Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungsbericht zum Wiregate-Server, 1-wire, Plugins und Cometvisu

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Top, mein Like hast du, das wird noch ein harter Kampf für mich dahin zu kommen, viel Spaß weiterhin mit dein Smarthome.

    Kommentar


      #17
      Danke für die weiteren Rückmeldungen und Likes!
      Zitat von DK178 Beitrag anzeigen
      Hallo,
      wirklich schöner Bericht und viele Plugins. Wenn die jetzt noch ins Repository wandern wären sie eine riesen Hilfe für andere. Ausgehend von diesem Bericht kann man dann vieles nutzen und adaptieren.
      Ich habe aber trotzdem schonmal (vorab) "like" gedrückt.
      Ich kann die plugins gerne auf GitHub kopieren. Mir wär aber fast wichtiger, die Plugins ein geeigneter Form zu kommentieren/erklären, so dass wirklich auch Anfänger damit was anfangen können. GitHub ist zwar gut, damit immer der Letztstand sichtbar ist (was im Forum schwierig ist), aber hinsichtlich Auffindbarkeit und Erklärungen - naja.

      Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
      Robert, Du hast mit Deinem Bericht die Messlatte sehr hoch gelegt. Chapeau!
      Ich bin aber dafür, dass wir die Messlatte in Zukunft deutlich niedriger legen - sonst traut sich nämlich niemand mehr etwas zu schreiben. Also lieber auch etwas weniger perfekte Texte und Umsetzungen, dafür aber mehr Auswahl. Was meint Ihr?
      An die "Gefahr", dass zu perfekt auch schlecht ist, habe ich gar nicht gedacht!! Aber klar ist, jeder Erfahrungsbericht soll hinsichtlich der genannten Kriterien zur Auswahl für den "Hall of Fame" stehen. Je nach Resonanz entscheiden wir dann. Das Risiko, dass wir zu viele Beiträge bekommen sehe ich im Moment ja nicht.

      Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
      Super Bericht!
      Von so einem HowTo würden sicher viele Einsteiger profitieren
      Alles klar. Hab ja auch ein paar PNs dazu bekommen. Ich werde ergänzend zu Doku ein paar Dinge zusammenfassen (WinSCP, Notepad+, UTF-8 und eine kleine Beispielvisu mit genaueren Kommentaren...). Diese Basics findet man zwar über die Suche im Forum, aber nicht in der Doku.

      Zitat von Hannox Beitrag anzeigen
      Top, mein Like hast du, das wird noch ein harter Kampf für mich dahin zu kommen, viel Spaß weiterhin mit dein Smarthome.
      Danke!
      Als Kampf würde ich das nicht sehen. Einfach mal die Grundfunktionen und dann Schritt für Schritt, wo was stört/interessiert erweitern.
      Ausgehend von kleinen Logiken, ein paar rrds, kleine Visu hat man eine gute Basis und das Grundwissen, hier schnell weiter zu kommen.

      Sieht am Ende nach viel mehr Arbeit aus, als es eigentlich ist!! Ich denke da sitzen viele bei ihrer HS Visu + Logiken um ein vielfaches länger!

      Lg
      Robert

      Kommentar


        #18
        Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
        An die "Gefahr", dass zu perfekt auch schlecht ist, habe ich gar nicht gedacht!! Aber klar ist, jeder Erfahrungsbericht soll hinsichtlich der genannten Kriterien zur Auswahl für den "Hall of Fame" stehen. Je nach Resonanz entscheiden wir dann. Das Risiko, dass wir zu viele Beiträge bekommen sehe ich im Moment ja nicht.
        Bitte versteh' mich nicht falsch - Dein Bericht ist toll, herzlichen Dank fürs Erstellen & Teilen! Nur soll sich davon niemand abhalten lassen, der seine Umsetzung nicht so perfekt darstellen kann, der weniger Logiken einsetzt - auch kleinere und weniger perfekte Projekte können sehr spannende Erfahrungen bringen.
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar


