Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FORENAKTION: KNX-Blitzschutz mit Schutzvermögen bis 20 kA und Reaktionszeit 1 ps

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Stefan,
    tolle Entwicklung aus meiner bayerischen Heimat zu einem guten Preis. Dankeschön für die Aktion!
    Viele Grüße
    Dieter

    Kommentar


      #17
      Viel heißer Wind um wenig.
      Was missverständlich ist ist die Formulierung. Die Bauteile sind parallel geschaltet nichts anderes. Von Kaskadierung könnte man über den zeitlichen Verlauf reden. Das schnellere Bauteil muss die höhere Durchbruchspannung haben sonst funktioniert es nicht aber davon gehen wir mal aus.

      Was man wirklich kritisieren kann ist die Leitungsführung. Die zweite Busklemme hätte Sinn gemacht so dass die transiente Überspannung über die Schutzelemente fließen muss. Schutzelemente gehören nicht über Stichleitungen angebunden sondern gehören direkt in die Leitung. Wer sagt sonst der Welle dass Sie in die Stichleitung fließen soll und nicht dran vorbei? Durch so eine y- Anordung gibt es Mehrfachreflexionen durch Fehlanpassung auf der Leitung was einen Schutz zu nichte machen könnte. Dies ist der ABB Klemme besser gelöst, da die Schutzelemtente direkt in der Leitung sitzen.

      Das Layout scheint mit der zweiten Klemme dafür vorbereitet und so hätte ich es auch gemacht. Da bleibt die Frage warum lässt man die weg?

      Zapft ihr Narren der König hat Durst

      Kommentar


        #18
        Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
        Das Layout scheint mit der zweiten Klemme dafür vorbereitet und so hätte ich es auch gemacht. Da bleibt die Frage warum lässt man die weg?
        Die Frage hatte ich auch schon gestellt, wurde aber übergangen und ist dann der Zensur zum Opfer gefallen. Vielleicht gibt es ja doch noch eine Antwort.

        Kommentar


          #19
          Hallo Stefan,

          vielen Dank für die Aktion. Ich habe gerade ein paar bestellt.

          PS: 2,44 Euro für Versand etc. finde ich super.

          Viele Grüße
          Andreas
          Zuletzt geändert von Andreas1; 02.01.2016, 10:39.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
            Das Layout scheint mit der zweiten Klemme dafür vorbereitet und so hätte ich es auch gemacht. Da bleibt die Frage warum lässt man die weg?
            Wenn Du das Layout betrachtest musst Du beachten, dass Du für die zweite Klemme keine Standard KNX-Busklemme verwenden dürftest. Denn rot und schwarz wären vertauscht (beim Leitungsabgang nach oben). Oder Du setzt die Klemme mit den Leiterabgängen nach unten drauf, wodurch es dann mit dem PE Anschluss wieder eng wird.

            Wenn das offiziell so angeboten würde, wäre der nächste Shitstorm vorprogrammiert, daher wird es in der Form vermutlich einfach nicht angeboten/beworben.

            Kommentar


              #21
              Danke für die Aktion! Ich finde den Überspannungsschutz super gelungen!
              Hab gleich welche bestellt!

              Kommentar


                #22
                Wird es auch eine 1-Wire Version geben?

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Von Kaskadierung könnte man über den zeitlichen Verlauf reden. Das schnellere Bauteil muss die höhere Durchbruchspannung haben sonst funktioniert es nicht aber davon gehen wir mal aus.
                  So ist es natürlich auch gemacht. Wir sprechen von Kaskadierung, weil Schutzvermögen, Reaktionszeit und Spannungslevel aufeinander abgestimmt sind und kaskadierend hintereinander aktiv werden.

                  Von Parallelschaltung könnte man sprechen, wenn es mehrmals die gleichen Bauteile sind, das ist nicht der Fall.


