Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

QC-Rauswurf im internen Netzwerk - extern funktioniert!?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Q-Client QC-Rauswurf im internen Netzwerk - extern funktioniert!?

    Hallo Leute!

    Ich habe folgendes Problem: Bei einem Kunden habe ich einen bestehenden HomeServer 3 neu programmieren dürfen. Netzwerkstruktur etc. war alles vorhanden, ich sollte nur "endlich eine funktionierende und dem Kunden angepasste QC-Programmierung" machen.

    Die Programmierung war an und für sich kein Problem, da ja wirklich nur die Gebäudestruktur mit 5 unterschiedlichen Benutzern gefordert war und die funktioniert soweit problemlos.

    Die Kuriosität ist jedoch, dass der Zugang via App (iPhone und iPad) von Extern (via no-ip.org) problemlos funktioniert, von Intern (also vom WLAN) nach ca. 30-60 Sekunden eine Neuanmeldung erfolgt und du plötzlich wieder auf der Startseite (sprich im Menü) landest.

    Hatte dieses Problem schon mal jemand und kann mir helfen oder habt ihr Lösungsvorschläge?

    Ach ja: Die Netzwerkstruktur habe ich mal angehängt...

    Vielen Dank vorab für Eure Vorschläge / Hilfe!!

    Christian
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Vermutlich liegt die Ursache im WLAN das kurzzeitig unterbrochen wird. Du hast mehrere WAP. Könnte sein das Dein Handy immer zwischen zwei WAP hin und her springt. Schnellste Diagnose, nur 1 WAP betreiben und probieren ob es funktioniert. Funktioniert es, müssen die WAP entsprechend eingestellt werden, dass ein wechsel zwischen den WAP Netzen problemlos möglich ist.

    Kommentar


      #3
      Um das von Axel genannten WLAN Problem ausschließen zu können, starten den QC doch mal über eine physikalische Verbindung (Patchkabel).


      MfG
      Matthias

      Kommentar


        #4
        Wow! Vielen Dank euch beiden für die schnellen Antworten! Werde das WLAN als Ursache mal ausschalten probieren... habe nächste Woche Freitag einen Termin beim Kunden...

        LG,
        Christian

        Kommentar


          #5
          Hallo Leute!
          Konnte das WLAN nur soweit einschränken, als dass ich sämtliche nicht benötigten WLAN deaktiviert habe. Dann war jedoch noch immer der selbe Effekt - bei allen von mir versuchten Geräten (2 unterschiedliche iPhones, 1 Samsung Android, 1 iPad).
          matthbot: Wie hast du das gemeint mit dem Patchkabel? iPad oder iPhone mit Patchkabel verbinden? Gibts da einen Adapter?
          Hat sonst jemand eine Idee, was man probieren könnte?
          Vielen Dank und schöne Grüße,
          Christian

          Kommentar


            #6
            Zitat von Beofan Beitrag anzeigen
            matthbot: Wie hast du das gemeint mit dem Patchkabel? iPad oder iPhone mit Patchkabel verbinden? Gibts da einen Adapter?
            Nein, aber versuch den QuadClient doch mal von einem Notebook mit physikalischer Verbindung zu starten.
            Klappt das im LAN fehlerfrei, weißt du das es nur am WLAN liegt kann ...

            MfG
            Matthbot

            Kommentar


              #7
              Hallo matthbot!

              Ich konnte gestern nochmal vor Ort testen: QC am Notebook mit physikalischer Verbindung funktioniert problemlos, QC am Notebook mit WLAN-Verbindung funktioniert auch. Bei den MobileDevices (iPad, iPhone, Android) fliegt man nach wie vor schon nach wenigen Klicks - also ca. 20-40 Sekunden wieder raus. Die Frage ist jetzt, wenn es am Notebook mit WLAN funktioniert, heißt das, dass das WLAN in Ordnung ist? Oder ist der QC am Notebook einfach nicht so empfindlich wie der auf iOS/Android? Wenn es am WLAN liegt, ist die Frage, ob ich die Router (insgesamt 4 x Linksys) tauschen soll oder einfach mal Reset + Neukonfiguration oder... Und wenn nicht: ist das QC-App schuld, weil es schon ein paar Tage zu viel am Buckel hat?

              Was würdest du / würdet ihr vorschlagen? Bin momentan etwas ratlos, wo ich ansetzen soll, ohne, dass ich einen Riesenaufwand verursache...

              Schöne Grüße,
              Christian

              Kommentar


                #8
                Hast Du irgendwelche zusätzlichen Funktionsvorlagen in Verwendung?
                Sind keine alten Funktionsvorlagen in Verwendung? (Alte kann man konvertieren)

                Du kannst mal ein mini Projekt drauf laden, um zu sehen ob es dann sauber funktioniert. Also ein komplett neues Projekt.

                Kommentar


                  #9
                  Hast Du denn mal im WLAN die interne IP Adresse 192.168.0.200 versucht ? Vielleicht wird die no-ip Adresse im WLAN selbst nicht richtig geroutet.
                  Gruß Andree Czybulski

                  Kommentar


                    #10
                    Irgendwie kommt mir das Netzwerk doch etwas spanisch vor. Warum hängt der HS nicht an dem Linksys-Router? Einen VPN zum A1 Router kannst Du ja trotzdem aufbauen, und von extern auf den HS zugreifen.(Wobei mir da bei "Portweiterleitungen" schon wieder schlecht wird!) Dann hast Du eine Netzwerkweiterleitung weniger. Kann es sein das die WLAN untereinander roamen? Das könnte auch ein Grund sein, das die Anmeldung immer wieder kommt, wenn sich das Gerät an einem anderen AP anmeldet.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Zusammen!

                      Vorab schon mal vielen Dank, dass ihr euch die Zeit nehmt und mit mir eure Ideen teilt!

                      @Axel: Nein, sind alles neue Vorlagen. Das mit dem Miniprojekt klingt nach einem überschaubaren Aufwand... Werde ich probieren...

                      @ArchieSmith: Ja, das habe ich doch gemacht. Hatte ursprünglich als zweite Adresse die no-ip eingetragen, dann zwei separate Profile "intern" und "extern" angelegt.

                      @Vento66: Die Idee des Errichters war, dass der HS direkt am A1Modem hängt und das "private" Netzwerk somit "geschützt" ist und damit Portweiterleitung keine Sicherheitslücke darstellt. Ich kommentiere das jetzt nicht weiter, muss zumindest derzeit damit leben. Vor allem deshalb, weil niemand den Aufwand für VPN (Client &Support) übernehmen will. Ich habe auch schon mal ein Gerät nur in einem der WLAN angemeldet und die anderen abgeschaltet. Keine Änderung. Daher würde ich das ja auch eher ausschließen.

                      Werde also nächstes Mal das Miniprojekt probieren. Die Anlage ist leider nicht gerade ums Eck, daher wird es wohl wieder ein paar Tage dauern, bis ich hin komme. Falls ihr inzwischen noch Ideen habt, ich bin ganz Ohr...

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X