Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT USB-Interface: LED-Abdeckungen fehlen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT USB-Interface: LED-Abdeckungen fehlen

    Hallo zusammen,

    nachdem ich bisher mit meinem IP-Interface klar gekommen bin, habe ich mir jetzt noch das USB-Interface SCN-USBR.01 von MDT zugelegt.
    Beim Einbauen ist mir aufgefallen, dass die LEDs für USB- und KNX-Aktivität keine transparente Abdeckung haben. Ist das normal?

    Bei allen meinen anderen MDT-Produkten (Schalt-, Jalousie-, Dimmaktor, Binäreingang, Stromversorgung) sind die LEDs mit durchsichtigen Abdeckungen gegen Kontakt geschützt.
    Mir ist unklar, warum das gerade beim USB-Interface nicht so sein soll.

    Ist das bei euch auch so, oder habe ich ein fehlerhaftes Exemplar bekommen?

    Wenn ihr auch so ein USB-Interface habt und mal wieder in eure Unterverteilung schaut, könnt ihr vielleicht einen Blick darauf werfen und mir Bescheid geben.

    Vielen Dank
    Hans

    #2
    Ist bei mir genau so. Die LEDs liegen allerdings so weit in der Frontplatte zurück, dass ich nicht wüsste, wie man an die irgendwie (versehentlich) heran kommen sollte.

    Kommentar


      #3
      Zitat von WN2012 Beitrag anzeigen
      Bei allen meinen anderen MDT-Produkten (Schalt-, Jalousie-, Dimmaktor, Binäreingang, Stromversorgung) sind die LEDs mit durchsichtigen Abdeckungen gegen Kontakt geschützt.
      Mir ist unklar, warum das gerade beim USB-Interface nicht so sein soll.

      Ist das bei euch auch so, oder habe ich ein fehlerhaftes Exemplar bekommen?
      Der Unterschied wird Dir sofort klar wenn Du mal versehentlich 230 V ~, KNX-Busspannung und dann USB anfasst.

      Kommentar


        #4
        Vielen Dank für die Info.

        Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
        ...wie man an die irgendwie (versehentlich) heran kommen sollte
        Versehentlich nicht, aber absichtlich... Auf der Suche nach dem Programmierknopf stand ich mit einem spitzen Gegenstand (Kugelschreiber) bereit, um in eins der Löcher zu stechen. In der ETS kann man ja - wozu auch immer - dem USB-Interface eine GA zuweisen.
        Zuletzt geändert von WN2012; 19.12.2015, 16:34.

        Kommentar


          #5
          Tja. Das mit der PA am Programmierinterface lernen einige auf dem harten Weg, spätestens wenn mehrere Linien ins Spiel kommen hat ein Programmierinterface mit der falschen / der Default-PA ganz putzige Effekte.

          und dass diese Schnittstellen seit der RS232 selig keine Programmiertaste haben sondern die Adresse lokal programmiert wird lernt man spätestens im Grundkurs.

          Kommentar


            #6
            @MarkusS: Vielen Dank für deine konstruktiven Beiträge. Da können bestimmt einige was daraus lernen.

            Kommentar


              #7
              "Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.” (Nietzsche)

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Tja. Das mit der PA am Programmierinterface lernen einige auf dem harten Weg, spätestens wenn mehrere Linien ins Spiel kommen hat ein Programmierinterface mit der falschen / der Default-PA ganz putzige Effekte.

                und dass diese Schnittstellen seit der RS232 selig keine Programmiertaste haben sondern die Adresse lokal programmiert wird lernt man spätestens im Grundkurs.
                Jetzt habe ich gerade echt verzweifelt die Programmiertaste an meiner USB-Schnittstelle gesucht..!
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar

                Lädt...
                X