Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einsatzbereich des "KNX Blitzschutz 20 kA; Art-Nr 489-1"

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Einsatzbereich des "KNX Blitzschutz 20 kA; Art-Nr 489-1"

    Wenn ich die Funktion des Überspannungsschutzes richtig verstanden habe, dann werden bei einer Überspannung die beiden Adern zu einander und zur Erdung hin möglichst niederohmig.
    Ansonsten verhält sich der Schutz neutral (geringste induktive, kapazitive und ohmsche Lasten).

    Ist dann dieser Überspannungsschutz für jede Kleinspannung geeignet?
    Konkret würde ich damit KNX, 1Wire und Kleinspannungen die das Haus verlassen (Gartentürchen, Zisterne) absichern wollen.

    Christian

    #2
    Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
    Ist dann dieser Überspannungsschutz für jede Kleinspannung geeignet?
    Konkret würde ich damit KNX, 1Wire und Kleinspannungen die das Haus verlassen (Gartentürchen, Zisterne) absichern wollen.
    Grundsätzlich ja (obwohl ich es stark annehme, kann ich es bei 1Wire nicht mit Gewissheit sagen). Und Sinn macht es ohnehin alle Leitung, die nach aussen führen mittels ÜSS abzusichern. Dies habe ich bei uns zumindest so konsequent umgesetzt.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      Jep,

      Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
      Ist dann dieser Überspannungsschutz für jede Kleinspannung geeignet?
      Nun, die Strombelastbarkeit der Wago-Klemme ist begrenzt (bitte in das Datenblatt sehen) und die Klemmspannung liegt bei um die 50 V.

      Für Kleinspannungen werden wir noch einen separaten Schutz mit Schraubklemmen und höherer Strombelastbarkeit, evt. auch mit LED-Anzeige entwickeln


      Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
      Konkret würde ich damit ..... 1Wire
      1-Wire hat zwei, zumeist drei oder in Verbindung mit VOC auch vier Adern und wird mit fünf Volt betrieben. Wir setzen dort andere ÜSS-Elemente für mehrere Adern und geringerer Klemmspannung ein.

      Für die kleinen blauen "Standard" Busmaster DS9490R haben wir mit dem Koppler 100 bzw. Koppler 400 bereits das ideale Überspannungsschutz-Device im Programm.

      Für den PBM / VOCs werden wir noch etwas herausbringen.


      Zitat von ChrisKNX Beitrag anzeigen
      die das Haus verlassen (Gartentürchen, Zisterne) absichern wollen.
      Ja, wie Frank schon schrieb, alles was nach aussen führt. Bitte dabei beachten, dass der PE über die PAS und die Fundamenterder sowie angeschlossene Telekomleitungen und metallische Rohre ebenfalls als "Leitungen" zu betrachten sind, die "das Haus verlassen". Also Ebenfalls im Spannungstrichter bei einem nahen Einschlag liegen.

      Daher sind die Leitungen nicht nur beim Austritt aus dem Haus, sondern auch immer gegenüber PE in der Verteilung zu sichern. Insbesondere gilt das am jeweilig versorgenden Netzteil, weil sich hier die Spannungen (innerhalb des Netzteiles) am nächsten zusammen kommen und daher die Gefahr des Isolations-Durchschlages besteht.


      lg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Wäre der Schutz auch für Annex-J DSL zu ge-/missbrauchen? Auf die Schnelle habe ich nichts gefunden, mit welchem Spannungshub moduliert wird. In unserem Vereinsheim zerschießt es nämlich regelmäßig bei Gewitter das DSL-Modem vom Router und mangels echter kommerzieller DSL Lösungen kam mir die Idee...

        Kommentar


          #5
          Geht denn nicht die Dehnbox?

          Kommentar


            #6
            Guter Tipp, auf die bin ich bislang noch nicht gestoßen...

            Kommentar


              #7
              Oder von Phoenix Contact die DT-TELE-RJ45.
              Gruß
              Frank

              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

              Kommentar

              Lädt...
              X