Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Bewegungsmelder blinken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Bewegungsmelder blinken

    Hallo,

    ich habe ein leidiges Problem mit Bewegungsmelder in einem langen Flur. 1 Haupt- und 3 Nebenstellen. Die Bewegungsmelder schalten neuerdings sofort nach dem Ablauf der Sperrzeit sofort wieder ein. Vielleicht kann ja jemand anhand des Protokolls und seiner Erfahrung eine Fremdeinwirkung ausschließen oder mir einen anderweitigen Tipp geben. Die Sperrzeit habe ich probehalber schon auf ca. 10 sec. rauf gesetzt, was aber augenscheinlich immer noch nicht reicht.

    Hauptmelder 1.6.55 (Gira Automatik-Schalter 880 xx / BCU1 / App A00201)
    Nebenmelder: 1.6.52, 1.6.56, 1.6.57 (Gira Automatik-Schalter 880 xx / BCU1 / App A00301)




    Grüße und Dank

    #2
    Hoi..

    das Sympthom deutet auf abgehängte Leuchten hin oder gar Seilsystem mit Halogenleuten oder indirekte Leuchten an der Wand mit Öffnung nach oben.

    Ist übrigens kein KNX-BMW-Thema, sondern generell bei IR-BWM zu beachten.

    Ein Foto vom Flur würde besser helfen, als das Telegrammprotokoll. Hier sehen wir nur Deine Aussage bestätigt.

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      Ich würd meinen Peter hat schon den entscheidenden Hinweis gegeben!
      Hast du eine (neue) Lampe im Erfassungs Bereich eines BWM montiert?

      Kommentar


        #4
        Bilder vom Flur

        Hallo und Danke für die schnellen Antworten,

        leider ist es nicht an dem. Der Flur ist unverändert und auch die Lüftungsanlagen wurden nicht angefaßt. Ich stelle mal 2 Bilder anbei, um sich einen optischen Eindruck zu verschaffen. Wie schon vermutet handelt es sich um Einbaudownlights mit je 90W. Vielleicht hat ja noch jemand einen genialen Einfall... Ich danke im vorraus...



        Kommentar


          #5
          Ich denke, daß es ein Problem bei der Parametrierung der Nebenstellen ist. Die Hauptstelle sendet ja brav "AUS"-Telegramme.
          Poste bitte mal die Screenshots der ETS, insbesondere die Verknüpfungen der Gruppenadressen Objekt 0 und 2 und Parameterseiten der Nebenstelle(n).
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            Daten ETS

            hier die Daten der Geräte:







            Kommentar


              #7
              Hmm, da fehlt zunächst die Belegung des Schaltstatus bei den Nebenstellen.
              Verknüpfe die 2/2/15 auch mit dem Objekt 0 der Nebenstellen.
              Zitat von APB
              Die Objekte 0 (Schalten) und 2 (Bewegung) von Haupt- und Nebenstelle sind mit jeweils der gleichen
              Gruppenadresse zu belegen.
              Ansonsten sieht das schon ganz "brauchbar" aus.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Nachfrage zum Objekt 0

                Hi,

                bitte um kurze Erläuterung warum ich Objekt 0 mit 2/2/15 verknüpfen soll. Was soll oder kann damit erreicht werden?

                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Lies mal die APB, dann wird´s klar. Den spannenden Teil habe ich dir mal markiert

                  Beim ersten Erkennen einer Erfassung sendet die Hauptstelle auf Objekt 2 (Bewegung) ein Telegramm
                  an die Nebenstellen (Objekt 2, Bewegung). Durch Auswertung der Schalt- / Bewegungstelegramme
                  erkennen die Nebenstellen, ob die Verriegelungszeit ablaufen muß oder nicht. Im verriegelten Zustand
                  erkennt der Automatik-Schalter keine Bewegung (Falscherkennung einer Wärmeänderung bei
                  Abkühlung einer ausgeschalteten Lampe). Eine Bewegungsmeldung der Nebenstelle kann erst dann
                  zu einem Schalttelegramm führen, wenn die Verriegelungszeit der Hauptstelle abgelaufen ist.
                  Ist die
                  Einstellung von Verriegelungszeiten nur in einzelnen Automatik-Schaltern 180° erforderlich, sollte
                  immer die Nebenstelle parametriert werden.
                  Die Objekte 0 (Schalten) und 2 (Bewegung) von Haupt- und Nebenstelle sind mit jeweils der gleichen
                  Gruppenadresse zu belegen. Bei Empfang eines Telegrammes auf Objekt 1 wird der Automatik-
                  Schalter gesperrt und sendet keine Telegramme bei der Erfassung.
                  Gruss aus Radevormwald
                  Michel

                  Kommentar


                    #10
                    Aw: Apb

                    ...vielen Dank... man lernt eben nie aus...

                    Kommentar


                      #11
                      Heisst das jetzt soviel wie: funktioniert jetzt wie gewünscht?
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        AW Schaltobjekt 0

                        ...vileen Dank noch einmal für die Info... hat geholfen. Die BWMs sind wieder "entblinkt"...

                        Schöne Grüße

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X