                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Was man wirklich kritisieren kann ist die Leitungsführung. Die zweite Busklemme hätte Sinn gemacht so dass die transiente Überspannung über die Schutzelemente fließen muss. Schutzelemente gehören nicht über Stichleitungen angebunden sondern gehören direkt in die Leitung. Wer sagt sonst der Welle dass Sie in die Stichleitung fließen soll und nicht dran vorbei?
                  Diese "Stichleitung" hat eine Länge von etwa 8 Millimeter (in der Klemme und ein paar mm Leiterbahn) bis zu den ersten beiden Schutzelementen (die dann auch in einer ps reagieren). Ich bin sicher die transiente Überspannung wird schnell genug abgefangen.


                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Durch so eine y- Anordung gibt es Mehrfachreflexionen durch Fehlanpassung auf der Leitung was einen Schutz zu nichte machen könnte. Dies ist der ABB Klemme besser gelöst, da die Schutzelemtente direkt in der Leitung sitzen.
                  Das hat auch Nachteile.

                  Weil die Klemme des Mitbewerbers direkt auf der Busklemme sitzt, ist sie auch damit so nah wie nur möglich am zu schützenden Device. Damit trifft die transiente Überspannung durchaus Teile im inneren, bevor die Busklemme wirken kann. Zudem liegt die Schutzspannung der Klemme bei ein paar hundert Volt, während unsere KNX Schutzschaltung auf etwa 50 V begrenzt.

                  Erklärung: Wegen der Reaktionszeit der beinhaltenden ÜSS-Bauteile (bei der angesprochenen Klemme des Mitbewerbers) dürfte die mit 2/3 der Lichtgeschwindigkeit durch die Klemme rasende Überspannung schon längst die KNX Schaltung und den dortigen ÜSS (sofern enthalten) erreicht haben, bis der langsamere Überspannungsableiter in der Klemme reagiert.
                  Die Überspannung wartet schließlich nicht erstmal auf die Reaktion der Elemente in der Klemme, bevor sie über die beiden Leiterplattennägel auf die Elektronik fließt. Auch in der Klemme ist es ebenfalls ein Y, nur das er eine Ast zu den ÜSS-Elementen möglicherweise einige mm kürzer ist als bei uns, dafür erreichen die Transienten bereits das zu schützende Gerät.

                  Bei der Anordnung unseres Schutzdevice befinden sich die Schutzelemente auf dem Modul deutlich neben dem zu schützenden Device oder - je nach Leitungslänge - bereits einen Meter weiter vorher. Kommt auf die Anordnung an. Natürlich sollte der Anwender sie so installieren, dass die längere Leitung vom Schutzelement zur Gebäudeverkabelung abgeht und die kürzere von unserem KNX Schutz zum ersten Gerät. Auf diese Weise - und wegen der extrem kurzen Reaktionseit - schließen wir die transiente Überspannung kurz bevor die Stoßfront das 10 cm weiter entfernte KNX Gerät erreicht hat.

                  Weil es kommt - richtigerweise - nicht nur darauf an die Schutzelemente so nah wie möglich am Pfad angebunden zu haben, sondern auch, dass diese in einer gewissen Entfernung vom zu schützenden Gerät angeschlossen sind, weil die Schutzelemente eine Schaltzeit haben. Bei diesem Kompromiss haben wir uns zum gegenwärtigen Design entschieden.


                  Zitat von Hochpass Beitrag anzeigen
                  Das Layout scheint mit der zweiten Klemme dafür vorbereitet und so hätte ich es auch gemacht. Da bleibt die Frage warum lässt man die weg?
                  Es ist für eine alternative Bestückung vorgesehen. Entweder die Klemme unten - wie verkauft - oder die Klemme oben (für einen Spezialkunden).

                  Würde man beides bestücken, dann hätte man auf der anderen Seite eine spiegelverkehrte Klemme, bei der Schwarz und Rot miteinander vertauscht wären. Das geht gar nicht, führt nur zu Problemen.

