Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kombinationssensor VOC & Feuchtigkeit

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Kombinationssensor VOC & Feuchtigkeit

    Hi,

    wollte mal in Erfahrung bringen ob in absehbarer Zukunft ein Kombinationssensor rausgebracht wird. Als ein Modul was VOC und Feuchtigkeit messen kann?

    Grüß
    Jascha

    #2
    Hallo Jascha,

    Aufputz oder Unterprutz? Für drinnen oder draußen?

    Also für Aufputz ist das im Rahmen der S-Serie im nächsten viertel Jahr verfügbar.

    Bei den anderen Dingen, vor allem Unterputz, müssen wir sehen. Wir kämpfen ja immer noch mit dem verbreiteten falschen Meinungsbild, dass "Sensoren nur in Verbindung mit einer Regelung Sinn machen würden". Tatsächlich geht es auch um die Überprüfung und Meldung an den Hausherren / die Hausdame.

    Obwohl wir bald 4000 Kunden haben, ist die Bereitschaft für VOC Sensoren um die einhundert Euro zu bezahlen und das in Stückzahlen doch recht gering. Nur unsere aktuell laufende Preisaktion mit 40% Rabatt hat einen Schub gebracht. Allerdings ist das eine Sondercharge in höchster Stückzahl mit ganz besonderen und einmaligen Einkaufsvorteilen und ohne Gewinn, also nur für den Werbeeffekt und damit sich die Technologie verbreitet und die betreffenden Kunden dann hoffentlich positiv darüber berichten.

    Es ist eben eine neuere Technologie und die Vorteile sind nicht allgemein bekannt. Über das Lebensmittel "Luft" wird zuwenig berichtet. Da wissen die meisten Menschen über Katzenfutter mehr. Es dauert meistens Jahrzehnte bis neue Erkentnisse sich herumsprechen. In ein bis zwei Jahrzehnten werden VOC Sensoren ganz normaler Standard sein. Zumal die Verunreinigung der Luft noch zunehmen wird, insbesondere auch durch die zunehmende Kunststoffverarbektung und Versiegelungen der Bodenbeläge und Möbel.

    Machen wir doch mit Dir einen Anfang: Wieviel hättest Du denn eingeplant in Dein Vorhaben?

    Um die 20 Stück? Bereit um die 120 Euro zu bezahlen pro Stück? Und wir finden noch 50 andere Interessenten mit dieser Stückzahl?


    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Also ich habe in meinem bisher größtem Projekt 15 VOC und mindestens 20 Feuchtefühler verbaut. Für mich wäre das auch sehr interessant gewesen Kombisensoren zu haben. Und ich stelle mal die Behauptung auf, das mehr als 50% der VOC-Käufer in dem gleichen Raum auch einen Feuchtefühler betreiben. Wenn man sich für die Luftqualität interessiert, dann meist auch für die Behaglichkeit (ist jetzt meine persönliche Behauptung un Einstellung). Freue mich auf jeden Fall schon auf den Kombi-Sensor für Aufputz, da werde ich vermutlich wieder zuschlagen. Sofern ich mein blödes Baumstrukturnetz verbessert become...hätte es doch vor zwei Jahren schon diese super Planungshandbücher und Betriebsanweisungen gegeben...
      Zuletzt geändert von Robosoc; 05.01.2016, 10:24.

      Kommentar


        #4
        Dumme Frage: Wieso gibt es eigentlich keine VOC / CO2 Kombisensoren?

        Kommentar


          #5
          Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
          Dumme Frage: Wieso gibt es eigentlich keine VOC / CO2 Kombisensoren?
          Soweit ich das mal verstanden habe sind quantitative CO2 Sensoren teurer. Da es in den allermeisten Fällen aber nicht um die Messung des genauen CO2-Inhaltes (Quantität) ankommt, sondern nur um eine qualitative Aussage, ob die Luft schlecht, befriedigend, gut oder sogar sehr gut ist, reichen VOC-Sensoren für weit mehr als 90% der Einsatzfälleder Hausautomation. Darüber hinaus berücksichtigen VOC-Sensoren aber auch wesentlich mehr Schadstoffe als nur CO2 und sind damit sogar häufig besser geeignet!

