Der Siemens N 605 Stellantrieb hat einen 1 Byte Statuscode für die Kurzschluss und Überlasterkennung. Aus meiner Sicht ist das DPT 21.102 dafür bestens geeignet. Dieses habe ich sowohl in der ETS parametriert und im Wiregate in die GA-Liste eingetragen.Sende das Gerät (zum Beispiel durch Antworten auf Leseanfragen) oder sende ich auf der GA manuel mittels der ETS-Diagnosefunktion, so werden diese Telegramme im Wiregate-eib.log wie folgt angezeigt:
Die gesendeten Werte 5 oder 254 werden somit aus meiner Sicht korrekt als Binärcode übergeben. Die folgenden simplen Codeschnipsel im Logicprozessor werden aber trotzdem nie ausgelöst.
Die Namensgebung habe ich dutzende Male überprüft und per Copy&Past aus der Wiregate GA-Tabelle übernommen. Der Logicprozessor zeigt keinen Fehler, aber auch keine Debuginfo zu diesen Logiken. Sie werden schlicht ignoriert oder - und das vermute ich inzwsichen - nicht angetriggert. Nutzt jemand DPTs im 21er Bereich und funktionieren bei Euch dann auch Logiken damit? Jemand eine andere Idee?
Code:
2015-12-18 23:17:38.812,A_GroupValue_Write,1.3.222,0/4/3,05,,,21.102,0,low,5,T_DATA_XXX_REQ,0 2015-12-18 23:25:52.235,A_GroupValue_Write,1.3.222,0/4/3,FE,,,21.102,0,low,5,T_DATA_XXX_REQ,0
Code:
RRD_HZ_3OG_AlarmCode => { receive=>'HZ_3OG_AlarmCode', translate=>sub{update_rrd('HZ_3OG_AlarmCode','',$i nput)}, debug=>1 }, Hz_3OG_Stellantrieb_Alarm => { receive=>'HZ_3OG_AlarmCode', transmit=>'Hz_OG3_Alarm', translate => sub{return ($input > 0) ? 1 : return undef;}, debug=>1 },
Kommentar