Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fußbodenheizung und Heizkörper in einem Raum steuern.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Fußbodenheizung und Heizkörper in einem Raum steuern.

    Hallo zusammen,

    wir renovieren gerade und wollen unser neues Zuhause auf KNX umrüsten. Beim Thema Heizung stehen wir jetzt vor einem kleinen Problem: alle Räume verfügen bei uns über Fußbodenheizung, in manchen wollen wir zusätzlich einen "normalen" Heizkörper einbauen. Wie werden Räume mit Fußbodenheizung und Heizkörper sinnvoll geregelt? Sind 2 Temperaturfüller / 2 Thermostate notwendig? Können die Heizkörper unabhängig voneinander angesprochen werden?

    Freuen uns auf eure Tipps und Hinweise! Danke schon mal im Voraus!
    Zuletzt geändert von redmini; 13.01.2016, 17:20. Grund: Heizung Fußbodenheizung Heizkörper

    #2
    Die meisten RTR können zweistufiges Heizen (Grundlast plus Zuheizen). In jedem Fall hat der Fußboden und der HK einen eigenen Aktor-Kanal.

    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Vielen Dank für die schnelle Antwort!

      Das mit den Aktor-Kanälen verstehe ich.

      Was ist mit dem Temperaturfüller? Kann eine Temperaturmessung für 2 Steuerungen abgerufen werden? Z.B. ich sage, dass die Fußbodenheizung immer auf mind. 18 Grad heizen soll und über eine andere Regelung, dass z.B. jeden morgen um 7 der Heizkörper voll aufheizt. Ist dieses Szenario mit einem RTR (in dem ja meistens ein Temperaturfüller integriert ist) machbar?

      Kommentar


        #4
        Ja, ein Fühler reicht. Wenn es um die Regelung der Raumtemperatur geht, reicht natürlich ein Raumfühler.

        Wenn du ZWEI Dinge regeln möchtest, also RT und Fußbodentemperatur, dann brauchst du natürlich im Fußboden einen zweiten Fühler.

        Kurzum: ich kann nur regeln, was ich messen kann.

        Die Sufu bringt die dazu reichlich Material.

        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Kann man machen.

          BTW
          Zitat von redmini Beitrag anzeigen
          Was ist mit dem Temperaturfüller?...ein Temperaturfüller integriert ...
          Es sind Temperaturfühler

          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von redmini Beitrag anzeigen
            eine andere Regelung, dass z.B. jeden morgen um 7 der Heizkörper voll aufheizt. I
            Das ist keine Regelung, das ist eine Steuerung. Dazu braucht man weder Fühler noch Regler, da reicht es, die Zwangsstellung "Auf" zu aktivieren.

            Du solltest nochmal genau definieren, was du eigentlich willst.

            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Das ist dir bestimmt klar, dass du da einen zweiten Heizkreis mit höherer VL-Temperatur brauchst... aber ich sags halt mal. =)
              Du könntest die Estrichtemperatur für die Regelung des Fußbodenheizkreises heranziehen und die Raumtemperatur für den Heizkörper.

              Kommentar


                #8
                Ich glaube, was redmini eigentlich möchte ist:
                - Die (träge) Fußbodenheizung soll immer 18 Grad Raumtemperatur "sicherstellen".
                - zu bestimmten Zeiten wie morgens beim Aufstehen reichen die 18 Grad nicht aus, deshalb soll dann für bspw 2h 22 Grad Raumtemperatur herrschen.
                Dieser Temperaturanstieg soll durch die zusätzliche Wandheizung erfolgen, da die schneller reagiert als die FbHzg.

                Für die Temperaturmessung reicht ein Messfühler, denn es ist ja die Raumtemperatur gefragt.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                  Das ist dir bestimmt klar, dass du da einen zweiten Heizkreis mit höherer VL-Temperatur brauchst... aber ich sags halt mal. =)
                  Du könntest die Estrichtemperatur für die Regelung des Fußbodenheizkreises heranziehen und die Raumtemperatur für den Heizkörper.
                  Das hat Hups recht. Wenn das nur ein Heizkreis ist, brauchst du dir keine großen Gedanke über die Regelung machen. Dann einfach den Heizkörper immer voll aufgedreht lassen. Er gibt dann nämlich sowieso nicht viel Heizleistung ab, da er mit der niedrigen VL der FBH läuft.
                  Den Heizkörper regeln zu wollen, ist dann auch Unnütz und wäre Geldverschwendung, die nix bringt.
                  Zuletzt geändert von thoern; 14.01.2016, 08:42.

                  Kommentar


                    #10
                    Vielen Dank für die Rückmeldungen.

                    Es wird zwei Heizkreise geben.

                    jannemann
                    genau das meinte ich, danke!

                    Da der Temperatureinstieg nur für einen kurzen Zeitraum benötigt wird, möchte ich, dass nur der Heizkörper aktiv wird, die Fußbodenheizung aber nicht. Wie erreiche ich das?

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X