Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Logikmodul REG mit Treppenhauslicht 1Byte(!) gesucht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Logikmodul REG mit Treppenhauslicht 1Byte(!) gesucht

    Hallo zusammen,

    der ABB Dimmaktor UD/S 6.315.2 hat noch eine Logikapplikation mit eingebaut. Damit kann man die Treppenhauslichtfunktion auch mit Dimmwerten (1Byte) statt nur EIN/AUS mit 1Bit. Ich suche eine Logikmodul auf REG, was das abbilden kann.

    Die Logikmodule von ABB und MDT können leider nur Treppenhauslicht als 1Bit. Andere Logikmodule außer das Gira 207000 (zu teuer) konnte ich nicht finden. HS o. ä. an der Stelle, wo es benötigt wird, leider nicht vorhanden.

    Hat jemand eine Idee, wie man das kostengünstig lösen könnte (5 Leuchtengruppen werden von 4 BWMs geschalten - Tag und Nacht andere Dimmwerte - Leuchtengruppen werden jeweils von min. 2 BWMs angesprochen, daher Treppenhausfunktion benötigt, sonst klappt es mit dem Ausschalten nicht korrekt)?

    Mit freundlichen Grüßen und Danke!

    Hans

    #2
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Kommentar


      #3
      Bedeutet dass, du möchtest die Funktion abbilden OHNE diesen Dimmer ?
      also mit irgend einem einfacherem Gerät ?

      Wahrscheinlich bekommst du eine solche Funktion auch über den Bewegungsmelder abgebildet.
      Schau dir doch mal einige Apl der gängigen Geräte an.

      Die Bewegungsmelder solltest du unbedingt per Master/Slave verbinden. Dan funktioniert auch das ausschalten problemlos. Das bedeutet der Slave triggert den Master und der Master schaltet die Beleuchtung.
      Der HomeServer Projektverwalter
      -Bald nicht mehr nur für den HS sondern auch viele Weitere-
      Kostenlos herunterladen unter:
      www.SmartHomeTools.de

      Kommentar


        #4
        Hy,

        Du kannst unterschiedliche Dimmerwerte durchaus mit einem ABB Logikmodul und Treppenhausautomat auslösen. Der Treppenhausautomat steuert ein Tor an, dass auf Wertspeicher mit Sendetrigger gestellt wird.

        Entsprechende Umschaltung der einzelnen Werte durch weitere Logik.

        In etwa so wie im Anhang. Das ist eine komplexere Außenlicht abhängige Steuerung mit Bewegungsmelder, welche unterschiedliche Dimmwerte aufruft.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Genau, Funktion eben OHNE diesen Dimmer. Es sind die MDT BWM (4 Zonen) an der Decke. Die senden Tag und und Nacht einen unterschiedlichen Dimmwert.

          Ich meine Master/Slave geht aber nicht:

          BWM 1 schaltet Leuchte 1+2
          BWM 2 schaltet Leuchte 2+3
          BWM 3 schaltet Leuchte 3+4
          BWM 4 schaltet Leuchte 3+4

          Gewollt ist, dass je nachdem unter welchem BWM man sich befindet auch NUR die zugehörigen Leuchten geschalten werden. Also BWM 3 delektiert zu erst (Leuchte 3+4 geht an. Dann bewegt man sich zu BWM 2 (Leuchte 2 geht zusätzlich an). Es wird sich eine Zeit lang im Bereich BWM aufgehalten -> Leicht 2+3 soll an bleiben, Leuchte 4 aber dann ausgehen.
          Ich kann doch also keinen konkreten Master festlegen?!

          Ich hoffe das ist einigermaßen verständlich?!

          Die Logik von Axel muß ich mir heute Abend mal in Ruhe durchdenken :-), Danke!

          Kommentar


            #6
            Hallo Hans,

            Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du sobald ein Dimmwert größer 0% vom BWM gesendet wurde eine Zeit starten nach deren Ablauf dann 0% gesendet wird?
            Das geht mit z.B. mit dem Siemens Ereignisbaustein N305
            Ereignisauslösung: Wenn Wert in Byte größer als Vergleichswert und Vergleichswert auf 0%
            Ereignisauftrag: senden von 0% und Sendeverzögerung entsprechend der gewünschten Treppenhauszeit einstellen (maximal 2h möglich)

            Gruß,
            Jan

            Kommentar


              #7
              Genau. Aktuell senden die BMW bei Bewegung immer wieder den 1Byte Dimmwert (je nachdem ob Tag oder Nacht den eingestellten Wert). D.h. wenn ich mich unter eine der BWM bewege, wird alle paar Sekunde der Dimmwert gesendet. Dieser triggert dann die jeweilig zum BWM zugeordnete(n) Leuchte(n).

              Nachlaufzeit soll 2min sei . Am Tag 50% Dimmwert und Nachts 7% Dimmwert gesendet vom MDT BWM (und am Schalter kann man dann 100% sperren - gehört ja aber nicht hier her).

              Bei mir zu Hause habe ich genau das mit dem oben genannten ABB Dimmaktor und der Applikation in diesem das so gelöst - im aktuellen Projekt steht aber eben der ABB Dimmer nicht zur Verfügung, trotzdem gleiches Ergebnis gewünscht.

              Ich muß mir die Applikation des Siemens dann direkt mal laden.