          Hoffe der Link geht, keine Ahnung wie man hier sonst auf alte Threads verlinkt:
          https://knx-user-forum.de/forum/suppo...ensor-up-v-2-6

          Kommentar


            #6
            Danke für den Link.
            Was mir aber noch nicht ganz klar ist: Erfasst ein VOC Sensor denn auch CO2 (qualitativ) ? In Stefans Produktbeschreibung taucht CO2 so direkt gar nicht auf (oder ich versteh's nicht)

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              ja ich komme selbst auch aus der Elektrofertigung und weiß auch dass solche Dinge immer explizit entsprechend mehr kosten. Also kann ich ganz gut nachempfinden mit den Kosten.
              Anderer Vorschlag: Wie schaut es den mit einer Umfrage aus? Evtl könnte man daran ja sehen ob man mal drüber nachdenken könnte sowas zu fertigen. ;-)

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
                Also ich habe in meinem bisher größtem Projekt 15 VOC und mindestens 20 Feuchtefühler verbaut.
                Sehr schön. Da wäre ein Erfahrungsbericht für die Community und uns sehr interessant.

                Unsere Kalkulation beruht darauf, dass wir Kosten für Werbung / Außendienst einsparen und dafür die Produkte günstiger machen. Diese Rechnung geht nur auf, wenn die Kunden auch positiv darüber schreiben, was leider nur etwa jeder zweihundertste auch tut. Das ist zuwenig für uns und wir stehen vor der Situation die Preise anheben und Werbung schalten zu müssen.

                Jeder Bericht hilft und allen wirklich sehr.


                Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
                Und ich stelle mal die Behauptung auf, das mehr als 50% der VOC-Käufer in dem gleichen Raum auch einen Feuchtefühler betreiben.
                Ja, das ist auch so. Derjenige der sich für den VOC-Sensor interessiert, hat auch verstanden für was der Feuchtesensor gut ist. Es war allerdings bislang schwer, die Abwärme des VOC in ein und derselben UP-Dose von den anderen Sensoren fernzuhalten. Möglicherweise ergeben sich da künftig neue Möglichkeiten.


                Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
                hätte es doch vor zwei Jahren schon diese super Planungshandbücher und Betriebsanweisungen gegeben...
                Das wünschen wir uns fast jeden Tag. Das Problem war, weil wir diese Handbücher nicht hatten, wurden wir im Tagesgeschäft mit entsprechenden Fragen durch die Kunden bombardiert und hatten deswegen keine Zeit, diese Planungshandbücher usw. zu schreiben. Seit dem wir diese haben, nehmen die Installationsfehler rapide ab und die Fragen auch.


                Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                Dumme Frage: Wieso gibt es eigentlich keine VOC / CO2 Kombisensoren?
                Weil das eher wenig Sinn macht. Der CO2-Sensor kann nur auf CO2 reagieren, das erst bei beträchtlichen Konzentrationen schädlich ist. Der VOC-Sensor dagegen reagiert auf zehntausende von Substanzen, von denen einige schon bei geringen Mengen deutlich gefährlicher sind.

                Würde man nun beide Sensoren in einem Gehäuse verbauen, würde fast immer der VOC stärker ausschlagen als der CO2 und man würde sich sehr vermutlich nach dem VOC richten. Deshalb kann man den CO2 dann auch gleich weglassen.


                Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
                sondern nur um eine qualitative Aussage, ob die Luft schlecht, befriedigend, gut oder sogar sehr gut ist, reichen VOC-Sensoren für weit mehr als 90% der Einsatzfälle der Hausautomation.
                Genau richtig. Genau genommen fällt mir kein Einsatzzweck ein, bei dem ein reiner CO2 Sensor einen Vorteil hätte gegenüber einem VOC Sensor, außer vielleicht in einem Silo oder anderen Räumen in denen extrem große CO2 Mengen entstehen oder entstehen können.


                Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
                Darüber hinaus berücksichtigen VOC-Sensoren aber auch wesentlich mehr Schadstoffe als nur CO2 und sind damit sogar häufig besser geeignet!
                Wieder richtig. Man sieht, dass Du Dich damit befasst hast. Der VOC Sensor reagiert auf zehntausende VOCs, alle davon sind brennbar, manche explosionsgefährlich (bei entsprechendem Mischungsverhältnis) und viele davon sind schädlich. Wir können die meisten diese Stoffe nicht riechen, weil diese in der menschlichen Evolution keine Rolle gespielt haben, da erst in den letzten 150 Jahren von der petrochemischen Industrie entdeckt / erfunden.


                Zitat von Dragonos2000 Beitrag anzeigen
                Erfasst ein VOC Sensor denn auch CO2 (qualitativ)
                Nein. CO2 (Kohlenstoffdioxid) gehört nicht zu den VOCs.

                Der Mensch atmet neben dem CO2 auch ca. 3200 verschiedene VOCs ab das Verhältnis ist dabei recht ähnlich. Insofern kann der Sensor auf schlechte Luft schließen. CO2 entsteht quasi in Wohnräumen kaum isoliert von VOC. Kommen nun noch weitere Odore (Ausdünstugen), Küchengerüche, Tabakrauch, Alkohol und ggfls. das sehr gefährliche Kohlenstoffmonoxid dazu, dann schlägt der VOC-Sensor viel weiter aus.


