Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira Wetterstation Komfort empfängt unsinnige Datumswerte über DCF

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Gira Wetterstation Komfort empfängt unsinnige Datumswerte über DCF

    Hallo zusammen,
    heute (nach dem Papierkalender 12.1.2016) hat meine Gira Wetterstation Komfort (101 000) plötzlich Datumswerte mit Jahr 2032 über den Bus geschickt. Das die Uhrzeit dabei auch etliche Stunden daneben lag, wäre schon fast zu vernachlässigen - wenn nicht der Gira Homeserver, der u.a. Abonnent des Datums und der Uhrzeit ist, daraufhin die entsprechenden Zeitsteuerungen gestartet hätte.

    Applikationsprogramm neu laden hat nicht geholfen, ich musste (physisch!) zum Schaltschrank und die Sicherung kurz rausnehmen. Nach Neustart geht jetzt wieder.

    Hat das schon mal jemand beobachtet, und wenn ja, trat das wiederholt auf?

    Ich hatte schon mal den Effekt, dass die Helligkeitswerte des Südsensors mal eine Woche reduziert waren, aber da - schätze ich - war eher Vogeldreck dran schuld.

    Grüße
    Raoul
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    #2
    Beim Suchen im Bus-Log habe ich noch folgendes gefunden:
    "12.01.2016 04:02:48";"0/1";"0/0/1";"1.1.7";"Write";"bc 11 07 00 01 84 00";"80 88 05 00";"08:05:00";"Zeit"
    "12.01.2016 04:02:48";"0/7";"0/0/7";"1.1.7";"Write";"bc 11 07 00 07 84 00";"80 18 02 20";"24.02.2032";"Datum"

    Das Datum ist genau verdoppelt, die Zeit fast genau!
    Der letzte Eintrag für die GAs Datum und Zeit ist davor
    "12.01.2016 03:59:54";"0/1";"0/0/1";"1.1.7";"Write";"bc 11 07 00 01 84 00";"80 44 00 00";"04:00:00";"Zeit"
    "12.01.2016 03:59:54";"0/7";"0/0/7";"1.1.7";"Write";"bc 11 07 00 07 84 00";"80 0c 01 10";"12.01.2016";"Datum"

    Danach kam, obwohl die Wetterstaion auf "minütlich Zeit senden" steht, zwei Minuten nichts, und dann der Unsinn.

    Ratlos,
    Raoul
    Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

    Kommentar


      #3
      Unsinn ist es auf jeden Fall, die Uhrzeit minütlich auf den Bus zu senden. Ich sende die Uhrzeit normalerweise 1x täglich und das tut vollkommen.

      Das DCF77-Signal ist sehr robust was verhackstückelte Daten angeht, den Fehler würde ich eher in der Wetterstation vermuten. Da hilft wohl am ehesten die Gira Hotline weiter.

      Kommentar


        #4
        Hallo MarkusS , minütlich ist nur eine Notlösung. Leider sind meine Berker BIQ RTRs rechte Schätzeisen was das autonome Berechnen der Uhrzeit angeht. Etliche Minuten Delta pro Tag sind da drin. Leider kann die Wetterstation nur minütlich oder täglich, stündlich ist nicht dabei.

        alle anderen Funkuhren haben den 24.02.2032-Wert auch nicht angezeigt, ich gehe auch von einem Fehler in der Wetterstation aus. Die ist nun fast auf den Tag genau 5 Jahre alt... Werde mal versuchen mit Gira Kontakt aufzunehmen, macht aber wahrscheinlich erst Sinn wenn sich das reproduzieren lässt. Nachdem ich die Sicherung kurz draußen hatte (und damit das 24V-Netzteil der WS) war nach dem Neustart erst einmal alles gut.

        Gruss
        Deutschsprachiges homebridge-knx-Forum unter https://github.com/snowdd1/homebridge-knx-de

        Kommentar


          #5
          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
          Das DCF77-Signal ist sehr robust was verhackstückelte Daten angeht, den Fehler würde ich eher in der Wetterstation vermuten. Da hilft wohl am ehesten die Gira Hotline weiter.
          Ich finde nicht dass das DCF77 Protokoll generell robust ist. Da Amplituden moduliert und nur per Parity geschützt kann Ich mir schon vorstellen dass die Daten unter verschiedenen Bedingungen gestört werden können.

          Allerdings, ist es komisch dass es immer nur das Datum trifft. Man muss wissen dass DCF77 dies Daten sehr langsam überträgt und die Datenübertragung gleichzeitig zur Zeitsynchronisation genutzt wird. Es wird jede Sekunde genau ein Bit mit Hilfe eines einzigen Impuls von 0,1 (0) bzw 0,2 (1) Sekunden übermittelt. Eine nicht erkannte Störung wäre m.E. am ehesten bei einer "1" zu erwarten. Die Erklärung warum es immer das Datum ist könnte sein weil im Gegensatz zu der Uhrzeit, das gesamte Datum (23 bits) von nur einem Parity-Bit geschützt ist. Bei der Zeit sind es getrennte Parity-Bits für Stunde und Minute, gerade mal für 6 bzw 7 bit.

          Ich werde mir mal die Daten genauer ansehen.

          Kommentar


            #6
            Update: Wer liest ist klar im Vorteil

            Ich hatte das mit der Verdoppelung zwar gelesen aber wohl nicht realisiert. Ja es stimmt die Daten sind genau um ein Bit versetzt, damit würde Ich auch vermuten dass das Problem beim Empfänger (sprich Wetterstation) liegt.

            Kommentar

            Lädt...
            X