          #19
          Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
          Bitte versteh' mich nicht falsch - Dein Bericht ist toll, herzlichen Dank fürs Erstellen & Teilen! Nur soll sich davon niemand abhalten lassen, der seine Umsetzung nicht so perfekt darstellen kann, der weniger Logiken einsetzt - auch kleinere und weniger perfekte Projekte können sehr spannende Erfahrungen bringen.
          So hab ich's auch verstanden und genau so hoffe ich auch, dass wir einfach viele Erfahrungsberichte bekommen (als Ideengeber für alle Anwender).
          Die "Hall of Fame" soll nur die Sichtbarkeit erhöhen und damit gleichzeitig auch Anreize für mehr Berichte schaffen.
          lg Robert

          Kommentar


            #20
            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
            Ich kann die plugins gerne auf GitHub kopieren. Mir wär aber fast wichtiger, die Plugins ein geeigneter Form zu kommentieren/erklären, so dass wirklich auch Anfänger damit was anfangen können. GitHub ist zwar gut, damit immer der Letztstand sichtbar ist (was im Forum schwierig ist), aber hinsichtlich Auffindbarkeit und Erklärungen - naja.
            Das ergänzt sich.

            Die Plugins sollten nach GitHub (aus genannten Gründen) - die Erklärung und der Link (man kann ja direkt auf die Datei Verlinken, z.B. wie https://raw.githubusercontent.com/Op...ic/Schwellwert ) sollten dann hier in's Forum (aus genannten Gründen)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #21
              Na dann werde ich mir mal überlegen, welche Plugins für mehr Leute interessant sein könnten. Gerne sind auch ein paar Hinweise von Usern willkommen.

              lg
              Robert

              Kommentar


                #22
                Hi Robert,
                Deine Visu gefällt mir sehr gut. Ich meine jedes Haus ist anders, das wird immer individuell bleiben. Sehr gut gefällt mir Deine Struktur der Menues und vor allem wie es graphisch aufgebaut ist. Das ist sehr professionell.
                Das User Interface hat einen großen WAF (Womens Acceptance Factor) und würde ich auch miner Frau zu trauen.
                Ich bin auch Technik-Freak, aber für die strukturierte und graphische Darstellung hab ich kein Händchen.
                Beschäffige mich auch grad mit CometVisu für mein Smart Home und würd mich sehr freuen wenn Du Deine Visu, also die XML und die Plugins zugänglich machst.
                Gruß
                bikefish

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von bikefish Beitrag anzeigen
                  Hi Robert,
                  Deine Visu gefällt mir sehr gut. Ich meine jedes Haus ist anders, das wird immer individuell bleiben. Sehr gut gefällt mir Deine Struktur der Menues und vor allem wie es graphisch aufgebaut ist. Das ist sehr professionell.
                  Das User Interface hat einen großen WAF (Womens Acceptance Factor) und würde ich auch miner Frau zu trauen.
                  Ich bin auch Technik-Freak, aber für die strukturierte und graphische Darstellung hab ich kein Händchen.
                  Beschäffige mich auch grad mit CometVisu für mein Smart Home und würd mich sehr freuen wenn Du Deine Visu, also die XML und die Plugins zugänglich machst.
                  Gruß
                  bikefish
                  Hallo Bikefish!

                  Freut mich wenn's gefällt. Denke das Lob sollte hier auch an Chris M. / Peuter / etc. weitergereicht werden!

                  xml hast du per PN bekommen.
                  Ich denke für die vielen Details werden sich die wenigsten Frauen interessieren, daher ist das Ziel, die Geschoße über den oberen Navbar und ein paar Einstellungen über die Quicklinks im linken Navbar zu haben.
                  In Summe habe ich derzeit eher zuviel angelegt und bin am vereinfachen. Bedienung Licht/Jalousie habe ich zwar großteils vorbereitet, wird aber sehr selten genutzt und ist daher zu viel.

