Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem mit KNXnet/IP Router nach Update Fritz.Box 7490 auf FRITZ!OS 6.50

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem mit KNXnet/IP Router nach Update Fritz.Box 7490 auf FRITZ!OS 6.50

    Kurzbeschreibung des Problems:
    Die Multicast Telegramme des GIRA Homeserver via 224.0.23.12:3671 werden nicht zum KNXnet/IP Router weitergeleitet. Das Problem entsteht ca. 15 Minuten nach Neustart der FritzBox. Die FritzBox blockt nach ca. 15 Minuten offenbar jegliche Multicast Telegramme des GIRA Homeserver. In den ersten 15 Minuten nach Neustart der FritzBox funktioniert alles ganz normal.


    Hintergrundinformationen:
    Nach dem gestrigen Update meiner FritzBox 7490 von FRITZ!OS 6.30 auf FRITZ!OS 6.50 habe ich das Problem das die Multicast Telegramme des GIRA Homeserver via 224.0.23.12:3671 nicht zum Enertex KNXnet/IP Router weitergeleitet werden. Das Problem entsteht erst ca. 15 Minuten nach Neustart der FritzBox. Also nach Restart Fritzbox klappt erst mal alles, aber nach ca. 15 Minuten kommen dann aber die KNXIP Telegramme des Homeserver nicht mehr bei der IP-Schnittstelle an. Somit werden Schaltbefehle des GIRA - Homeserver nicht mehr auf den BUS weitergleitet.

    Umgekehrt klappt die Kommunikation: Telegramme der IP-Schnittstelle, z.B. Messwerte, kommen beim Homeserver an. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Hat jemand Vermutungen zur Ursache oder noch besser Lösungsideen?

    Gruß Carsten


    PS: Ein Downgrade der FritzBox auf das alte OS 6.30 habe ich trotz aller Bemühungen noch nicht hinbekommen. Problem dabei wäre auch das die Box auf Werkseinstellungen zurückgesetzt würde und ich habe vor dem Firmwareupdate leider kein Backup gemacht.
    Zuletzt geändert von crettig; 16.03.2016, 00:56.

    #2
    Hallo,

    läuft der KNXnet/IP Router mit aktueller Firmware (v1.030)? Das kannst du mit Telnet und den Befehl "version" prüfen.
    Ansonsten solltest du auch den AVM-Support noch mal antriggern, es gab in der Vergangenheit schon einmal Probleme mit Multicast-Paketen.

    Ein anderer Workaround wäre vielleicht, den Router und den HS an einen simplen Switch zu hängen und den Switch mit der Fritzbox zu verbinden.
    Zuletzt geändert von salixer; 23.12.2015, 15:20.
    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
    Amazon: KNXnet/IP Router
    , KNXnet/IP Interface

    Kommentar


      #3
      Hatte das selbe Problem mit der Beta Version der V6.5. Bei mir ist es ein Siemens N146 Router. Ein Downgrade des Fritz OS hat geholfen.

      Kommentar


        #4
        OK, dann scheint es wohl wirklich an der Fritzbox zu liegen. Der vorgeschlagene Workaround könnte helfen (auch in Zukunft).
        Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
        Amazon: KNXnet/IP Router
        , KNXnet/IP Interface

        Kommentar


          #5
          Den Enertex KNXnet/IP Router hatte ich heute schon mit der aktuellen Firmware v1.030 ausgestattet, daran lag es nicht.

          Die Idee mit dem separaten Switch hatte ich auch schon im Hinterkopf, das werde ich jetzt mal testen und natürlich berichten. Ich vermute, dass sich demnächst viele Leute mit diesem Problem auseinandersetzen werden (müssen).

          Nochwas: Auch wenn dann die Fritzbox die Kommunikation des Homeserver zum KNXnet/IP Router blockiert hat, war es so, dass KNX-IP-Telegramme die ich via Gruppenmonitor aus der ETS5 gesendet habe an den Bus weitergleitet wurden. Vielleicht ist es ein Sicherheitsmechanismus der Fritzbox der nach einen bestimmten Anzahl Telegrammen einsetzt. Das werde ich mal vom Notebook mit der ETS5-Gruppenmonitor-Funktion 'zyklisch senden' ausloten.

          Kommentar


            #6
            Ich hatte das gleiche Problem mit OS 6.5, bei mir kam jedoch nichts beim Homeserver an. Senden ging.

