Punkte wie die Visualisierung und Logik will ich weitgehend selbst machen (Spaßfaktor), da wäre ich ja blöd Geld dafür zu bezahlen dass ich keinen Spaß haben darf

                          Schlussendlich ging es mir mit 1-Wire darum, Sensordaten zu erfassen und ggf. durch die Bustechnologie Adern zu sparen (um später keine Einschränkungen zu haben). Ein Gerät bei dem am Ende "Sensor FF362537: 12,3456 C°" rausfällt reicht mir da absolut!

                          Kommentar


                            #14
                            Für alle diejenigen, die nicht selbst den Lötkolben schwingen und sich mit dem Compiler herumschlagen und mehrere Jahre an einer Logikengine schreiben wollen, hier unsere bisher beste Zusammenfassung in unserem neuen

                            Planungshandbuch
                            • Wozu überhaupt Sensorik? Ein Vergleich mit smarten Fahrzeugen
                            • Schnellüberblick über die verschiedenen Sensorsysteme
                            • Kurzerklärung zu 1-Wire
                            • Detaillierte Hinweise zu Verkabelung, Leitungswahl und Busmaster
                            • Installationshinweise, Fehlervermeidung, Anschlussempfehlungen




                            Link zum Download: http://www.wiregate.de/download/Planungshandbuch_1-Wire.pdf

                            Hinweis: Das Planungshandbuch ist noch im Beta-Stadium. Es enthält sicher noch Fehler, mag nicht an jeder Stelle ausführlich genug sein, ein paar Stellen sind noch weiß.Trotzdem wollten wir es Euch - gerade jetzt über die Weihnachtsfeiertage bei denen etwas Zeit ist - nicht vorenthalten.

                            Kritik, Hinweise, Verbesserungsvorschläge bitte an support at wiregate dot de.


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Lieber Stefan,

                              das ist wirklich sehr hilfreich, vielen Dank!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X