Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grundausstattung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Grundausstattung

    Hallo Zusammen,
    erstmal ein „Hallo“ an alle Mitglieder in diesem sehr informativen Forum. Wir sind gerade dabei die Grundrissplanung für unsere DHH vorzunehmen. Als nächstes Thema möchte ich mich mit KNX beschäftigen. Vor langer Zeit habe ich einmal eine kleine EIB Anlage auf einem Testbrett aufgebaut, jedoch später nie wieder mit dem Thema beschäftig Von den ersten Versuche besitze ich noch das EASY Starter Packet von Siemens besteht aus.
    • Spannungsversorgung 320mA Drossel

    • EIB Verbinder

    • RS232 Schnittstelle

    • und einem 8 fach Binarausgang von Busch Jäger.


    Ist es Sinnvoll diese Komponenten noch zu nutzen oder sind diese bereits überholt? Reicht eine Spannungsversorgung von 320mA aus ? Vorerst möchte ich in der DHH sämtliche Lampen und Steckdosen schalten. Desweiteren möchte ich die Fußbodenheizung und die Rollardensteuerung integrieren.
    Welche Komponenten empfiehlt ihr für die Ansteuerung der Fußbodenheizung? Es wird jeweils eine Unterverteilung im EG, OG und DG geben.
    Welche Komponenten empfiehlt ihr für die Ansteuerung der Rollarden ? Vorerst sollen 5 Rollos angesteuert werden, der Endausbau umfasst 11 Rollos. Die Rollläden und die Heizung sollen zentral über die Uhrzeit als auch Taster bzw. RTF an steuerbar sein.
    Eine Visualisierung soll aus Kostengründen erst einmal außen vor bleiben.
    Schonmal vielen Dank für die Antworten

    Grüße Scubi

    #2
    Hoi Kollege..

    You are Welcome.

    Zu Deinen Fragen:

    1. Spannungsversorgung, Drossel, Verbinder sind ok.
    2. RS232-Schnittstelle nur, wenn Du auch eine an Deinem Laptop hast
      Else: Take a KNX/USB-Schnittstelle
    3. 8fach-Aktor ist auch ok
    4. Du brauchst nur noch ein paar Taster

    Du willst ALLE Leuchten schalten? Das find ich toll! Und Steckdosen auch? Cool und die Fussbodenheizung, Supprrrr :-) Wieviele Leuchten, Steckdosen, Jalousien, Fussbodenheizkreise hast Du denn?

    Aber soviel kann man schon mal sagen: Die 320mA-Spannungsversorgung passt für bis zu 32 KNX-Geräte. Und das ist schon mal einiges.

    Hast Du schon die ETS gekauft? Auf der Messe soll es ein Angebot geben.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Hallo Scubi,

      wir sind momenten auch auf der Suche nach einer DHH und da macht man sich auch schon mal Gedanken über den Einsatz von KNX. Kauft ihr das Haus von einem Bauträger? Macht ihr die Elektroinstallation in Eigenregie? Bzw. ist der Bauträger / der Elektriker KNX-erfahren? Wie groß wird euer Haus. Wir planen so mit 150m^2+Keller.

      Meine Überlegungen gehen auch dahin, dass man für den Anfang Licht (teilweise mit Dimmer), Teile der Steckdosen, Heizung (evtl. mit ERR) und die Rolladen steuert. Frage ist nur, ob man in einer DHH wirklich auf jeder Etage eine Unterverteilung braucht. Die Leitungslängen sind ja eher kurz.

      Bin auf die Tips der Anderen zu dem Thema gespannt...

      Kommentar


        #4
        Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
        Hast Du schon die ETS gekauft? Auf der Messe soll es ein Angebot geben.
        Verteilt Connex Gutscheine? Kann da nicht jemand welche von der Messe mitbringen? Werd es wohl nicht zur L&B schaffen. Ist Connex auch auf der HMI?

        Kommentar


          #5
          Hoi Scubi, hoi Monti

          Ich würde umbedingt einen User in Eurer Nähe mal kontaktieren (GoogleMap hier oben auf der Seite) und am Besten besuchen.

          Sich die Sache vor Ort mal anzuschauen geht schneller und Tipps wird es massenweise geben.

          Sonst ist die Light & Building in Frankfurt ein Tipp (vielleicht für eine vergünstigte ETS)
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            2) hat PeterPan schon.. BCU1-basierte RS232 sind IMHO Tierquälerei. Ich würde aber gleich IP empfehlen.

            Zitat von Monti Beitrag anzeigen
            Kauft ihr das Haus von einem Bauträger?
            Ja, würde ich mit der Erfahrung im Kreuz aber nicht unbedingt wiederholen (ohne evtl. schon)

            Macht ihr die Elektroinstallation in Eigenregie?
            Fast ja. Unfreiwillig allerdings..

            Bzw. ist der Bauträger / der Elektriker KNX-erfahren?
            Null. Grosses Problem, denn das bedeutet viel Ärger und unnötiger Zusatzaufwand.
            Falls nein: Sofort wechseln/rausschmeissen.

            Wie groß wird euer Haus.
            EFH mit 173m² WFL

            Frage ist nur, ob man in einer DHH wirklich auf jeder Etage eine Unterverteilung braucht.
            Meine Meinung: nie und nimmer, das treibt nur die Kosten. Eine grosse Verteilung im Keller tuts da völlig.