                  Zu den Plugins:
                  Mir fehlt es hierzu ein wenig an Strategie. Ich kann natürlich alle auf GitHub stellen (hab ich gerade testweise für "Regenmengen_Impulszaehler" gemacht), aber 40 Plugins zu kommentieren etc. wenn vielleicht nur 5 Plugins interessant sind, ist ein wenig unbefriedigend.
                  Werde mir dazu was überlegen und einen Vorschlag zur Diskussion posten.

                  lg
                  Robert

                  Kommentar


                    #24
                    Servus Robert,

                    danke für diesen Top-Bericht mit den vielen Details. Respekt für die vielen Dinge die Du bereits sehr durchdacht umgesetzt hast. Da steckt schon eine Menge Arbeit drin. In dem Fall geht aufschreiben wohl viel schneller als es sich zu überlegen und auszuführen! Da sind auch für mich genügend Anregungen drin für die nächste Zeit!
                    Du zeigst eindrucksvoll wie viel mit dem Wiregate, den Plugins und der CometVisu für kleines Geld möglich ist. Da können sich auch manche KNX Gross-Installationen mit HomeServer eine dicke Scheibe von abschneiden!

                    In jedem Fall sind auch Anwenderberichte sinnvoll die nicht so umfassend und mit so vielen Themen gleichzeitig realisiert sind. Dein Projekt ist ja über Jahre gewachsen. Das könnte in der Perfektion gar den einen oder anderen willigen Einsteiger verschrecken, weil er sich vlt. denkt, oh je, so toll bekomme ich das nie hin, weiss man doch bei der Hälfte der Dinge evtl. gar nicht von was genau die Rede ist (viele technische Themen lernt man ja erst über die Zeit im eigenen Haus kennen weil man vorher nie damit konfrontiert war).
                    Also darf man sicher auch schöne Berichte zu Teilthemen schreiben. Wenn jemand zB eine schöne Idee zur Gartenberegnung hat oder zu einer Poolsteuerung.

                    Eine konkrete Frage hab ich noch zu Deiner Beregnung. Welchen Niederschlagsmesser verwendest Du und hast Du derzeit eine Möglichkeit um die Bodenfeuchte annähernd zu messen?

                    Schöne Grüsse
                    Sepp

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      danke für diesen Top-Bericht mit den vielen Details. Respekt für die vielen Dinge die Du bereits sehr durchdacht umgesetzt hast. Da steckt schon eine Menge Arbeit drin. In dem Fall geht aufschreiben wohl viel schneller als es sich zu überlegen und auszuführen! Da sind auch für mich genügend Anregungen drin für die nächste Zeit!
                      Du zeigst eindrucksvoll wie viel mit dem Wiregate, den Plugins und der CometVisu für kleines Geld möglich ist. Da können sich auch manche KNX Gross-Installationen mit HomeServer eine dicke Scheibe von abschneiden!
                      Danke für das Lob, so bahnbrechend hab ich das alles selbst nicht im Kopf - freut aber wenn's gefällt und Anregungen für viele dabei sind.
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      In jedem Fall sind auch Anwenderberichte sinnvoll die nicht so umfassend und mit so vielen Themen gleichzeitig realisiert sind. Dein Projekt ist ja über Jahre gewachsen. Das könnte in der Perfektion gar den einen oder anderen willigen Einsteiger verschrecken, weil er sich vlt. denkt, oh je, so toll bekomme ich das nie hin, weiss man doch bei der Hälfte der Dinge evtl. gar nicht von was genau die Rede ist (viele technische Themen lernt man ja erst über die Zeit im eigenen Haus kennen weil man vorher nie damit konfrontiert war).
                      Also darf man sicher auch schöne Berichte zu Teilthemen schreiben. Wenn jemand zB eine schöne Idee zur Gartenberegnung hat oder zu einer Poolsteuerung.
                      Seh ich genau so. Schön langsam bekomm ich ein schlechtes Gewissen für meinen Beitrag , hätt ich doch Teil 1+2 gemacht...!
                      Zitat von seppm Beitrag anzeigen
                      Eine konkrete Frage hab ich noch zu Deiner Beregnung. Welchen Niederschlagsmesser verwendest Du und hast Du derzeit eine Möglichkeit um die Bodenfeuchte annähernd zu messen?
                      Ich verwende den hier:
                      http://www.wetterladen.de/ersatzteil...52.html?c=1151

                      Kommt in diesem Thread (post #35) vor: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...enmesser/page3
                      Funktioniert zufriedenstellend, hat aber keine Heizung und damit im Winter teilweise außer Betrieb...