            Ein Downgrade auf 6.3 hat das Problem behoben. Jedoch geht das nicht mehr über das Firmware Update Menü.
            Dazu muss die Firmware mit Flash Tool bei AVM downloden.
            Hier für 7490
            ftp://ftp.avm.de/fritz.box/fritzbox...._misc/deutsch/
            Zuletzt geändert von basaltnischl; 23.12.2015, 19:03.

            Kommentar


              #7
              Rate zur Vorsicht bei "Findung" derart schnellen Lösungen! Unabhängig von Enertex bzw. Siemens.
              Wenn das OS 6.5 derart seltsame Eigenschaften aufweisen würde, dann wären hier mehr Anweder auf der Matte.
              Bei mir läuft diese Version ohne Probleme im Verbund mit x-IP Routern und x-TN.

              Aus Erfahrung mit einem größeren Projekt u.a. im Verbund mit AVM setzt keine allzu großen Hoffnungen in den Support. Noch weniger wenn ihr mit derart qualifizierten Fragen und Homeserver u Co ankommt. Da geht dort sehr schnell der "Rollo" runter und ihr könnt das Problem dann selbst versuchen zu lösen. Könnte ein Albtraum werden im Verbund verschiedener Ansprechpartner.

              Kein Betroffener zeigt auf wie seine Infrastruktur beschaffen ist! Schon allein deshalb ist eine Ferndiagnose schlecht möglich. Mir erschöpft sich nicht ob hier Switch verwendet werden oder alles direkt über die Fritz läuft. Wenn alles direkt die Box zu händelt hat, dann rate ich dringlichst zur Anschaffung eines Switch, welcher die Box entlastet. In derartigen Fällen wird diese überfordert. Man interpretiert hier mehr Leistung rein als möglich ist.
              Bei Switche, welche energiesparend oder "Green" sich nennen diese "nette Funktion" unbedingt ausschalten. Diese Funktion ist mehr hinderlich als förderlich und macht ganz schnell den Port zu.

              Weitere Abhilfe die Box auf Werkseinstellungen setzen (vorher Image sichern) und dann Image wider einspielen. Wer keines hat sollte mal schauen, denn die Fritz legt von sich aus eines an bevor das Image eingespielt wird. Ansonsten die Daten händisch eintragen.

              Weitere Störquelle könnte das Netzwerk an sich sein, welches vor einem Systemstart der Box aktiv ist und die Box bei der Zuweisung ver IP Adressen überfrodert wird.
              Lt meiner Gespärchspartner geeignet als SoHo Gerät für mal so um die 10 TN.
              Abhilfe: Netzwerk aus und Box starten lassen bis Betriebsbereitschaft gegeben ist. Dann seletiv Netzwerk zuschalten ggf. später automatisch zeitlich versetzt.

              Bei derartigen "Spielereien" kann einem das Netzwerk einen einwandfreien Betrieb "vorgauckeln" und die kleinen feinen Unterschiede werden einem dann im Verlauf der Folgetage bekannt. Hierbei besonders anfällig der BUS und die Internetverbindung. Bei letzterer sind Geschwindigkeitsschankungen spürbar zu erkennen. Zu erkennen auch beim Aufbau des Browsers.

              Und zum Schluss nicht auszuschließen das der Router mit der Box eingeschränkt oder generell nicht kann. Das wäre allerdings eine Ausnahme.

              Zuletzt geändert von Gast; 23.12.2015, 18:19.

              Kommentar


                #8
                Also ich habe jetzt erst mal meinen Workaround gefunden um erst mal ohne Stress über die Feiertage zu kommen:

                KNXnet/IP Router und Homeserver hängen nun an einem separaten Switch. Der Switch ist mit der FritzBox verbunden. Es funktioniert nun seit ein paar Stunden ohne Probleme.

                Wenn ich KNXnet/IP Router und Homeserver wieder an die Fritzbox stecke kommt das Problem wieder. Ich denke schon, dass es an dem Fritzbox OS 6.5 liegt zumal das Problem auch direkt nach dem Update entstanden ist.

                Fritzbox komplett reseten und alles neu einrichten könnte ich versuchen aber dazu fehlt mir aktuell die Zeit. Ich hoffe auf ein Firmware - Update und werde das Problem auch noch bei AVM melden.

