Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu ABB IPR/S 2.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fragen zu ABB IPR/S 2.1

    Hallo zusammen,
    während meiner Odyssee mit meinem Binäreingang (https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...och-unsichtbar) sind ein paar Fragen offen geblieben, die mir der eine oder andere ABB IP Router Besitzer oder Kenner vllt. beantworten kann:


    * Kann der ABB IPR/S 2.1 tatsächlich ENTWEDER Routing ODER Tunneling? Ist das bei anderen IP Routern auch so? Ich war eigentlich der Meinung dass ein IP Router beides kann, gleichzeitig.
    Mein IP Router ist auf Routing ("Multicast") eingestellt. Dennoch findet die ETS auf der IP des IP Routers einen Tunneling-Server, welcher aber keine Verbindungen akzeptiert. Ist das normal?

    * Liegt es an besagtem IP Router dass ich, wenn er 1.0.0 als Adresse hat, im Routing Modus läuft, in der ETS als Routing-Interface eingerichtet ist, keine Geräte die am gleichen KNX Kabel hängen, aber noch 1.1.x haben, umprogrammieren kann auf 1.0.x? Die Applikation lässt da soetwas vermuten ("Physikalisch adressierte Telegramme und Broadcast-Telegramme: Filtern (alternative wäre nur noch "sperren")"). Ist das bei anderen IP Routern anders?

    Gruß
    Alex

    #2
    Hallo Alex,

    Routing und Tunneling geht gleichzeitig. Du musst da in der Konfiguration des IP-Routers in der ETS auch nichts umstellen. Die phys. Adressen des/der Tunneling-Server ist/sind auch unabhängig von der PA des Routers (aber natürlich in der gleichen Linie).

    Wenn du in der ETS als Buszugriff "Routing" einstellst, ist das so, als ob die ETS ein eigenes KNX-Gerät außerhalb des vom IP-Router versorgten Bereichs ist. Als lokale Adresse musst du dann also irgendwas angeben, das nicht im Bereich 1 liegt (z.B. 0.0.250).

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Moin Klaus,

      Routing und Tunneling geht gleichzeitig.
      Wenn das für den ABB IP Router zutreffen soll, dann stimmt mit meinem wohl etwas nicht: ets-komm.png



      Das heißt für mich: Tunneling geht nicht?! (die gezeigte Routing-Verbindung ist auf die PA 0.0.255 eingestellt)

      Hier mal die Konfiguration des Routers: router1.png
      router2.png
      router3.png
      router4.png



      Prinzipiell wäre mir das ja egal, solange der Router im Routing-Modus alles sieht. ABER wie eingangs schon erwähnt, habe ich ja noch immer das Problem, dass ich z.B. meinen MDT Binäreingang mit dem IP Router nicht bedienen kann.
      Am Binäreingang hängen Fensterkontakte, welche in der GA 3/5/x gemeldet werden. Die Filtertabelle schaut hierzu ganz gut aus:
      filter.png


      Und der Binäreingang ist in der selben Linie und nutzt genau diesen GAs: be1.png




      Dennoch ist im Gruppenmonitor nichts zu sehen wenn ein Kontakt auslöst.

      Schalte ich die KNX Verbindung um auf die alternative "knxd" (egal ob Tunneling oder Routing-Modus), sehe ich die GAs. Nur der ABB IP Router sieht sie nicht.
      Auch kann ich z.B. keine Geräteinfo des Binäreingangs über die ETS abrufen.

      Also entweder der IP Router hat 'ne Macke, oder ich stell mich wirklich zu doof an.

      [update]
      IP Router und ETS (Virtualbox Win7 VM auf einem Debian 8 Host-System) hängen am selben SOHO 8-port-Gigabit-Switch. Macht auch kein Unterschied ob ich das auf einen SmartManaged 24 Port Gigabit Netgear-Switch umstecke.
      Zuletzt geändert von tuxedo; 31.12.2015, 08:41.

      Kommentar


        #4
        Okay, weitere neue Erkenntnis:

        Wenn ich den IP Router ändere, z.B. seinen Namen umprogrammiere und mich dann "beeile", dann kann ich den Tunneling-Modus des Routers nutzen. Allerdings hat er dann immer noch das gleiche Problem wie im Routing-Modus hinsichtlich des Binäreingangs.

        Ich vermute nach wie vor einen Macke im IP Router....

        [update]
        Ich glaube der Router will mich veräppeln... Hab ich ausschließlich den Namen geändert und jetzt nimmt er die Tunneling-Verbindung ohne zu murren an...

