Hallo Leute!
Sitze hier gerade in der nördlichsten Stadt der Welt und soll eine verhältnismäßig kleine EIB-Anlage kontrollieren.
Abgesehen von der nicht sehr ausführlichen Dokumentation und Beschriftung der Teilnehmer im Netz und einer nicht aktuellen Projektdatei habe ich einen Teilnehmer gefunden (Hager TS206A) der gemäß der "Geräteinformation" in der ETS3 Software zwischen 14,4V und 15,1V Busspannung anzeigt.
War dann mal in der Schaltzentrale und habe eine Verteilung auseinandergenommen und die Spannung am selbigen Modul gemessen - in den Steckklemmen. Dort habe ich aber die gut 30V gemessen, die das Netzteil liefern soll.
Grund der Kontrolle ist das merkwürdige Verhalten einiger Büroleuchten.
Angeblich fängt es hier und da und dort mal an mit wahllosen Ein- und Ausschalten usw.
Dachte mir, fängst einfach mal mit den Standardkontrollen an... Verdrahtung...Aufbau...Dokumentation...usw.
Was haltet ihr von der Spannungsangabe?
Sitze hier gerade in der nördlichsten Stadt der Welt und soll eine verhältnismäßig kleine EIB-Anlage kontrollieren.
Abgesehen von der nicht sehr ausführlichen Dokumentation und Beschriftung der Teilnehmer im Netz und einer nicht aktuellen Projektdatei habe ich einen Teilnehmer gefunden (Hager TS206A) der gemäß der "Geräteinformation" in der ETS3 Software zwischen 14,4V und 15,1V Busspannung anzeigt.
War dann mal in der Schaltzentrale und habe eine Verteilung auseinandergenommen und die Spannung am selbigen Modul gemessen - in den Steckklemmen. Dort habe ich aber die gut 30V gemessen, die das Netzteil liefern soll.
Grund der Kontrolle ist das merkwürdige Verhalten einiger Büroleuchten.
Angeblich fängt es hier und da und dort mal an mit wahllosen Ein- und Ausschalten usw.
Dachte mir, fängst einfach mal mit den Standardkontrollen an... Verdrahtung...Aufbau...Dokumentation...usw.
Was haltet ihr von der Spannungsangabe?
Kommentar