                      Hinsichtlich Bodenfeuchte hatte ich mal eine Diskussion hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...4sserung/page2
                      Ich habe damals überlegt einen Bodenfeuchtemesser (Watermark googeln, knapp 50€) und anstelle einer Auswerteeinheit das Ganze über die Widerstandsmessung an einem ABB AE4.2 Analogeingang zu betreiben. Hab ich aber verworfen, da die Bodenfeuchte (und damit Bewässerungsbedarf) in unserem Garten doch deutlich variiert.

                      Meine Lösung:
                      1) Berechne täglich die mittlere Temperatur T_avg zw. 10 u. 17 Uhr
                      2) Für T_avg > 30 => Min_Intervall = 1
                      (T_avg + T_avg_gestern)/2 > 25 Min_Intervall = 2
                      (T_avg + T_avg_gestern+Tavg_vorgestern)/3 > 20 Min_Intervall = 4
                      3) Wenn Letzer Regen (mehr als 2mm) bzw. Bewässerung länger zurück liegt als Min_Intervall ==> Bewässern

                      Das klappt eigentlich sehr zufriedenstellend. Zu berücksichtigen ist hier allerdings, dass die Temperatur von der südseitigen Wetterstation verwendet werden, die auch die Sonneneinstrahlung teilweise mitmisst, das verfälscht die Parameter ein wenig. Denke aber gefühlsmäßig, dass der Rasen mehr leidet wenn die Sonne draufscheint als wenn es bedeckt ist (bei gleicher Temperatur im Schatten gemessen), so dass die richtig gemessene Temperatur im Schatten nicht sinnvoller ist.

                      lg
                      Robert

                      Kommentar


                        #26
                        Hallo Robert,

                        nochmals Danke für das XML.

                        Hab kein KNX Haus, von daher wird der Inhalt einfacher, aber die Struktur ist sehr gut und mir eine große Hilfe.

                        Vorschlag zu den Plugins: Stell die rein in GitHub welche Du möchtest, gern auch alle. Aus der Diskussion hier im Forum siehst Du, wo Dokumentationsbedarf ist.

                        Für mich wäre schon hilfreich, praxiserprobte Beispiele zu haben. Das erleichtert den Einstieg gewaltig. Wie gesagt, jedes Haus ist anders, von daher möchte ich sowieso durchdringen welches Plugin produktiv bei mir rein kommt.

                        lg
                        Klaus

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                          Das klappt eigentlich sehr zufriedenstellend. Zu berücksichtigen ist hier allerdings, dass die Temperatur von der südseitigen Wetterstation verwendet werden, die auch die Sonneneinstrahlung teilweise mitmisst, das verfälscht die Parameter ein wenig. Denke aber gefühlsmäßig, dass der Rasen mehr leidet wenn die Sonne draufscheint als wenn es bedeckt ist (bei gleicher Temperatur im Schatten gemessen), so dass die richtig gemessene Temperatur im Schatten nicht sinnvoller ist.
                          Danke Robert,

                          zufriedenstellend würde mir in dem Fall auch ausreichen. Messwert für die Bodenfeuchte, an mehreren Stellen, wäre zwar prima, aber das kann man ja noch ergänzen wenn es da mal was von ElabNet gibt.
                          Im Moment mach ich die Beregnung mit 2 breiten Daumen bzw. reiner Zeitsteuerung, das bedeutet aber eher das ich zuviel giesse und das tut dem Rasen (den Pilzen schon) auch nicht gut. Deine Formel finde ich gut, ergo werde ich sehen ob ich mir das mit dem Regensensor auch so bauen kann, der Wert würde mich ohnehin auch interessieren.

                          Spannend finde ich noch Deinen Ansatz mit der Lüftung im Winter weniger stark zu lüften um die Luftfeuchte nicht zu stark absinken zu lassen. Ich regle ja auch meine KWL mit Enthalpietauscher über den Wiregate VOC. Da ich nun auch Feuchtesensoren in der Zuluft vor und nach dem WT, sowie Abluft vor dem WT habe, erkenne ich recht gut was hier passiert. Und ich hab VOC Ereignisse die ich auch bei der Feuchte der Abluft sehe (da ist der VOC wohl hauptsächlich von der Feuchte gertiggert) zB beim Duschen signifikant. Überlege meine Steuerung so anzupassen das im Winter wenn die Feuchte und der VOC nach oben gehen ich das bis zu gewissen Werten ignoriere weil ich die Feucht dann lieber langsam abtransportiere um dem Enthalpietauscher über längere Zeit feuchte Innenluft zuzuführen (die er in die trockene Zuluft einbringen kann).

