Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UP-Präsenzmelder in Filigranbetondecke einbauen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    UP-Präsenzmelder in Filigranbetondecke einbauen?

    Guten Abend zusammen,

    ich plane für unseren anstehenden Neubau die Verwendung von ABB PM/A2.5.1.1 (baugleich Busch Jäger Mini Premium) Präsenzmeldern. Diese bieten entweder die Möglichkeit, sie per klammern in z.B. GK-Platten einzubauen bei abgehängten Decken oder aber sie in ein AP-Gehäuse zu stecken.

    Variante 1 ist im ersten OG kein Problem, im EG bin ich mir da aber unschlüssig. Kann ich die Melder auch in einer Betondecke UP verbauen, wenn ich entsprechende Öffnungen schneide? Welche Möglichkeiten gibt es hier, die Melder bündig einzubauen? Ist einfach eine optische Sache, die AP-Gehäuse finde ich schrecklich. Ein Abhängen der Decke im UG planen wir eigentlich nicht. Gibt es da nicht irgendeinen praktikablen Work-Around für die Klammermontage in Betondecken?

    Ich hoffe, jemand von euch kann mir hier einen heißen Tip geben ;-)

    Danke & Gruß,
    Sascha

    #2
    Entweder HaloX-Dosen oder andere Melder...
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      ich kenn jetzt die größe des ABB PMs nicht, aber eine günstige und ggfs frickelige Lösung könnte sein, einfach ein dickes z.b. 50er Leerrohr in die Decke zu stecken.....
      falls die Entscheidung zum PM noch nicht final gefallen ist, schau dir mal BEG PD9 oder Züblin hokuspokus an...

      Kommentar


        #4
        Der ABB (wenn baugleich mit den BJ Mini) passt nicht einmal in eine 60mm Kaiser Betondose. Mit einem 50er Rohr kommt man da leider nicht sehr weit. Ich würde auch die HaloX P mit Minderalfaserplatte einsetzen. Da bekommst du alles rein, egal wie oft du dich noch umentscheidest. Ich habe leider den Fehler gemacht und nur die kaiser Betondosen eingesetzt, da passt der BJ Mini leider nicht rein. Für die meisten anderen PM sind die Dosen dafür wieder zu groß.

        Kommentar


          #5
          Also 80 x 80 mm würde ich nicht mehr als "mini" bezeichnen. Der neue Gira Mini ist dagegen mini (Lochdurchmesser nur 45 mm). Den gibts auch mit UP-Satz für 68er Dosen.

          Kommentar


            #6
            Wenn ich das aber richtig sehe, bietet keiner der erwähnten Alternativ-PM Temperaturmessung. Oder habe ich was übersehen?

            Ob 80mm jetzt mini ist oder nicht, das können wir hier außer Acht lassen. Mir ist klar, dass es kleinere PM gibt, aber wenn es dann auch Temperaturmessung und IR-Empfang (zumindest im Wohnbereich) sein soll, wird es dünner. Hier soll es nicht um die PM-Auswahl gehen, sondern um den Einbau. Danke für eure Denkanstöße!

            Kommentar


              #7
              Hallo zusammen,

              ich wollte jetzt keinen neuen Beitrag öffnen, deswegen nutze ich mal diesen Beitrag für meine Frage.

              Zu Baubeginn habe ich 80mm Kernbohrungen in die Filigrandecke gemacht um dort die Präsenzmelder und die Einbaustrahler einzubauen. (80mm Bohrungen, weil ich keinen anderen Bohrer zur Verfügung hatte und der Bauunternehmer am nächsten Tag schon den Beton auf die Filigrandecke gießen wollte.)
              Leider habe ich auch keine HaloX P Dosen mit einer Mineralfaserplatte eingebaut.

              Ich habe mir damals nicht so große Gedanken über die Präsenzmelder gemacht, weil ich dachte, dass es wohl passende PMs gibt. Nun bin ich endlich so weit und kann mir die KNX-Geräte (Aktoren, Sensoren usw.) holen.

              Frage(n):

              Welchen PM kann ich jetzt in das 80mm Deckenloch einsetzen? Die Mini PM mit einem Durchmesser von 30-40mm kann ich ja nicht befestigen... Oder geht das doch?
              Kann ich die MDT SCN-G360x3.01 Glas-PM verwenden und vernünftig montieren/befestigen (z.B. mit Dübel und Schraube)? Die sind ja 92mm x 92mm und das Deckenloch wäre somit abgedeckt.

              Danke.

              Gruß,
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Zitat von freezy Beitrag anzeigen
                Leider habe ich auch keine HaloX P Dosen mit einer Mineralfaserplatte eingebaut.
                Wie ich immer sage, ist man mit den Halox-P Dosen am flexibelsten...

                Zitat von freezy Beitrag anzeigen
                Welchen PM kann ich jetzt in das 80mm Deckenloch einsetzen? Die Mini PM mit einem Durchmesser von 30-40mm kann ich ja nicht befestigen... Oder geht das doch?
                Kann ich die MDT SCN-G360x3.01 Glas-PM verwenden und vernünftig montieren/befestigen (z.B. mit Dübel und Schraube)? Die sind ja 92mm x 92mm und das Deckenloch wäre somit abgedeckt.
                Grundsätzlich kannst Du doch jede kleinere Dose in das Loch einbetonieren (Zementspachtelmasse). So könntest Du zur Montage der Glas-PMs eine 68er Dose hernehmen. Die Anschraubpunkte der Dosen passen dann auch gleich.
                Gruß
                Frank

                Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                Kommentar

                Lädt...
                X