        [update2]
        Name nochmal geändert, und jetzt meldet ETS "Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden. Es steht keine Verbindung zur Verfügung." Also doch nicht...?! Routerneustart hat auch nix gebraucht. Aber nach 1-2min geht's dann auf einmal wieder. Aber nach wie vor das Problem mit dem Binäreingang.

        [update3]
        Wenn ich von Hand einen Eingang am Binäreingang auslöse, sehe ich die Telegramm-LED am Router passend dazu aufblitzen. Reproduzierbar.
        D.h. für mich die Telegramme kommen an, er gibt sie aber nicht auf's Netzwerk so dass die ETS sie sieht...
        Zuletzt geändert von tuxedo; 31.12.2015, 08:57.

        Kommentar


          #5
          Hast du vielleicht noch irgendein Gerät im Netzwerk, das sich die (einzige verfügbare) Tunneling-Verbindung des IP-Routers schnappt?

          Kommentar


            #6
            Ich hab den IP Router sowie den Binäreingang hier auf dem Schreibtisch liegen und direkt miteinander verbunden. In ergänzung und zur KOntrolle hängt da bei bedarf auch direkt noch der Siemens BCU mit knxd dran.

            Wahlweise kann ich das Setup am "großen Bus" mit allen anderen Teilnehmern anschließen, oder mit separatem Netzteil "Schreibtisch lokal".

            Hängt der Aufbau am großen Bus, kommt das Telegramm nicht durch den ABB Router. Hängt der Aufbau nur am "Schreibtischlokalen Bus" klappt's.
            In beiden Fällen werden die Telegramme vom knxd gesehen...

            D.h. irgendwas im "großen Bus" ist anders...?! Aber was? Was "vom großen Bus" könnte verhindert dass das Binäreingang-telegramm durch den Router geht?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
              Hast du vielleicht noch irgendein Gerät im Netzwerk, das sich die (einzige verfügbare) Tunneling-Verbindung des IP-Routers schnappt?

              Alle IP-Geräte sind auf Routing konfiguriert. Sowohl der HS, wie auch meine Eigenentwicklungen im SW-Bereich.

              Kommentar


                #8
                Sooooo. Hab den Übeltäter der verhindert dass der IP Router Telegramme vom Binäreingang durchlässt: Die Tasterschnittstelle die zusammen mit 1mA steuerbaren Relais (über die LED Ausgänge) das Garagentor steuert. Sobald die Kabelpeitsche angesteckt ist, ist aus die Maus. Kabelpeitsche ab, alles wieder im grünen Bereich.



                Würde mich jetzt nur noch interessieren, wie so eine Tasterschnittstelle verhindern kann, dass ein IP Router Gruppentelegramme von einem ganz anderen gerät nicht durchlässt.
                Die von der Tasterschnittstelle verwendeten GAs liegen im 5/1/x Bereich und der Binäreingang im 3/5/x ....
                Hat hier jemand ein plausible Theorie?

                Kommentar


                  #9
                  Du könntest ja mal eine Busmonitor-Aufzeichnung mit und ohne Übeltäter machen und dann vergleichen.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                    Sooooo. Hab den Übeltäter der verhindert dass der IP Router Telegramme vom Binäreingang durchlässt: Die Tasterschnittstelle die zusammen mit 1mA steuerbaren Relais (über die LED Ausgänge) das Garagentor steuert. Sobald die Kabelpeitsche angesteckt ist, ist aus die Maus. Kabelpeitsche ab, alles wieder im grünen Bereich.
                    Gibt denn eine galvanische Trennung zwischen Tasterinterface und Relais bzw. deren Stromversorgung?
                    Oder wird der Bus irgendwo hingezogen?

                    Kommentar


                      #11
                      Die Relais brauchen natürlich Strom. Der kommt aus dem grün/weißen Aderpaar der KNX Leitung, welche vom zweiten Ausgang meiner MDT STV Spannungsversorgung gespeist wird.


                      Die LED Ausgänge der Tasterschnittstelle sind, um das 1mA Problem zu lösen, über Optokoppler mit den Transistoren die die Relais steuern angeschlossen.
                      Die Masse der Tasterschnittstelle ist aber gemeinsam mit der Masse aus gelb/weiß.

                      Da aber die Spannung aus gelb/weiß das System nirgendwo verlässt, bin ich davon ausgegangen dass das kein Problem ist. Hat ja auch Wochenlang funktioniert.

                      Im ganzen System hängen nur zwei Verbraucher die sich da bedienen: Der MDT Regensensor und die Relais-Schaltung für die Tasterschnittstelle.