              (Ich dachte schon es gibt keine Lösung, schön dass man dann hier so viel Input bekommt!)
              Zuletzt geändert von knxhans; 19.01.2016, 11:39.

              Kommentar


                #8
                Zitat von knxhans Beitrag anzeigen

                Ich muß mir die Applikation des Siemens dann direkt mal laden.
                Ja, Prüfe vor allen Dingen ob das mit dem Nachtriggern so möglich ist, wie Du es vorhast.
                Da bin ich mir nicht ganz sicher ob das unterstützt wird.

                Kommentar


                  #9
                  Hi
                  Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                  BWM 1 schaltet Leuchte 1+2
                  BWM 2 schaltet Leuchte 2+3
                  BWM 3 schaltet Leuchte 3+4
                  BWM 4 schaltet Leuchte 3+4
                  Vielleicht habe ich einen Denkfehler, aber das müsste doch auch ohne Logik gehen, alleine mit den Präsenzmeldern.

                  Die Präsenzmelder so konfigurieren, dass sie Ein und Aus schalten. Im Aktor keine Treppenfunktion nutzen.

                  Die PM grundsätzlich so konfigurieren, dass der erste Block folgendes macht (Ein- und Ausschalten, Nachlaufzeit 2 Minuten)
                  BWM 1 schaltet Leuchte 1
                  BWM 2 schaltet Leuchte 2
                  BWM 3 schaltet Leuchte 3
                  BWM 4 schaltet Leuchte 4

                  Jetzt kommt der zweite Block der PM ins Spiel:
                  PM1 triggert periodisch PM2 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)
                  PM2 triggert periodisch PM3 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)
                  .....

                  Viele Grüße
                  Andreas




                  Kommentar


                    #10
                    Aktuell schaltet kein Melder AUS.

                    Mal testen, in den MDT kann man glaube ich 2 Leuchtgruppen ansteuern und jeweils pro Leuchtengruppe auf Mast/Slave umstellen.

                    Das wäre quasi meine Leuchtenruppe 1 in den jeweiligen Meldern als Master:

                    BWM 1 schaltet Leuchte 1
                    BWM 2 schaltet Leuchte 2
                    BWM 3 schaltet Leuchte 3
                    BWM 4 schaltet Leuchte 4

                    Und das die Leuchtengruppe 2 Slave:

                    BWM1 triggert periodisch Leuchte 2 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)
                    PWM2 triggert periodisch Leuchte 3 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)

                    Teste ich heute Abend, danke für den Tip Andreas.

                    EDIT: Aber wenn

                    "Jetzt kommt der zweite Block der PM ins Spiel:
                    PM1 triggert periodisch PM2 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)
                    PM2 triggert periodisch PM3 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)"

                    Wenn PM1 den PM2 triggert, dann geht doch, auch wenn ich mich nur im Bereich PM1 bewege, immer Leuchte 3 mit an, oder? Das ist so nicht gewollt...
                    Zuletzt geändert von knxhans; 19.01.2016, 15:40.

                    Kommentar


                      #11
                      Tenbrock

                      Mit dem Siemens sollte es gehen, ich habe ja auch einen Szeneneingang (der MDT BWM hat statt dem Dimmwert auch die Funktion die Szenennummer zu senden jeweils für Tag und Nacht) der mir dann den Dimmwert als Treppenhausfunktion sendet. Jede Leuchte als einzelne Gruppe anlegen, so sollte es dann klappen.

                      Damit geht es auf jeden Fall und der Siemens scheint die passende Hardware zu sein.

                      Kommentar


                        #12
                        Oder eben mit einem Umsetzter (ggf. i.V.m. einem Multiplexer), den einige Logikbausteine (e.g. MDT SCN-LOG1.01) mitbringen.
                        Gruß
                        Frank

                        Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                        Kommentar


                          #13
                          Richtig verstanden?

                          Mit dem Umsetzer meinst du das so, dass ich den Dimmwert vom BWM von 1Byte in 1Bit umwandle, den dann (am Beispiel des MDT SCN-LOG1.01) auf die Zeitfunktion schicke im MDT SCN-LOG1.01 und den Ausgang der Zeitfunktion von 1Bit wieder in 1Byte Umsatz und dann zum Eingang des Dimmaktor sende?

                          Kommentar


                            #14
                            Würde ich anders machen. Den BWM 1Bit schalten lassen (ggf. in Abhängigkeit der Helligkeit) mit dem Multiplexer zwischen Tag & Nacht unterscheiden und falls der Multiplexer kein 1Byte ausgeben kann, jeweils durch einen Umsetzer das 1Bit in 1Byte für den Dimmwert ausgeben.
                            Gruß
                            Frank

                            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                              EDIT: Aber wenn

                              "Jetzt kommt der zweite Block der PM ins Spiel:
                              PM1 triggert periodisch PM2 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)
                              PM2 triggert periodisch PM3 (nur Ein-Signal senden, zyklisch)"

                              Wenn PM1 den PM2 triggert, dann geht doch, auch wenn ich mich nur im Bereich PM1 bewege, immer Leuchte 3 mit an, oder? Das ist so nicht gewollt...
                              Nee, du triggerst mit PM1 nur den Block1 des PM2, also Leuchte 2. Nachdem es aber im PM2 keine Bewegung gibt macht Block2 nichts und triggert auch nicht den PM3.

                              Grüße
                              Andreas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X