                Kommentar


                  #9
                  Finde in einem Heimnetzwerk sollte alles über eigene Switches laufen und damit völlig unabhängig von Routern und Update dessen. Habe selbst meine Liegenschaften auf 6.5 umgestellt und nichts gemerkt von den Fehlern, da alles über Switch läuft.

                  Performant ist ist das ganze auch um Welten besser als direkt an der Box. Was natürlich für KNX uninteressant ist.

                  Derartige Probleme tauchen immer wieder in Projekten auf, im Laufe der Jahre. Daher bin ich ein Freund von getrennten Switch und statischen IP.

                  Super und bezahlbare Switch gibt's von TP-Link.

                  Kommentar


                    #10
                    Ähm, Jungs, ihr kennt den Unterschied der 7 ISO/OSI-Layer, was ein Switch tut und was die (SOHO!!) Fritzbox ?!
                    Es liest sich nämlich nicht unbedingt so..
                    Mir dreht es jedenfalls den Magen um.

                    - Nicht-DHCP machen nur technisch inkompetente Ignoranten.
                    - Getrennte Netze machen durchaus Sinn, aber auch das hat rein garnix mit der Fritzbox zu tun.
                    - Und ja, die Fritzbox pfuscht wegen dem Multicast ("KNXnetIP Routing") da rein - zum wohle des IPTV der Bundespost, deswegen hat die da auch nix verloren.

                    Das können wir nun gerne vertiefen, aber dann darf da erstmal keine Fritzi-Box auftauchen..

                    Grüsse Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      DHCP
                      Das würde ich so nicht stehen lassen. Ich kenne zu viele Beispiele in welchen der DHCP ausfällt oder erneuert wird (wie auch die FritzBox oder andere Router) und dann die gesamte Technik steht! Darauf habe ich in der Praxis keine Lust. Sorry. DHCP ist gut, aber nicht für Gebäudetechnik. Und nicht immer ist ein Profi am Werk. Oftmals wird vom Kunden oder Semi Profis getauscht. Daher ein IP Bereich für Gebäudetechnik reservieren und der Rest ist mir egal und kann durchaus per DHCP erfolgen. Wenn Profi am Werk dann auch gerne DHCP. Aber wenn es hackt, dann nicht auf meine Rechnung. Meine Meinung dazu und das Beispiel hier zeigt wieder wie es an Feiertagen und Urlaub laufen kann wenn ein Nutzer meint das Netzwerk zuverändern. ;-)


                      Kommentar


                        #12
                        DHCP: Tja, dann sollte man - ebenso wie in der Gebäudetechnik(!) eben Profis fragen, die sich mit sowas auskennen.. Sorry.
                        Ansonsten hat man mit oder ohne DHCP eh verloren, weil verpfuschen kann man das auch anders..

                        Grüsse Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Hört sich fast so an, als ob die FritzBox den Broadcast vom HS als Broadcast Storm erkennt, und dadurch den Verkehr blockiert.
                          Ich kenne mich mit dem HS leider nicht aus, aber kann man hier nicht die IP des Gateways angeben?

                          Bin grundsätzlich auch ein großer Freund von DHCP. Wenn sich die Geräte allerdings nur per Broadcast finden würde ich auch zu festen IPs tendieren

                          Kommentar


                            #14
                            Multicast, nicht Broadcast.. Es gibt dazu mehrere dokumentierte Bugs - neben der Tatsache das Multicast ne schlechte Wahl seitens KNX war, benutzt das eben auch z.B. IP-TV von der Bundespost (T-Home) und dafür wurden einige - nicht RFC-konforme vermeintliche "Workarounds" in Fritzboxen eingefummelt die das schlicht zerstören.

                            Das hat rein garnix mit DHCP (oder nicht) zu tun, weswegen ich auch geschrieben habe, weil den losen Zusammenhang zwischen Fritzbox, Switch und DHCP herzustellen ist ganz einfach kompletter Blödsinn.

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #15
                              Broadcast, Multicast, DHCP,... Ihr werft da einiges durcheinander...

                              Das liest sich so ein bischen wie mein Problem mit dem Entertex Router mit Firmware > V1.026. Der hängt allerdings an einem Switch und nicht direkt an der FB. Zum Testen hatte ich da auch schon meinen Rechner drangehängt, jedoch ohne Erfolg.
                              makki : Hast Du ein paar Quellen für mich, was da rumgefummelt wurde/wird ?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X