Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

IP-Schnittstelle: Hauptlinie nicht programmierbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    IP-Schnittstelle: Hauptlinie nicht programmierbar

    Hallo,

    ich habe seit kurzem eine IP-Schnittstelle (Weinzierl) im Einsatz. In meinem ETS-Projekt sind zwei Linien (Hauptlinie 1.0 und Linie 1.1) enthalten, die IP-Schnittstelle hängt in der Hauptlinie mit der physikalischen Adresse 1.0.10.

    Mein Problem ist, dass ich alle Geräte in der Hauptlinie 1.0 nicht programmieren kann, die Geräte in der Linie 1.1 allerdings schon. In der Hauptlinie 1.0 kommt die Fehlermeldung dass die physikalische Adresse des Geräts nicht gefunden werden kann. Wenn ich die Adresse neu programmieren will kommt die Meldung, dass die physikalische Adresse programmiert werden konnte, aber bei der Überprüfung ein Fehler aufgetreten sei: "Überprüfen Sie die Topologie".

    Was kann in der Topologie nicht stimmen?

    Ich bin dankbar für jeden Tipp und vielen Dank vorab!

    Gruß
    schippoli


    #2
    Hallo schippoli,

    bist du ​ganz, ganz, hundertprozent sicher, dass die Schnittstelle an der Hauptlinie hängt?
    Anschlüsse für Hauptlinie und Unterlinie am Linienkoppler richtig herum?
    Spannungsversorgung der Hauptlinie?

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,

      vielen Dank für Deine Antwort.

      Ich habe seit Installation des Bussystems durch den Elektriker (2003) nichts an den Anschlüssen am Linienkoppler geändert und gehe eigentlich davon aus, dass die Anschlüsse richtig sind. Ich konnte auch vorher mit der seriellen Schnittstelle problemlos alle Geräte beider Linien programmieren. Die IP-Schnittstelle hängt an einer externen Stromversorgung.

      Ich habe in der Anlage einen Screenshot der Topologie beigefügt. Was mich wundert, dass der Koppler in der Hauptlinie hängt. Muss der Koppler nicht in der Linie 1.1 hängen? Daran wurde aber in der ETS mit Sicherheit nichts geändert, das wäre dann schon von Beginn an so gewesen.

      Gruß Oliver
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo Oliver,

        ​richtig - der Koppler braucht die 1.1.0, nicht die 1.0.0.

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          ok, kann ich den Koppler dann einfach in der Topologieansicht in die Linie 1.1 verschieben?

          Gruß Oliver

          Kommentar


            #6
            Servus,

            Ja - einfach verschieben (und natürlich physik. Adr. + Applikation laden)

            Hat die IP-Schnittstelle für den Buszugriff eine Adresse 1.0.xx (nicht zu verwechseln mit der "eigenen" physik. Adr. 1.0.10)

            lg
            norbert



            Kommentar


              #7
              Hallo Norbert,

              Danke für Deine Antwort, die IP-Schnittstelle hat die Adresse 1.0.10.

              Ich habe vor und nach dem Verschieben des Kopplers noch eine Projektprüfung mit folgenden Ergebnissen durchgeführt:

              Bei der Projektprüfung vor Verschieben des Kopplers erhalte ich die Errormeldung "Linie "1 Linie 1" hat keinen Linienkoppler". Nach Verschieben des Kopplers in die Linie 1.1 erhalte ich bei der Projektprüfung zwei Meldungen "Linie "0 Hauptlinie" hat keinen Linienkoppler" und "Bereich "1 Bereich 1" hat keinen Bereichs-Koppler". Die physik. Adr. und die Applikation für den Koppler habe ich noch nicht geladen. Sind diese Meldungen nach dem Laden weg?

              Gruß Oliver

              Kommentar


                #8
                Nein, ist ja auch richtig. Wo ist dein Linienkoppler für die 1.2? Und wo ist deine Hauptlinie? Da stimmt einiges in der Topologie nicht.

                Kommentar


                  #9
                  Norbert meinte nicht die phys. Adresse der SST an sich, sondern eine separate für einen Tunnel, über welchen Du programmieren kannst.
                  In Deinem Screenshot oben sieht es so aus, als wären die Medien allesamt TP, Backbone solltest Du auf IP umstellen.
                  @Vento: 1.2 hat er doch gar nicht..
                  Zuletzt geändert von Jever; 17.01.2016, 16:33.

