Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem bei KNX Übungsstand

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem bei KNX Übungsstand

    Hi zusammen,

    dies ist mein erster Beitrag hier und ich hoffe ihr könnt mir helfen oder habt ne Idee die ich noch nicht hatte. Also ich heiße Tim und mache gerade meine Bachelorarbeit.
    Dazu hab ich 2 Übungsstände zum Thema KNX entworfen und gebaut. Bin gerade in den letzten Zügen der Parametrierung und jetzt ist noch mal ein Problem aufgetaucht.
    Ich hoffe ich kann es halbwegs verständlich erklären:

    Ein Übungsstand beinhaltet eine Beleuchtungssteuerung im DALI Bussystem. Zur Kommunikation mit KNX habe ich ein Gateway von Busch eingesetzt. Über das Gateway lassen sich sämtliche Einstellungen für die DALI Leuchten vornehmen. Soweit so gut. Leider bietet das Gateway keine Möglichkeit Helligkeitssensoren einzubinden. KNX seitig habe ich 2 Sensoren welche die Helligkeit im Raum erfassen. Allerdings sind diese Sensoren keine echten Sensoren sondern 0-10V Potis. Das ist der Fall um schnell und einfach die Helligkeitswerte zu ändern. Über einen Analogeingang von ABB werden diese in den KNX Bus eingebunden. Nehme ich nun den Ausgangswert der beiden Potis und lege diese auf das Kommunikationsobjekt Helligkeitswert setzten vom DALI KNX Gateway, dimmen die Leuchten je nach Raumhelligkeit auf und ab. Ziel soll ein konstanter Helligkeitswert im Raum sein.
    Das Problem was ich nun habe ist folgendes:
    Der Analogeingang sendet zyklisch oder auch bei Änderung den Wert der Potis (Helligkeitssensoren). Dadurch lassen sich die Leuchten allerdings nicht mehr manuell schalten oder dimmen. Denn sobald der Zyklus abgelaufen ist (oder das Poti verstellt ist) sendet der Analogeingang erneut einen Wert und die Leuchten dimmen wieder entsprechend. Das DALI Gateway bietet keine Möglichkeit das zu sperren. (zumindest ist mir keine bekannt)
    Meine Idee wäre nun einen Automatische Lichtsteuerung und eine manuelle zu erstellen. Um zwischen den beiden zu wechseln würde ich gerne einen Taster benutzen.
    Dann würde ich den Analogeingang so einstellen das er nur auf Anforderung den Wert der Potis ausliest. Allerdings bräuchte ich dann, für den Automatikmodus, einen Taster der zyklisch eine 1 an das Kommunikationsobjekt "Wert anfordern" sendet.
    Wird der Taster dann erneut betätigt (0) würden die Werte nicht mehr ausgelesen und ich könnte manuell bedienen.
    Hab ich da einen Denkfehler oder wäre das möglich? Gibt es die Möglichkeit, dass ein Taster zyklisch eine 1 sendet? Kommt sicherlich auf den Taster und seine Software an, oder gibt es da auch in der ETS eine Möglichkeit das einzustellen? Leider kann ich erst Montag Abend weiter daran arbeiten.
    Ich hoffe das war halbwegs verständlich.

    Schon mal Besten Dank und Viele Grüße
    Tim

    #2
    Ist diese "Verrenkung" für Deine Bachelorarbeit so gewollt oder warum nimmst Du nicht einfach einen PM mit Konstantlichtregelung?

    Kommentar


      #3
      Wenn es nur um das Auschalten geht, Versuch doch den Analogeingang bei "Licht aus" zu sperren.

      Kommentar


        #4
        Echt? Dafür gibt es einen Bachelor? hmmmmmmm, verdammt!
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          @Roman: Mach Dir keine Gedanken, nach dem dt. Qualifikationsrahmen (DQR) hast Du dem TS Deine Einstufung mit der Niveaustufe 6 als Meister bereits voraus. Ein Bachelor-Abschluss hat die gleiche Einstufung (siehe hier). Ob die Prüfungen/Abschlussarbeiten ähnlich herausfordernd sind, vermag ich allerdings nicht zu beurteilen.

          Kommentar

          Lädt...
          X