            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              2) Meine Meinung: nie und nimmer, das treibt nur die Kosten. Eine grosse Verteilung im Keller tuts da völlig.Makki
              Hoi..

              also das ist eine Philosophi-Frage. Ob es wirklich Preisvorteile bringt und Sinn macht die Verbraucher vom OG alle in den Keller zu ziehen.
              Meine Empfehlung: KG-Verteiler für KG und EG und einen DG/OG-Verteiler für den Rest.

              Gruss Peter
              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

              Kommentar


                #8
                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Meine Empfehlung: KG-Verteiler für KG und EG und einen DG/OG-Verteiler für den Rest.
                Habe ich auch so gemacht, war aber zunächst nicht geplant. Als wir sahen, wie viele Kabel in der Hauptverteilung endeten, nachdem das EG fertig verkabelt war, haben wir uns spontan entschieden, eine weitere Verteilung für OG und DG im Speicher zu installieren.
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #9
                  Ich bin auch gerade mitten im Bau einer DHH, wir bauen ein Stockhaus sprich KG , EG , OG , DG , ich habe mich für einen Verteiler entschieden welcher im Keller steht, und bin über meine Entscheidung sehr froh auch wenn es etwas mehr Kabel sind.
                  Der Hauptgrund war die Lautstärke der Aktoren ( EIBMARKT ) gibt bestimmt leisere aber die Teile machen schon richtig krach welchen ich nicht in den einzelnen Stockwerken haben möchte.

                  Diesen Aspekt sollte man meiner Meinung bei der Planung der Verteiler unbedingt berücksichtigen.

                  Grüsse

                  Benni
                  greetz Benni

                  Kommentar


                    #10
                    Der Hauptgrund war die Lautstärke der Aktoren ( EIBMARKT ) gibt bestimmt leisere aber die Teile machen schon richtig krach welchen ich nicht in den einzelnen Stockwerken haben möchte.
                    Ich hab hier Hager Schaltaktoren, die hört man schon wenn man daneben steht aber meine Unterverteilung ist direkt neben einem Schlafzimmer und selbst das ist kein Problem, obwohl die Türen meistens sogar aufstehen.

                    Aber Du hast recht, man sollte sich das auf jeden Fall mal anhören und dann entscheiden, an der Stelle sind ja auch nicht alle gleich empfindlich.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      geplant sind erst einmal 32 Schalteinheiten. Wollte mir noch zwei 12-fach bzw. drei 8-fach Schaltaktoren zulegen. Vielleicht wieder BJ. Taster, BW und RTF etc. muss ich noch planen.

                      Die RS232 Schnittstelle möchte ich ersetzen. Hatte an Siemens N350E KNX/IP-Controler gedacht, da ich ja für die Heizungs- bzw. Rolladensteuerung auch eine Uhr benötige. Habt Ihr besser Vorschläge bzw. Alternativen.

                      Bei der Rolladenansteuerung ist mir noch nicht alles klar. Benötige ich nur einen Jalousieaktor wie ABB JA/S 4.230.1 Jalousieaktor, 4fach, 230 V AC, REG oder gibt es da auch schon andere Möglichkeiten wo ich direkt den Motor mit EIB kaufen kann?

                      Die Unterverteilung in den Stockwerken hat sich nur auf die Fußbodenheizung bezogen. Hier wird vom Bauträger jeweils eine Unterverteilung vorgenommen. Benötige ich dann pro Unterverteilung Ventilantriebe oder wie funktioniert das?

                      Habe den Eli von meinem Bauträger noch nicht kontaktiert, wollte mich erst einmal selber in das Thema einarbeiten bevor ich mit dem lange Planungsgespräche führe die in die falsche Richtung gehen. Die Verkabelung wollte ich vom Eli ausführen lassen. Die Planung und Programmierung nehme ich größten Teils dann selber vor. Zumindest ich Versuchs

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Scubidoo Beitrag anzeigen
                        Bei der Rolladenansteuerung ist mir noch nicht alles klar. Benötige ich nur einen Jalousieaktor wie ABB JA/S 4.230.1 Jalousieaktor, 4fach, 230 V AC, REG oder gibt es da auch schon andere Möglichkeiten wo ich direkt den Motor mit EIB kaufen kann?
                        Jaaaain, letzteres gibt es, nennt sich SMI und ist nicht direkt EIB, sondern erfordert, wie auch bei DALI für Licht, ein Gateway.

                        Der grosse Vorteil an solchen Motoren ist, dass die Position exakt bestimmbar ist und nicht nur per Schätzomatik vom Jalousieaktor wieviel Zeit beim Verfahren vergangen ist. Ausserdem erkennen die Dinger auch Überlast und können Störungen digital mitteilen.
                        Nachteil: kostet mehr als 08/15 Rohrmotoren und erfordert ein Gateway was auch noch mal Geld kostet (aber n J.Aktor kostet natürlich auch)

                        Da hab ich doch auch gerade noch was gefunden https://knx-user-forum.de/knx-eib-forum/4933-auf-smi-bestehen-oder-doch-klassischen-rohrmotor-fuer-rolladen.html

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X