                  Kommentar


                    #10
                    Leute,
                    der TE hat - wenn ich ihn richtig verstehe - nur zwei Linien (1.0 und 1.1) und das ist wohl eine IP-Schnittstelle - abermals: wenn ich ihn richtig verstehe -, kein IP-Router (also nix mit Host-Adresse oder IP-Backbone oder so).
                    Hier kommt immer eine komplette Verwirrung auf, wenn es um IP geht. Ich glaube, USB ist doch einfacher ;-)

                    Gruß, Klaus

                    Kommentar


                      #11
                      Hast natürlich recht Klaus, ist ja kein Router, sorry für die Verwirrung...
                      Und ja, USB ist vermutlich einfacher ;-)

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,
                        ich habe nur eine IP-Schnittstelle anstatt der seriellen Schnittstelle installiert, keinen IP-Router. Die IP-Schnittstelle soll nur zur Programmierung verwendet werden. Die Frage ist jetzt nur, ob durch das Verschieben des Kopplers in die Linie 1.1 mein Problem (entgegeben den Errormeldungen bei der Projektprüfung) gelöst ist.
                        Gruß Oliver

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Oups Beitrag anzeigen
                          Servus,

                          Ja - einfach verschieben (und natürlich physik. Adr. + Applikation laden)

                          Hat die IP-Schnittstelle für den Buszugriff eine Adresse 1.0.xx (nicht zu verwechseln mit der "eigenen" physik. Adr. 1.0.10)

                          lg
                          norbert


                          Servus,

                          jetzt muss ich mich selbst zitieren......


                          Also nochmal von vorne

                          Der Linienkoppler muss die Adresse 1.1.0 haben - laden nicht vergessen (Appl + physik.Adr.)

                          Die Schnittestelle hat bereits die 1.0.10 - ist in Ordnung (wenn sie tatsächlich in der Linie 1.0 sitzt. Allerdings benutzt die IP-Schnittstelle eine andere physik. Adresse als die eigene - diese musst du im Schnittstellendialog der ETS einstellen. Ich würde die 1.0.250 nehmen - und diese dann auch mit einem Dummy in der ETS blockieren.
                          Die Schnittstelle kann auch mehrere Tunnel aufmachen (IP-seitig), und benutzt für jeden Tunnel eine eigne physik. Adresse im KNX.
                          Wie diese zusätzlichen phsik. Adressen vergeben werden, musst du bei Weinzierl nachlesen (eventuell geht das automatisch).

                          lg
                          Norbert
                          Zuletzt geändert von Oups; 17.01.2016, 19:07.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo zusammen,

                            ich melde mich nochmal mit einem Update meines Problems und leider nur einer "Teil-Lösung".

                            Ich habe die Programmierung des Kopplers (in Linie 1, Adresse 1.1.0) mittlerweile wie vorgeschlagen durchgeführt, kann aber leider immer noch nicht alle Geräte in den beiden Linien programmieren (Geräte in der Hauptlinie nur teilweise!). Die aus der ETS2 migrierte Topologie meines Projekts in der ETS4 sieht folgendermaßen aus:

                            ETS4 Topologie_IP.JPG

                            Nach der Programmierung des Kopplers sind nun alle Geräte in der untergeordneten Linie (Linie 1) programmierbar, in der Hauptlinie kann ich die IP-Schnittstelle (1.0.10), die Aktoren 1.0.61 bis 1.0.68 sowie die Zeitschaltuhr 1.0.71 ansprechen. Die Taster 1.0.54 bis 1.0.59 sowie die Zeitschaltuhr 1.0.70 kann ich nicht ansprechen. Beispielsweise erscheint bei der Programmierung einer Zeitschaltuhr die Fehlermeldung "Das Gerät mit der phys. Adresse 1.0.70 kann nicht gefunden werden." Die zweite Zeitschaltuhr, die in der gleichen Linie direkt neben dieser Zeitschaltuhr hängt, kann hingegen problemlos programmiert werden.

                            Ich habe jetzt zur Überprüfung das Projekt in der ETS2 nochmals aufgerufen, hier habe ich eine serielle Schnittstelle im Einsatz. Hier sind alle Geräte der Hauptlinie, also auch die Zeitschaltuhr 1.0.70, erreichbar und können programmiert werden.

                            Von der Siemens-Hotline habe ich noch den Lösungsvorschlag erhalten, die Tunneling-Adressen der IP-Schnittstelle neu zu vergeben, damit diese nicht bestehende Adressen blockieren. Auch das habe ich gemacht, aber leider ohne Erfolg.

                            Ich bin nun mit meinem Latein am Ende und hoffe auf Tipps - Herzlichen Dank vorab!

                            Viele Grüße
                            Oliver

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Oliver,

                              lass doch mal den ETS2-Busmonitor mitlaufen, während du mit der ETS4 auf eines der problematischen Geräte zugreifst.
                              Vielleicht sieht man dann, was da los ist.

                              Gruß, Klaus

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X