Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschlussklemmen für externe Temperaturfühler in B-Serie

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Anschlussklemmen für externe Temperaturfühler in B-Serie

    Fragen:
    1. Sind die Anschlussklemmen der B-Serie ausschließlich für Temperatursensoren geeignet? In den Blockschaltbildern steht: externer Temperatursensor oder Abzweig. Aber sonst sind die Klemmen in den Anleitungen m. E. immer nur mit Temeratursensoren in Verbindung gebracht
    2. Ich habe in jedem Raum 1x VOC, 1x Feuchte B-Series (272 STD und leider nicht Professional) und einen Estrichfühler. Könnte ich diese nun alle drei hinter eine Anschlussklemme 285 anschließen um auch dem Estrichfühler einen Überspannungsschutz zu spendieren und zusätzlich den Bandpassfilter für die drei Sensoren zu gewinnen?
    3. Könnte mir der BandpassFilter bei Kommunikationsstörungen in einem großen Baumstruktur-Netz (ich weiß: schlecht, aber ich kann es nicht mehr ändern) helfen?
    4. Was bringt der Memory-Chip für Plug‘n‘Play • Sensorelement DS24B33 in den Anschlussklemmen der Prof-Line? Hülsenfühler werden doch beispielsweise ohne diese Anschlusklemme automatisch (Plug'n'Play) im Wiregate erkannt.

    #2
    Kann mir wirklich keiner eine Antwort zu einer der 4 Fragen geben? Habe ich die Fragen hier fehlplatziert oder sind die Fragen unverständlich? Ich dachte eher, dass es wahrscheinlich easy Fragen sind...

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      sorry für die späte Antwort, wir sind derzeit unter Last.


      Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
      Sind die Anschlussklemmen der B-Serie ausschließlich für Temperatursensoren geeignet?
      Nein, wie Du schon richtig vermutest nicht.


      Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
      In den Blockschaltbildern steht: externer Temperatursensor oder Abzweig. Aber sonst sind die Klemmen in den Anleitungen m. E. immer nur mit Temeratursensoren in Verbindung gebracht
      Ja, weil es in den "einfacheren" Bedienungsanleitungen sich für den Kunden nachvollziehbarer Darstellen läßt.

      Das man damit auch längere Abzweige in einen anderen Raum absichern kann bzw. durch die enthaltenen Filter damit Probleme lösen kann, ist eher nichts für normale Bedienungsanleitungen, weil sonst jeder denkt "oh je, jetzt muss man noch Filter irgendwo einbauen". Dabei war das zur Problemlösung bisher nur extrem selten, ich würde sagen bei 5 Promille aller Kundenanlagen, notwendig.

      Auch für den Blitzschutz ist das sehr vernünftig, andererseits wird nur jede fünfhundertste Kundenanlage pro Jahr von einem Blitzschlag beeinträchtigt (was nach unserer Erfahrung bedeutet, dass ein bis fünf Teile von 50 bis 100 defekt werden). Auf 30 Jahre hochgerechnet ist das Risiko dann zwar schon für den einzelnen viel relevanter, aber das muss man Interessenten eben auch so erklären, dass es niemanden abschreckt. Darum ist hierfür eine eigene Broschüre geplant.


      Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
      Ich habe in jedem Raum 1x VOC, 1x Feuchte B-Series (272 STD und leider nicht Professional) und einen Estrichfühler. Könnte ich diese nun alle drei hinter eine Anschlussklemme 285 anschließen um auch dem Estrichfühler einen Überspannungsschutz zu spendieren und zusätzlich den Bandpassfilter für die drei Sensoren zu gewinnen?
      Jep.Das ist möglich.


      Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
      Könnte mir der BandpassFilter bei Kommunikationsstörungen in einem großen Baumstruktur-Netz (ich weiß: schlecht, aber ich kann es nicht mehr ändern) helfen?
      Ja, auch das ist möglich. Muss man aber austesten. Wir haben bei den standardisierten Tests im EMV-Labor bei EMV-Störversuchen, Bestrahlungen usw. keine Verbesserung nachweisen können. Andererseits bei Kunden mit ausgedehnten Anlagen (um die 400 Sensoren, zig Stockwerke, extrem viel Technik in allen Bereichen) hat der Einsatz der Sensoren aus der Professional Line extrem viel gebracht und Probleme gelöst. Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis größer als in der Theorie.

      Teste es aus und falls es nichts bringt, dann schick diese Teile einfach wieder zurück oder behalte es als erweiterten Blitzschutz. Diese hat ja eine Doppelfunktion.


      Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
      Was bringt der Memory-Chip für Plug‘n‘Play • Sensorelement DS24B33 in den Anschlussklemmen der Prof-Line?
      Damit wir (die Software) erkennen, das so ein Element vorhanden ist und für "Future Use"


      Zitat von Robosoc Beitrag anzeigen
      Hülsenfühler werden doch beispielsweise ohne diese Anschlusklemme automatisch (Plug'n'Play) im Wiregate erkannt.
      Richtig.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4

        Ganz ganz lieben Dank für die ausführlichen und klaren Antworten. Selbstverständlich bestelle ich ...vermutlich gleich am Wochenende.

        VG,
        Sven

        Kommentar

        Lädt...
        X