                      Noch bevor ich deinen Post, hjk, gelesen habe, ist beim weiteren experimentieren aufgefallen: Der Fehler tritt auf, sobald die Relais mit mindestens der weißen Ader verbunden sind. Also eindeutig ein "Masseproblem".

                      Um dem ganzen aus dem Weg zu gehen, habe ich für gelb/weiß nun ein extra 24V Netzteil geordert.

                      Kommentar


                        #12
                        Das ist natürlich nicht zulässig. Hier wird der Minus des unverdosselten Ausgangs mit dem Bus-Minus kurzgeschlossen.
                        Damit ist die Drossel auf der Minusseite kurzgeschlossen und hat hier keine Funktion mehr.

                        An den unverdosselten Ausgang dürfen nur dafür geignete Geräte mit galvanischer Trennung angeschlossen werden.
                        An dem Tasterinterface sollte auch ein geeigneter Optokoppler angschlossen werden.

                        Das Netzteil sollte SELV Isolierung haben, da es ja über das Tasterinterface dann direkt am Bus hängt.
                        Der Regensensor ist kein Problem, der ist ja dafür ausgelegt.

                        Kommentar


                          #13
                          Was wiederum zeigt, warum der zweite Ausgang einer Busspannungsversorgung nur für speziell dafür gedachte Geräte genommen werden sollte (Drossel, manche IP-Router/Schnittstellen).

                          Irgendwie bin ich viel zu langsam beim Schreiben der Beiträge...
                          Gruß Andreas

                          -----------------------------------------------------------
                          Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                          Deutsche Version im KNX-Support.

                          Kommentar


                            #14
                            Das ist natürlich nicht zulässig. Hier wird der Minus des unverdosselten Ausgangs mit dem Bus-Minus kurzgeschlossen.
                            Damit ist die Drossel auf der Minusseite kurzgeschlossen und hat hier keine Funktion mehr.
                            Hab mich da wohl durch den einen oder anderen Beitrag hier im Forum in die Irre führen lassen. An anderer Stelle wurde nämlich berichtet, dass man prima mit einer Tasterschnittstelle und der Relaisplatine K1 von Pollin (http://www.pollin.de/shop/dt/NTU5OTg...skarte_K1.html) den LED Ausgang der Tasterschnittstelle als Schaltausgang (für kleine Lasten) nutzen kann.
                            Hab zwar nicht die Relaisplatine bestellt, aber anhand des Schaltplans und der Bastelkiste das Ding eigentlich 1:1 nachgebaut. Und da sind die Massen (Versorgungsspannung und Tasterschnittstelle) gebrückt.

                            Entweder meine Vorgänger haben allesamt eine separate SELV Spannungsquelle benutzt, oder sie betreiben das Ding ebenfalls im nicht zulässigen Zustand, oder die Tasterschnittstelle trennt schon selbst entsprechend.

                            Interessant ist aber, dass es Wochenlang ohne Störungen auf dem Bus lief und auch jetzt NUR Probleme mit dem Binäreingang gezeigt hat. Alles andere lief nach wie vor fehlerfrei. Hätte nach dieser Diagnose eigentlich erwartet dass es schwerwiegendere Probleme gibt.
                            Aufgefallen ist es nur deshalb, weil der Fensterkontakt der Haustüre nicht mehr auf dem Bus zu sehen war.

                            Das neue 24V Netzteil ist SELV. Sollte dann also passen. Werde aber dennoch die Schaltung überarbeiten.

                            Ich schäm mich ja fast dass ich a) das Problem nicht von vornherein erkannt hab und b) dann auch noch 3 Tage den Fehler gesucht habe.

                            Danke an alle Helfer und Hinweisgebenden. Ich kleb mir jetzt ne Haftnotiz mit "GALVANISCHE TRENNUNG"-Beschriftung an den Monitor ... ;-)

                            Kommentar


                              #15
                              Das unterstützt mal wieder die Aussage, dass man grundsätzlich eine extra Stromversorgung für Zusatzaufgaben verwenden sollte!! Man bekommt in Ebay teilweise recht günstig SiemensLogo-SV....... daran kann man verschiedene Gerätschaften anhängen, ohne das Risiko einzugehen, den Bus zu beeinflussen! PeterPan hatte vor ein paar Wochen eine hervorragende Erklärung verfasst, warum der unverdrosselte Ausgang der SV nicht zur Versorgung für Busgeräte eingesetzt werden darf ! Schlussfolgerung: meide die Verwendung des unverdrosselten Ausganges der KNX-SV, wenn du keine Probleme erzeugen möchtest!
                              if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
                              KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X