Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Messgenauigkeit Quad

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Zennio] Messgenauigkeit Quad

    Auf der Suche nach einer kostengünstigen Möglichkeit, exakt 4 Temperaturen zu messen, bin ich zunächst beim Siemens N258 mit PT1000-Fühlern gelandet. Das könnte aber doch nur einen Zwischenstattion sein, denn der Zennio Quad kann das, was ich brauche, und hat dazu noch den Charme, keine eigene Stromversorgung zu benötigen.

    Die Temperaturen möchte ich möglichst exakt messen, Auflösung idealerweise 0,1K. Kalibrieren lassen sich die Sensoren, wie ich in der Applikationsbeschreibung nachlesen konnte.

    Leider finde ich im Datenblatt zur Messgenauigkeit nur die Angabe "Präzision: 2%". Wie muss ich das interpretieren?
    openHAB 4.2

    #2
    Die Präzision von 2 % bezieht sich auf den Fühler und gibt die Abweichung bei 25ºC an. Diese kann durch die Kalibrierung kompensiert werden.
    Grüsse aus Andalusien
    Klaus


    Kommentar


      #3
      Angenommen, ich kalibriere die 4 Sensoren bei exakt 25°C. Mit welcher Abweichung werden dann Temperaturen bei 0°C gemessen? 2% Abweichung könnte heißen, dass die Abweichung bis zu 25K*0,02=0,5K betragen kann.

      Wenn dem so ist, wäre es besser, wenn man 2 Kalbrierungswerte für unterschiedliche Temperaturen angeben könnte - unter der Annahme, dass die Abweichung linear zwischen den beiden Werten ist.
      openHAB 4.2

      Kommentar


        #4
        Der Wert den der Fühlerfabrikant als maximale Abweichung angibt sind 2 % vom Nominalwert, gemessen bei 25 ºC. Dieses ist ein Fixwert, d.h. maximal 0,5 ºC Abweichung, egal bei welchem Temperaturwert (innerhalb des zulässigen Bereichs). Da braucht's keine 2 Kalibrierungswerte.
        Grüsse aus Andalusien
        Klaus


        Kommentar


          #5
          Sorry, dass ich beständig nachfrage. Bei PT1000-Fühlern werden die Abweichungen anders angegeben, etwa Klasse A: dT = ± (0,15 °C + 0,002 · T), d.h. bei 0°C ±0,3K, bei 25°C ±0,5K.

          Wenn ich dich recht verstehe, ist es möglich, dass die Abweichung der Zennio-NTC-Fühler bei 25°C +0,5K beträgt, bei 0°C -0,5K. Das würde absolut 1K bedeuten. Wenn ich das nur mit einem Wert kalibriere, hänge ich am anderen Ende mächtig daneben.
          openHAB 4.2

          Kommentar


            #6
            Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
            ..... ist es möglich, dass die Abweichung der Zennio-NTC-Fühler bei 25°C +0,5K beträgt, bei 0°C -0,5K. ...
            Nein, nach den mir vorliegenden Angaben wäre in diesem Fall die Abweichung bei 0ºC auch +0,5ºC.
            Grüsse aus Andalusien
            Klaus


            Kommentar


              #7
              OK, danke.
              openHAB 4.2

              Kommentar


                #8
                Nun habe ich mir den Quad mit 4 Sensoren gekauft und muss leider feststellen, dass ich letztlich die richtige Frage gestellt habe.

                Die 4 Sensoren sind angeschlossen und liegen einträchtig nebeneinander in in einer isolierten Tüte. Sie sollten daher die gleiche Temperatur anzeigen (modulo einer Kalibrierung).
                Hier nun exemplarisch das archivierten Daten von 5 Minuten:

                Code:
                Datum      Uhrzeit  NTC1 NTC2 NTC3 NTC4 
                12.04.2010 19:13:00 21,5 21,4 21,1 21,2 
                12.04.2010 19:14:00 21,1 21,3 21,1 21,0 
                12.04.2010 19:15:00 21,4 21,3 20,9 21,3 
                12.04.2010 19:16:00 21,4 21,2 21,2 21,1 
                12.04.2010 19:17:00 21,4 21,4 21,2 21,2
                D.h. die Temperatur schwankt pro Sensor um bis zu 0,4K, regelmäßig um 0,3K. So kann ich das nicht gebrauchen. Ich hatte damit gerechnet, dass die Temperatur um 0,1K schwankt, was man noch gut hätte glätten können.

                Könntest du bei Zennio nachfragen, was sie dazu meinen bzw. ob das in deren Absicht lag?

                Des Weiteren wäre es interssant, wenn per KO das Sendeintervall eingestellt werden könnte. Da ich die Vor- und Rücklauftemperaturen messen möchte, möchte ich kurze Zeit - nach Pumpenstart - mit hoher Auflösung messen, ansonsten mit geringer.

                An sich hätte ich vorgeschlagen, dass es auch reichen würde, wenn einstellbar wäre, dass die Temperatur dann auf den Bus geschickt wird, wenn sich die Temperatur ändert. Aber bei den Schwankungen, die ich gemessen habe, würde mir der Quad den Bus zumüllen.
                openHAB 4.2

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                  ... die Temperatur schwankt pro Sensor um bis zu 0,4K, regelmäßig um 0,3K. So kann ich das nicht gebrauchen. Ich hatte damit gerechnet, dass die Temperatur um 0,1K schwankt, was man noch gut hätte glätten können....
                  Hi Marcus

                  bist Du Akademiker? Oder kannst Du uns nicht eigeweihten erklären, wozu man für eine Messung der Vor- und Rücklauftemperatur eine Genauigkeit von 0,1K braucht...?

