Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Bewegungsmelder für Beschattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Bewegungsmelder für Beschattung

    An den relevanten Hausecken sind Bewegungsmelder geplant. Gibt es Modelle (KNX), mit denen die Helligkeit ausgelesen werden kann, um z.B. automatisch zu Beschatten? Dachte bisher, ich bräuchte dafür ne Wetterstation, aber die würde ich mir dann sparen...

    #2
    Für Beschattung tut es auch eine Isis Fahne an jedem Haus eck, da brauchst du keine Wetterstation oder einen Bewegungsmelder!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      OK, auch eine Form von Humor

      Kommentar


        #4
        Eine beschatung ueber den Helligkeitswert des bm ist nicht optimal da die helligkeitswerte die messen kann zu gering sind am besten wetterstation habe das gleiche ueber einen damerungschalter probiert ergebniss bescheiden

        Kommentar


          #5
          Dazu kommt, moderne Wetterstationen können noch wesentlich mehr. Dank GPS wissen sie wo dein Haus steht und können den Sonnenstand dazu berechnen. Man hat wesentlich mehr Logikfunktionen in der Wetterstation und Sachen wie Luftfeuchtigkeit usw kriegt man auch nicht aus einem Bewegungsmelder.
          Dazu kommt, Bewegungsmelder sollten, wenn es geht, unter den Dachüberstand. Dann halten sie nämlich wesentlich länger, als direktem Wetter ausgesetzt zu sein. Das passt dann aber überhaupt nicht zur Beschattungsidee. Ich nehme gerne den Busch-Jäger MasterLine mit Tempsensor, dann habe ich gleich an der Nordwand auch die Temperatur im Schatten.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Danke, angenommen es besteht nur die Anforderung der Beschattung: wären dann eigene Helligkeits-Sensoren die Lösung? Oder liegt es auf der Hand, das über eine einfache Wetterstation zu lösen?

            Kommentar


              #7
              Das würde gehen. Aber du brauchst 4x Helligkeitssensor vs 1x Wetterstation am Dach für 4 Himmelsrichtungen.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                ...Dank GPS wissen sie wo dein Haus steht und können den Sonnenstand dazu berechnen...
                Das hab ich bislang auch noch nicht verstanden, weshalb GPS. Das Häuschen bleibt ja eigentlich immer dort wo es gebaut wurde und wandert nicht, sonst hieße es ja Mobilie und nicht Immobilie... Es würde also doch eigentlich reichen, die Koordinaten einmalig bekannt zu gegeben in der ETS. Kann mir die Sinnhaftgkeit von GPS bei diesem Anwendungsfall jemand erklären? Verteuert die Sache ja dadurch eigentlich unnötig.

                Kommentar


                  #9
                  Das sagst du nur bis zum 1. Erdrutsch....

                  Ja natürlich würde das auch gehen, geht bei einem Gira HS z.b. ja auch.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Jever Beitrag anzeigen
                    Das hab ich bislang auch noch nicht verstanden, weshalb GPS. Das Häuschen bleibt ja eigentlich immer dort wo es gebaut wurde und wandert nicht, sonst hieße es ja Mobilie und nicht Immobilie... Es würde also doch eigentlich reichen, die Koordinaten einmalig bekannt zu gegeben in der ETS. Kann mir die Sinnhaftgkeit von GPS bei diesem Anwendungsfall jemand erklären? Verteuert die Sache ja dadurch eigentlich unnötig.
                    Komfortfeature für den dümmsten anzunehmenden Installateur der den Kompass auf seinem Smartphone nicht findet bzw. nicht in der Lage ist, den mit der Wetterstation in Deckung zu bringen.

                    Früher hat man DCF77-Empfänger in die Wetterstationen eingebaut als Zeitgeber für den Bus. DCF77 hat zwei Nachteile: Es wird nur in Europa und in ein paar angrenzenden Randzonen anderer Kontinente ausgestrahlt, d.h. in Asien oder Amerika kann man DCF77 knicken und die Auswahl für DCF77-Chipsätze ist vergleichweise gering bei relativ hohen Kosten weil eben ein relativ kleiner Markt. Ein ordentlicher GPS-Chip von einem Markenhersteller kostet in 1.000er-Partien mittlerweile unter 3 US$ und funktioniert weltweit, die Einbindung ist trivial.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X