                  Wir sind der Meinung, dass unser KNX Schutz der beste und stärkste auf dem Markt ist und die Anordnung genauso wirksam ist wie die Klemme, allerdings um mehrere Potenzen schneller, bei extrem geringerer Schutzspannung und mit deutlich höherem Ableitvermögen - übrigens auch mit einem Anschluss für 2,5 Quadrat und nicht nur einem 0,75er PE.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    finde das auch eine Super Aktion.

                    Habe es leider erst jetzt gesehen und wollte welche bestellen habe aber nur noch einen bekommen.

                    Viele Grüße
                    Steffen

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo Stefan,

                      wollte gerade bestellen. Aber bei euch auf der HP steht ausverkauft.

                      Bekommt ihr nochmal welche??

                      Gruß

                      Manuel

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Monti Beitrag anzeigen
                        Wird es auch eine 1-Wire Version geben?
                        Ja, es gibt schon seit einem Monat Koppler für 1-Wire die auch einen starken Überspannungsschutz enthalten, hier die Ausführung Koppler 400 im Bild:




                        Link zur Erklärung hier im Forum findest Du hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp...r-1-wire-netze


                        Wir weden auch noch Überspannungsmodule für serielle Schnittstellen (RS232; RS485/DMX; CAN-Bus) anbieten. Garantiert nicht mehr als Forenaktion - außer das Forum wird mit den Dauernörglern, Besserwissern, Wadlbeissen und sonstigen Negativlingen fertig.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                          Hallo Stefan,
                          wollte gerade bestellen. Aber bei euch auf der HP steht ausverkauft.
                          Bekommt ihr nochmal welche??
                          Wie kann ich denn noch welche bestellen? Hätte auch gern mindestens noch einen - besser zwei.

                          Liebe Grüße

                          Björn

                          Kommentar


                            #28
                            Ups, die gesamte erste Produktionscharge ist abverkauft. Das ging erheblich schneller als gedacht.

                            Soweit ich das sehen kann, haben sich die meisten Besteller gut eingedeckt, meist drei bis vier, durchaus auch fünf bis sechs Stück wurden bestellt.

                            Wir müssen erst wieder eine Charge produzieren, was - da wir eine eigene Fertigung haben - ansich kein Problem ist. Je nachdem wie die Bauteile zu bekommen sind, können wir in gut ein bis zwei Wochen wieder liefern.

                            Ob wir die Forenaktion verlängern, werde ich mir noch überlegen.

                            Vielen Dank an alle Besteller, die sich von dem Bashing nicht haben verwirren lassen und vermutlich auch die FAQ komplett gelesen haben.

                            lg

                            Stefan
                            Zuletzt geändert von StefanW; 03.01.2016, 12:51.

                            Kommentar


                              #29
                              Gibt es dann die zweite Produktionscharge auch zum Vorzugspreis? Ich würde 3 nehmen...

                              Kommentar


                                #30
                                1-wire:
                                Neben dem Koppler 400 gibt es auch die 1-Wire Abzweigklemme von ElabNet mit Überspannungsschutz, die hab ich jetzt am Ende meiner Außen-1-wire Leitung angeschlossen. Von der Klemme gehe ich Abzweigend dann zu den 5 Sensoren außen.

                                KNX ÜSS:
                                Meine vier Schutzmodule sind jetzt verbaut und ich hab keine Beeinträchtigung auf meinem KNX Bus, alles geht wie immer, auch programmieren auf allen Wegen und die Buslast ist wie üblich. Coole Teile.

                                Brauch aber auch noch welche für meine 24V Hilfsspannungen.

                                Eine Version für RS485 könnte ich für mein Ekey noch brauchen!

                                Frage:
                                Kann man den ÜSS auch zB am äußeren Ende einer KNX Aussenlinie platzieren (zB in einem Abzweigkasten) oder wäre es innen am Linienkoppler besser oder Beides?

                                Frage2:
                                Wären die aktuellen Module auch sinnvoll um andere Netzteile vor Überspannung zu schützen, also Ausgangsseitig?

                                cheers Sepp

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X