Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Physikalische Adresse für Gira Wetterstation 2150 04

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Physikalische Adresse für Gira Wetterstation 2150 04

    Hallo zusammen,
    ich bräuchte Hilfe der Community

    Ich will die Gira Wetterstation Standard (2150 04) in mein EIB (5) Projekt einfügen. Das hat soweit auch geklappt.
    Erreichbar ist sie unter der 15.15.255 Adresse (Voreinstellung). Das Applikationsprogramm lässt sich auch programmieren. Soweit so gut.
    Ich möchte, dass die Wetterstation allerdings in meiner 1.1.-er Linie läuft und will die physikalische Adresse nun auf 1.1.3 setzen.
    Bei der Programmierung der physikalischen Adresse fordert mich die ETS 5 auf, den Programmierknopf zu drücken (Magnet an Reed-Schalter).
    Wenn ich das tue, sagt die ETS mir, dass mehrere Geräte im Programmiermodus sind.

    Über die Diagnose-Funktion kann ich den Programmiermodus meiner Geräte abfragen.
    Die Wetterstation sendet die Telegramme des Programmier-Modus nicht einmal, sondern generell immer zwei oder vier mal.
    Deshalb wohl auch die Meldung, dass mehrere Geräte im Programmiermodus sind.

    Kennt jemand das oder ein ähnliches Problem und kann mir einen Tipp geben, wie ich der Sache mächtig werden kann?
    Oder habe ich einfach nur ein Montags-Gerät erwischt?

    Besten Dank im Voraus!

    #2
    Hast Du eine Fritzbox und die in den letzten Tagen aktualisiert?

    Kommentar


      #3
      Alternativ, hast du eine USB Schnittstelle und dieser keine PA gegeben? Das Problem hatte ich mal..
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Ich habe einen IP-Router, keine USB-Schnittstelle. Und der IP-Router hat die 1.1.250.
        Eine Fritzbox habe ich nicht, dafür aber einen AccessPoint, einen weiteren WLAN-Router und eine Horizon Box, die ich in den letzten Tagen alle mehrfach aktualisiert habe.
        Weiß aber nicht genau was das damit zu tun haben sollte...lasse mich aber gerne eines Besseren belehren

        Kommentar


          #5
          Hier das Ergebnis der Diagnose
          Angehängte Dateien
          You do not have permission to view this gallery.
          This gallery has 1 photos.

          Kommentar


            #6
            Zitat von smohr Beitrag anzeigen
            Und der IP-Router hat die 1.1.250.
            Ahja.

            Kommentar


              #7
              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

              Ahja.
              bedeutet nix gutes?

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen

                Ahja.
                Markus will damit sagen: "Der Thread und das Thema Topologie gehört eigentlich ins Anfänger Forum!"

                Also ein IP Router ist ein Koppler zwischen IP und TP und hat damit immer eine 0 am Ende! Also 1.0.0 oder 1.1.0, wenn deine Hauptlinie IP ist und nicht TP.

                Hast du mehrere, neue Geräte, die noch keine PA haben in der Linie hängen?
                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                Kommentar


                  #9
                  Okay. Das wusste ich nicht. Daran wird es aber sicherlich nicht liegen, oder?
                  alle anderen Geräte haben eine PA.

                  Kommentar


                    #10
                    Naja, wenn man so etwas schon falsch macht, könnte noch mehr im Argen liegen. Wir lesen gerade wieder Glaskugel.

                    Hm, weiter im Text... wie viele Geräte befinden sich im Programmiermodus, wenn du den Programmiermodus der Wetterstation verlässt?
                    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                    Kommentar


                      #11
                      Na keines. Es ist das einzige Gerät im Programmiermodus.
                      Wieso wird das Telegramm für den Programmiermodus viermal gesendet?
                      liegt es eventuell nicht daran.
                      Bin in der Demo Version und habe nur einen Schaltaktor und die Busspannung dran.
                      Liegt es daran? Beschränkung auf drei Geräte?
                      IP-Router, Schaltaktor, Busspannung und Wetterstation...
                      Schaltaktor hatte ich auch schon rausgenommen.
                      Problem blieb dasselbe

                      Kommentar


                        #12
                        Könnte es rein theoretisch damit zusammenhängen, dass er bei den Verbindungen eine weitere Schnittstelle (meine WLAN-Karte) gefunden hat, und er dieses Gerät ebenfalls als "unprogrammiert" erkennt?
                        Alle anderen Geräte haben sich problemlos eine PA geben lassen - nur die Wetterstation macht Zicken.
                        Hab ich eine falsche Einstellung gemacht?
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 1 photos.

                        Kommentar


                          #13
                          Nö, die ETS findet immer die Netzwerkschnittstelle des Rechners. Du kannst das Interface auch verwenden. In dem Fall greift die ETS über KNXnet/IP Routing auf den Bus zu. Die anderen beiden Schnittstellen (die quasi identisch sind) sind Tunneling-Verbindungen.

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für Eure Hilfe. Konnte das Problem jetzt selbst lösen.
                            Habe einfach alle Geräte nochmal über einen Reset in den Auslieferungszustand geschickt (Programmier-Taste beim Einschalten der Busspannung gedrückt bzw. Magnet an den Reed-Schalter gehalten).
                            Danach konnte ich die PA programmieren.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X