                  Gruss Heinz
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Es handelt sich hier um zwei verschiedene Punkte.

                    Gemessene bzw. gemeldete Temperatur
                    Die Quad-Sensoren können in 0,1K-Schritten kalibriert werden. Das ist aber eine Pseudo-Genauigkeit, wenn die gemessene Temperatur pro Sensor von einer auf die andere Messung häufig um bis zu 0,3K schwankt. Worauf soll ich denn kalibrieren?
                    Im Hinblick auf die Steuerungsmöglichkeiten des Quads (Heizen und Kühlen) halte ich eine Schwankungsbreite von 0,3K bei einem Sensor innerhalb einer Miinute auch für bedenklich, zumal sich die Hysterese ebenso wie die Kalibrierung in 0,1K-Schritten einstellen lässt. Allerdings interessiert mich diese Funktion nicht.

                    Vor- und Rücklauf
                    Hier geht es mir um 2 Aspekte:
                    1. Die Spreizung auf Sole-Seite soll idealerweise 3 bis höchstens 4K betragen. Da das Delta zwischen 2 Sensoren bis zu 0,5K beträgt, obwohl sie kurz vorher die gleiche Temperatur gemeldet haben, bekomme ich eine Ungenauigkeit rein, die ich nicht haben möchte.
                    2. Bei der Messung auf Heizkreisseite interessiert mich der Anstieg der RL-Temperatur für die Optimierung des hydraulischen Abgleichs. Bei einer Schwankung von bis zu 0,3K pro Sensor muss ich viele Werte messen, um die Kurve geeignet zu glätten, d.h. ich muss ein kleines Meldeintervall wählen. Andernfalls kann ich nicht zwischen Schwankung und Anstieg unterscheiden. Dann müllen mir aber die Sensoren für den größten Teil des Tages den Bus mit Werten zu, die mich nicht interessieren, und machen den EIB-Monitor des HS unbrauchbar.

                    Wenn ich das Meldeintervall per KO beeinflussen könnte, könnte ich bei Start der Umwälzpumpe das Intervall hoch- und beim Stopp runtersetzen. So könnte ich mir behelfen, wenn's denn möglich wäre. Nichtsdestrototz halte ich generell eine Schwankung von 0,3K für zu groß.

                    Im Haus habe ich bisher nur einen Temperatursensor im Gira SmartSensor. Dieser schwankt auch, aber nur um 0,1K. Das kann man glätten. Außerdem schickt der SmartSensor nur dann die Temperatur auf den Bus, wenn sie sich um mind. 0,1K geändert hat. Das wäre bei den Quad-Sensoren aktuell vermutlich unbrauchbar.
                    openHAB 4.2

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von concept Beitrag anzeigen
                      bist Du Akademiker? Oder kannst Du uns nicht eigeweihten erklären, wozu man für eine Messung der Vor- und Rücklauftemperatur eine Genauigkeit von 0,1K braucht...?
                      Ich bin auch der Meinung, gegen eine gewisse Ungenauigkeit ist nichts
                      einzuwenden sollange es ein ruhiges Messwertdriften ist. Aber größere
                      Schwankungen in kurzen Intervallen sind nicht so günstig.
                      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

                      Kommentar


                        #12
                        Also ehrlich, ich bin auch ein ziemlicher Pedant was ungenaue Temperaturen angeht (Handelsüblicher RTR +-2K, das geht garnicht..) aber man sollte schon die Kirche auch noch im Dorf lassen..

                        Wenn man wirklich Temperaturen mit 0.1K Genauigkeit messen will (bitte nicht mit Auflösung verwechseln!), hilft ein kalibriertes Greisinger mit PT1000, kostet halt nen Hunni.. zzgl. der geeigneten Laborumgebunng die Kalibrierung durchzuführen, weil das ist aufm Schreibtisch totaler Mumpitz..

                        Das ist mit nem NTC IMHO so nicht machbar und bei 0,1K wirds auch irgendwo stark esoterisch (oder wissenschaftlich - siehe Raketenstart )
                        Mein Vorschlag (so habe ich das mit meinem WMZ-Sensoren gemacht): Die Sensoren müssen im relevanten Temp-Bereich vor allem dieselbe Abweichung haben, ergo in dasselbe Wasserbad legen und das Delta angleichen, fertig..

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #13
                          Ich habe null Ahnung, wie exakt Sensoren sein können. Bisher ging ich hier von der Anschauung aus. Ein popeliges Zimmerthermometer macht nie(!) Sprünge von 0,3K hin und zurück, daher erwarte(te) ich das auch von den Sensoren.

                          Wenn die Sensoren nicht mehr hergeben, muss ich damit leben. Mehr Geld ausgeben will ich nicht.

                          Aktuell arbeite ich daran, einen Kompromiss zwischen Glättung und Trägheit zu finden. Zum Glätten brauche ich aber genügend Werte, die in Nicht-Bedarfszeiten den Bus vollmüllen. Daher wäre es gut, wenn man dem Quad die Meldeintervalle per KO mitteilen könnte, um sie bei Bedarf bzw. Nichtbedarf anpassen zu können.
                          openHAB 4.2

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X