Hallo,
hin und wieder habe ich bei den Luftfeuchte-Sensoren Spitzenwerte von 100% für kurze Zeit, ohne dass sich im Raum etwas geändert hat (Kochen oder Duschen z.B.). Nach kurzer Zeit fällt der Wert wieder auf den Normalwert zurück.
Zur gleichen Zeit steigt dann auch die Fehlerzahl auf dem Bus an. Die aber auch nach einiger Zeit wieder sinkt, jedoch etwas später als der Luftfeuchtewert.
Graphen habe ich mal angehängt. Bis jetzt habe ich nur ein Beispiel mit genauen Zeiten belegt.
Der Bus an dem der Sensor hängt (Typ Busmaster DS9490), ist jedoch mein "Problemkind": es hängen 21 Sensoren dran. Und irgendwo muss es da in der Verkabelung einen Linken geben, da der Bus auch hin und wieder mal verschwindet etc.
Ist der Spitzenwert also auf den fehleranfälligen Bus zurückzuführen?
Blöd ist das insofern, da ich eine Logik habe, die bei Überschreiten eines Schwellwertes die Lüfterstufe der KWL erhöht. Dementsprechend geht dann grundlos die KWL hoch.
VG!!
hin und wieder habe ich bei den Luftfeuchte-Sensoren Spitzenwerte von 100% für kurze Zeit, ohne dass sich im Raum etwas geändert hat (Kochen oder Duschen z.B.). Nach kurzer Zeit fällt der Wert wieder auf den Normalwert zurück.
Zur gleichen Zeit steigt dann auch die Fehlerzahl auf dem Bus an. Die aber auch nach einiger Zeit wieder sinkt, jedoch etwas später als der Luftfeuchtewert.
Graphen habe ich mal angehängt. Bis jetzt habe ich nur ein Beispiel mit genauen Zeiten belegt.
Der Bus an dem der Sensor hängt (Typ Busmaster DS9490), ist jedoch mein "Problemkind": es hängen 21 Sensoren dran. Und irgendwo muss es da in der Verkabelung einen Linken geben, da der Bus auch hin und wieder mal verschwindet etc.
Ist der Spitzenwert also auf den fehleranfälligen Bus zurückzuführen?
Blöd ist das insofern, da ich eine Logik habe, die bei Überschreiten eines Schwellwertes die Lüfterstufe der KWL erhöht. Dementsprechend geht dann grundlos die KWL hoch.
VG!!
Kommentar