                          Cheers Sepp

                          Kommentar


                            #28
                            Danke für die Infos! =)

                            Ich hof ich hab bald wieder mal mehr Zeit mir das zu Gemüte zu führen....

                            Zitat von Robert_Mini Beitrag anzeigen
                            Danke an alle für das Lob - freut mich wenn's gefällt! Nur zu mit den Likes! :-)

                            Logik Engine hab ich nicht verwendet, da sie zu meiner Anfangszeit noch nicht existiert hat.
                            Zu 1) Nur den Stromverbrauch Haus und WP, die eingebauten Wärmemengenzähler von WP und Solarsteuerung hab ich nicht am Bus.
                            Zu 2) VL der Heizkreises läuft über den Mischer, der von der WP gesteuert wird. Heizkurven sind außentemperaturgesteuert (auch ohne KNX). Das schaut auf den ersten Blick unsmart aus, defacto sind die Heizkurven aber konstante Parameter des Hauses und ändern sich nie (bei Umbau, Sanierung natürlich schon).
                            Zu 3) KWL ist eine Paul Santos 370 mit Feuchterückgewinnung. Stoßlüftung geht über den Tastereingang der KWL und Schaltaktor, Bypass habe ich auf einen Rolladenaktor umgebaut und über ein Plugin mache ich die Regelung. Zuluft Solltemperatur ist 22°C im Heizbetrieb, im Sommerbetrieb 18°C. Nur in der Übergangszeit nimmt die Bypassklappe Stellungen zw. 0 und 100% an, sonst im Winter kein Bypass, im Sommer 100% Bypass.

                            Lg Robert
                            ad 1) Rein interessehalber, auch wenns nicht KNX ist. Welchen Wärmebedarf hast du an Tagen wie diesen? Das zu dokumentieren würd ich interessant finden...
                            ad 2) ja hab ich leider auch so, ich träum immernoch vom Wunderkastl, das alles kann... bei dem man alle Parameter verknüpft und dabei eine optimale VL-Temperatur, Pumpendrehzahl und Stellventilposition rauskommt. Interessant wär dann noch wie ich die Pufferladung mit dem geringsmöglichen Verlust realisieren könnte. Ich werd mal bis zur Pension grübeln =)


                            SG,
                            Hups

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hups Beitrag anzeigen

                              ad 1) Rein interessehalber, auch wenns nicht KNX ist. Welchen Wärmebedarf hast du an Tagen wie diesen? Das zu dokumentieren würd ich interessant finden...
                              ad 2) ja hab ich leider auch so, ich träum immernoch vom Wunderkastl, das alles kann...
                              1) hab ich mir noch gar nie genau angesehen - wenig reichte mir bisher .
                              Vorgestern waren es für Heizung und WW 13kWh (Temp. Nacht -12, Tag -5). Dazu kommen 3kWh für die Brunnenpumpe und 0.3kWh für die Umwälzpumpe.
                              Von gestern auf heute inkl. Badewanne 17kWh+3+0.3. Macht etwa einen Wärmebedarf von 1700-2000kWh (1870kWh ist das 5J-Mittel). Rechenwert war 9.9kWh/m²/a für 180m² ohne Keller, allerdings ist auch der Keller in der warmen Hülle und ca. auf 20°C temperiert und unter 24°C haben wir im Wohnbereich nie (es lebe das Ganzjahreskurzarm-T-shirt ).

                              2) läuft bei mir gut, sicher könnte man an sonnigen Tagen am VL noch 1°C runter, aber who cares?

                              Lg
                              Robert

                              Btw: 51 likes - bin selbst beeindruckt!!!

                              Kommentar


                                #30
                                Danke! =) also bei deinem niedrigen Energieverbrauch wärs auch nicht so interessant.
                                Gratuliere!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X