                Zitat von skyacer Beitrag anzeigen
                Anderer Vorschlag: Wie schaut es den mit einer Umfrage aus? Evtl könnte man daran ja sehen ob man mal drüber nachdenken könnte sowas zu fertigen.
                Nur sehr ungern, weil solche Umfragen auch anderen Herstellern nützen. Wir haben das Thema VOC seit Jahren auf besondere Weise und mit Aufwand aufbereitet und hundertfach erklärt. Es wäre fatal, wenn unser Aufwand und unsere Aufklärung in eine Umfrage fließt, die dann auch von anderen Herstellern - die sich den Aufwand hier nicht machen - genutzt werden kann. Da verzichte ich lieber auf eine solche Umfrage und verlasse mich beim Abschätzen der Marktsituation auf mein Gefühl und die normale Kommunikation mit Euch.


                lg

                Stefan


                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Erläuterungen Stefan, ich denke jetzt hab' ich's verstanden.
                  Gibt es denn bei den eigentlichen Sensorelementen signifikante Unterschiede, oder sind die weitestgehend vergleichbar. Ich denke an Dinge, wie:
                  • Messprinzipien
                  • Empfindlichkeit
                  • Alterung
                  • Leistungsaufnahme
                  • Drift
                  • ...


                  Oder hast Du ne Quelle, wo man das gut nachlesen kann? (Bevor Du dir die Finger Wund schreibst)

                  Gruss
                  Jochen.

                  Kommentar


                    #10
                    Jochen, selbstverständlich gibt es Unterschiede und noch eine Menge mehr Details. Aber das gehört in den Bereich "mühsam erarbeitetes Wissen / Firmengeheimnisse" und ich bitte um Verständnis das wir unser Know How nicht für jederman öffentlich darlegen können.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Also ich hätte Interesse an VOC+Feuchte

                      3-5 Stück bestimmt.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                        ... das gehört in den Bereich "mühsam erarbeitetes Wissen / Firmengeheimnisse" und ich bitte um Verständnis das wir unser Know How nicht für jederman öffentlich darlegen können.
                        Wenn die Unterschiede von Sensorelementen eher mühsame erarbeitetes Wissen/Firmengeheimnisse sind, ist das natürlich okay für mich. Ich dachte, da gibt es allgemeine Abhandlungen drüber...

                        Lg
                        Jochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Nur damit das nicht übersehen wird.

                          Es läuft derzeit noch eine Sonderaktion für unsere VOC Sensoren mit heftigen 40% Rabatt! Das kommt nie wieder!

                          http://shop.wiregate.de/1-wire-voc-sensor-1w-tvoc-2io-260-brk.html


                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Danke für die Info. Die Aktion habe ich wirklich überlesen. Gestern wurde mein Überspannungsschutz und ein paar IOs geliefert.... aber ich kann ja ein zweites Mal bestellen .

                            Was ich mich schon länger Frage: Warum brauche ich für nicht-wiregate-Systeme einen VOC ohne Flash (Art-Nr: 344-1: VOC, 2 x IO, (ohne 1-Wire Flash); einfache Baugruppe)? Stört der 1-WIre-Flash bei dem Betrieb mit RaspPi, Openhab und Co?

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                              Danke für die Info. Die Aktion habe ich wirklich überlesen. Gestern wurde mein Überspannungsschutz und ein paar IOs geliefert.... aber ich kann ja ein zweites Mal bestellen .
                              Bitte gerne. Richtig. Und es gibt noch eine Dreikönigs-Aktion: http://shop.wiregate.de/wiregate/multifunktionsgateway/garantieverlaengerung.html (darüber später mehr in einem eigenen Thread). Und in den folgenden Tagen noch eine Aktion zum WireGate New Generation.... es bleibt spannend


                              Zitat von blacksavior Beitrag anzeigen
                              Was ich mich schon länger Frage: Warum brauche ich für nicht-wiregate-Systeme einen VOC ohne Flash (Art-Nr: 344-1: VOC, 2 x IO, (ohne 1-Wire Flash); einfache Baugruppe)? Stört der 1-WIre-Flash bei dem Betrieb mit RaspPi, Openhab und Co?
                              Stören tut er diese nicht direkt (aber er hilft auch nicht) und bei Lox / RaspPi / OpenHab und diversen anderen Projekten werden meist nicht so leistungsfähige Busmaster (und auch nicht so optimierte Software) eingesetzt. Da muss man die Slaves eher einsparen. Und bevor es dort Probleme gibt, machen wir lieber eine eigene Bestückungsvariante.

                              lg

                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X