Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschirrspüler für KNX Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Geschirrspüler für KNX Aktoren

    Hallo,

    ich plane gerade mein Haus mit KNX. Jetzt war ich im Küchenstudio und habe mein Küche mit den Geräten planen lassen. Ich wollte einen Geschirrspüler, der mit seinem Programm anfängt, wenn er Strom bekommt (Strom kommt von der Sonne, nicht aus dem Netz . Der Verkäufer sagte mir, dass es solche Geräte leider nicht mehr gibt. Was sagt ihr dazu oder wie würdet ihr das machen? Das selbe soll natürlich bei der Waschmaschine auch so sein.

    #2
    Schaltaktor der schaltet sobald die PV Strom produziert? Daten von der PV müssen dann natürlich auch irgendwie auf den Bus.

    Kommentar


      #3
      Hallo,
      Schau dir mal Miele@home an. Dafür gibt es ein KNX Gateway mit dem sich Dein wunsch realisieren läßt. Miele@home gibt es auch für die Waschmaschine, das Kochfeld den Backofen, die Dunstabzugshaube...
      Gruß,
      Jan

      Kommentar


        #4
        Das ist ein wunder Punkt im Markt, den leider keiner so richtig angehen mag. Da steckt so viel Potenzial drin.

        Miele frickelt da mit Miele@Home selber irgendwas proprietäres hin, sehr teuer aber immerhin. Muss man halt irgendwie integrieren.

        Kommentar


          #5
          Hi, von Siemens gibt es da nichts oder?

          Kommentar


            #6
            Zitat von mathschut Beitrag anzeigen
            Hi, von Siemens gibt es da nichts oder?
            Nein.

            Kommentar


              #7
              So richtig finde ich aber bei Miele auch keine Lösung mit KNX oder?

              Kommentar


                #8
                Man braucht wohl immer ein Gateway, direkten KNX-Anschluss gibts nirgends. Bosch hat jetzt doch dieses Home Connect, das müsste man eventuell auch irgendwie an den Bus bringen. Die einfachste Lösung dürfte sein, den Start-Taster des Geschirrspülers mit einem KNX-Aktor zu schalten, aber das ist halt eine Bastellösung.

                Kommentar


                  #9
                  Nein, mit KNX nicht wirklich. Du musst auf jeden Fall basteln.
                  Das größte Problem ist eigentlich, dass du die Geräte meist nicht von der Ferne einschalten kannst. Ein KNX Schaltaktor hilft da auch nicht weiter. Der stellt zwar die Verbindung zum Netz dar, kann aber nicht das Gerät starten.
                  Einzige Möglichkeit wäre ein Gerät zu finden, welches du über das Netzwerk (proprietär oder offen sei mal dahin gestellt) Bedienen kannst. Ähnlich wie bei den modernen Smart TV die auch übers Netzwerk bedient werden können.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von ididdi Beitrag anzeigen
                    Nein, mit KNX nicht wirklich. Du musst auf jeden Fall basteln.
                    Ich meine ich hätte schon ein Gateway gesehen das über IP geht. Ich kann mich aber auch täuschen.
                    Sonst kommt scheinbar hier etwas:
                    https://www.busch-jaeger.de/planung-realisierung/miele/

                    Gruß,
                    Jan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo
                      Im PV-Forum giebt es einen langen Thread zu diesen Thema.
                      http://www.photovoltaikforum.com/sma...er-t66265.html
                      Dort startet der Sunny Home Manager solche Geräte nach dem Verfahren, das die Geräte nach den Einschalten nur kurz anlaufen,
                      dann wird der Strom unterbrochen.
                      Der SMA HM startet dann irgendwann die Geräte durch Strom einschalten selbständig.
                      Viel Geräte haben eine Funktion das sie nach Stromausfall selbstständig wieder anlaufen,das wird hier ausgenutzt.

                      Siemens hat Home Connect Geräte im Angebot, die kann man aus der Ferne bedienen.

                      Gruß NetFritz
                      KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                      WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                      PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                      Kommentar


                        #12
                        Also wird es wohl nicht mit Smart Home so richtig. Da wollte ich mal einen grünen Damen zeigen/haben aber der Markt ist noch nicht so weit, schade.

                        Kommentar


                          #13
                          Die Idee mit dem Programm manuell starten und dann Strom per Aktor wegnehmen würde bei unserer uralten Privileg so funktionieren. Man wählt das Programm aus, die Maschine startet und dann würde der Aktor den Strom wegnehmen. Zum automatisierten Starten gibt der Aktor den Strom dann wieder frei - Die Maschine macht weiter. So könnte das vermutlich mit sehr vielen anderen Maschinen auch funktionieren. Man braucht dann halt irgendwo einen Schalter, der den Strom der Maschine wegnimmt und die Automatik aktiviert. Könnte man mit einem Aktor mit Stromerkennung evtl. sogar teilautomatisieren.

                          Aber an die PV koppeln ich weiß nicht.. Keiner weiß, wie lange die Sonne scheinen wird und so der Programmablauf auch mit PV-Strom abgedeckt wird. Mit einem Speicher macht sowas mehr Sinn: Wenn der Speicher voll ist, solche Verbraucher einschalten um den Eigenverbrauch weiter zu erhöhen.
                          Zuletzt geändert von trollvottel; 20.01.2016, 10:39.

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,

                            die Idee mit "Programm fortführen nach Stromausfall" muss ich bei unserem Geschirrspüler gleich mal testen. Allerdings nicht um Strom zu sparen, sondern aus Komfort-Gründen. Unser Geschirrspüler ist nämlich sehr laut (sicherlich eine sehr subjektive Meinung) und ich habe die Anforderung seitens meiner Frau, dass man bestimmen kann, ob man den sofort anmachen will oder verzögert. Zwar kann das der Geschirrspüler nativ über einen Timer, aber das trifft es ja häufig nicht und ist fummelig einzustellen.
                            Aktuelle "Arbeitshypothese": Geschirrspüler anmachen, wenn nichts weiter passiert läuft er an und durch (vielleicht will man ja sofort spülen). Wenn ich eine Taste am Tastsensor drücke, geht der Geschirrspüler sofort wieder aus (durch Schaltaktor) und wird vom Haus "smart" wieder eingeschaltet (z.B. bei Abwesenheit, Nachts). Bei passender Sensorik könnte man das auch bei genügend PV-Strom machen.

                            Danke für den Input,
                            Gruß, Waldemar
                            OpenKNX www.openknx.de

                            Kommentar


                              #15
                              Die Idee mit "Programm fortführen nach Stromausfall" finde ich nahezu genial in Ihrer Einfachheit.
                              Indesit war bei meiner Waschmaschine so kooperativ den Schaltplan rauszurücken. Leider habe ich noch andere Prioritäten, so dass ich erst in zwei Wochen dazukomme. Der Plan ist mit einer "2 Relais Karte" die am Bus hängt (ich hab auch 1wire) die Ein/Aus und die START Taste zu bedienen. Garantie ist dann natürich weg.
                              Für die Entscheidung ob die PV genug Strom liefert ist der Stromzähler_SMD630_V2 da.
                              Gruß Walter
                              Lieben Gruß Walter

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X