Hallo,
in unserem Haus sind alle wesentlichen Funktionen über KNX realisiert. U.a. ist der Gira Homeserver im Einsatz. Der Homeserver ist über einen Switch mit dem IP-Netz des Hauses verbunden und über das Gira-USB-Interface mit dem KNX-Bus.
Über den Homeserver kann ja in diesem Setup direkt die Programmierung über ETS (per LAN oder WLAN) durchgeführt werden. So weit so gut.
Ich würde mich jetzt gerne mit smarthome.py beschäftigen. Soweit ich verstanden habe, wird der Zugriff auf KNX über eibd hergestellt. Die Software (smarthome.py, eibd, smartvisu, ...) läuft ja auf einem Linux-Rechner (z.B. Raspberry), der seinerseits im IP-Netz hängt.
Nun zu meiner Frage: Kann ich mit dem beschriebenen Setup mit eibd über LAN unter Verwendung des Homeservers und des an den Homeserver angeschlossenen USB-Interfaces auf den KNX-Bus zugreifen (lesend/schreibend), oder benötige ich hierfür ein KNX-IP-Interface / KNX-IP-Router?
Vielen Dank,
Dirk
in unserem Haus sind alle wesentlichen Funktionen über KNX realisiert. U.a. ist der Gira Homeserver im Einsatz. Der Homeserver ist über einen Switch mit dem IP-Netz des Hauses verbunden und über das Gira-USB-Interface mit dem KNX-Bus.
Über den Homeserver kann ja in diesem Setup direkt die Programmierung über ETS (per LAN oder WLAN) durchgeführt werden. So weit so gut.
Ich würde mich jetzt gerne mit smarthome.py beschäftigen. Soweit ich verstanden habe, wird der Zugriff auf KNX über eibd hergestellt. Die Software (smarthome.py, eibd, smartvisu, ...) läuft ja auf einem Linux-Rechner (z.B. Raspberry), der seinerseits im IP-Netz hängt.
Nun zu meiner Frage: Kann ich mit dem beschriebenen Setup mit eibd über LAN unter Verwendung des Homeservers und des an den Homeserver angeschlossenen USB-Interfaces auf den KNX-Bus zugreifen (lesend/schreibend), oder benötige ich hierfür ein KNX-IP-Interface / KNX-IP-Router?
Vielen Dank,
Dirk
Kommentar