Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sauna Regelung mit Homeserver

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sauna Regelung mit Homeserver

    Hallo zusammen,

    wollte heute mal unsere Sauna in den Homeserver integrieren. Jedoch finde ich keinen passenden Regler. Nur den Standard Heizungs-Regler, der Stellgrößen ausgibt. Jetzt wäre die Frage, wie kann ich diese Stellgröße umwandeln, damit der Saunaofen eingeschaltet wird, oder gibt es eine andere Möglichkeit.

    Vielen Dank für eure Hilfe!!

    #2
    Du kannst das auf einen Heizungsaktor geben, der ein Solid State Relais schaltet, das den Ofen ansteuert. Aber bitte sieh weiterhin einen normalen Hardwareregler vor, alleine schon aus Sicherheitsgründen! Ich würde fast soweit gehen, eine Art Selbsthalteschaltung vorzusehen, die nach einer gewissen Zeit "hart" abschaltet und sich nur manuell in Betrieb nehmen lässt. Ein so grosses Heizgerät kann durchaus auch zur Brandgefahr werden.

    Kommentar


      #3
      Gut, das ist ja nur im ETS umstellbar. Ich möchte ja über den Homeserver eine Solltemperatur vorgeben um der er dann +/- 8°C (z.B.) abweichen kann, bevor der Ofen wieder einschaltet.

      Kommentar


        #4
        Meinen Saunaofen habe ich an einem Schalt / Heizungsaktor Merten 647595, den auf Heizungssteuerung, 2-Punkt-Regelung eingestellt. Das wird dann von meinem Saunamodul, in dem ich die Solltemperatur eingestellt habe, über 2-Punkt-Regelung mit Hysterese angesteuert. Funktioniert bestens.
        Gruß, Thilo
        Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

        Kommentar


          #5
          Ich habe leider kein Saunamodul, sondern möchte das über die Logik im Homeserver abbilden. Das muss ja möglich sein, evtl. hat ja jemand ein Bild mit einem Beispiel für mich

          Kommentar


            #6
            Wenn der Homeserver einen Baustein für die Heizungsregelung hat, um z.B. eine Fußbodenheizung zu regeln, dann kannst du so einen Baustein auf den von mir genannten Aktor "loslassen". Der Aktor setzt dann die Regelungsbefehle um in "Heizt" und "Heizt nicht". Je nach Typ des Regelungsbaustein (stetig, 2-Punkt...) stellst du dann in der ETS für den Aktor das Passende ein. Der genannte Aktor kann Schaltaktor und Heizungsaktor sein, für den genannten Zweck stellt man ihn dann auf Heizungsaktor. Es muss ein Aktor sein, der auch die Lasten des Ofens schalten kann, deshalb gehen die normalen Heizungsaktoren nicht.
            Gruß, Thilo
            Komplettsanierung Bungalow BJ 71. ETS5, eibPC, Z38 bis Z41, Elsner Suntracer und SO250, Vitogate

            Kommentar


              #7
              Hi Thilo,

              ja, das habe ich auch schon bei mir im Schaltkasten vorgesehen. Einen Leistungsaktor. Bei mir sieht der Regler nun so aus wie auf dem Bild. jedoch bietet der als Ausgang nur Stellwerte und nicht 0 oder 1. Ich suche jetzt einen Logik-Baustein der mir das umwandelt. Aslo z.B. wenn der Stellwert kleiner/gleich 30 ist, dann schaltet dieser auf 1
              You do not have permission to view this gallery.
              This gallery has 1 photos.

              Kommentar


                #8
                Ich mach mich mit diesem Link mal wieder ein wenig unbeliebt vermute ich, KNX-Integration jedoch kein Problem...

                Kommentar


                  #9
                  Langsam wirste mir unsympathisch, Thorsten...
                  Gruß
                  Frank

                  Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                  Kommentar


                    #10
                    Das beste aus den Welten verbinden kann manchmal auch zielführend sein. Man muss das Rad nicht immer neu erfinden...

                    Kommentar


                      #11
                      also ich werde mir wahrscheinlich nicht zusätzlich zu dem homeserver noch ein teil kaufen. Also für den Homeserver sollte es ja auch so etwas ähnliches geben

                      Kommentar


                        #12
                        Es gibt doch sicherlich Auftragsprogrammierer für den HS, bei denen du anfragen könntest. Der o.g. Link könnte ja eine Vorlage dafür sein.

                        Kommentar


                          #13
                          Abgesehen davon, das ich ohne Absicherung nichts davon halte, das über den HS zu machen, was hällt Dich davon ab, einen Hysteresebaustein an den Ausgang deiner Logik zu hängen? Der schaltet dann meinetwegen ab 20% Stellgrösse den Leistungsschütz ein. Bei 10% wieder aus.

                          Kommentar


                            #14
                            Beim Saunaofen halte ich davon zwar auch nichts.
                            Wenn schon aber die Sicherheitskette nicht vergessen!!!!!!

                            Warum nimmst Du nicht folgenden Baustein:

                            http://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=11795

                            Der hat PWM.


                            Kommentar


                              #15
                              Den habe ich soeben probiert, jedoch kommt eine Fehlermeldung beim übertragen an den Homeserver. Jetzt habe ich es so gemacht wie auf dem Bild. Funktioniert jedoch immer noch nicht
                              You do not have permission to view this gallery.
                              This gallery has 1 photos.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X