Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Temperaturfühler für Kaminofen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Welche Temperaturfühler für Kaminofen

    Hallo zusammen,

    wer kann mir Empfehlungen für sinnvolle 1W-Temperaturfühler für meinen neuen Ofen geben?
    Die "normalen" Hülsen-/Anlegefühler im Wiregate-Shop sind ja "nur" bis 105°/125° angegeben.
    Ich gehe aber davon aus, dass es da - je nach Messpunkt - auch deutlich heißer werden kann.

    Apropos Messpunkt: Wo messt ihr denn? Anlegefühler am Rauchrohr?

    Viele Grüße
    Joe

    #2
    Hi! =)

    Ich mess am Rauchrohr (mit Superkleber angeklebt und hält widererwarten sehr gut) zwecks Erkennung wann der Kachelofen eingeschaltet ist und an den Kacheln (wo mans nicht so sieht...) um zu ermitteln wieviel Temperatur über welche Zeit abgegeben wird.
    Mein Ofen kommt an den Stellen selten über 85°C
    Hab das mit Anlegefühlern gelöst und bin zufrieden damit.
    http://shop.wiregate.de/sensoren-fuh...f-40-s-30.html

    SG,
    Hups
    Zuletzt geändert von Hups; 20.01.2016, 17:40. Grund: recht ordentliche Anzahl von Rechtschreib/Satzstellungs/Grammatikfehler für so ein paar Wörter ausgebessert =)

    Kommentar


      #3
      Hallo JoeKool,
      es kommt sehr stark darauf an, wo du misst. Am Ofen selbst gehen sicher die normalen Fühler mit Silicon Anschlußleitung, den außen werden die nicht so heiß, sonst wäre das im Wohnraum auch gefährlich. Es dauert da aber auch sehr lange, bis das Anfeuern erkannt wird.

      Ich messe direkt im Rauchrohr nach dem Ofen mit einem Hochtemperaturfühler PT1000 (bis 300°C) für eine LEDA LUC 2 Unterdrucküberwachung und habe da nach einem 750kg Speicherofen bei entsprechenden Wetterlagen die viel Kaminzug generieren schon bis zu 270°C gemessen.
      Wie hoch die Temperaturen da wirklich sind, hängt entscheidend vom Ofen, der Länge des Kaminzugs und der Wetterlage ab. Mein Ofen arbeitet normalerweise mit ca. 150°C Abgastemperatur, ist also eher kalt durch die große Speichermasse, mein Edelstahlaußenkamin entwickelt jedoch zuviel Zug, da er mit 8m über dem Ofen ziemlich lang ist, das reißt bei kaltem Wetter die Flamme dann sozusagen durch den Ofen, das macht es wieder heißer.
      Hat man eine Anzeige in der nähe des Ofens, kann man den Ofen mit Drosseklappe und Luftzufuhr wunderbar regeln.

      An der Stelle wird das Anfeuern nach ca. 3min erkannt (>35°C).

      Eingebaut hab ich die Fühler mit dem Kaminofenset von LEDA, das könnte man auch unabhängig von der Sensoreinheit verwenden. Die Anschlußleitung hat eine Edelstahlummantelung.

      Viele Grüße

      Heiko




      Kommentar


        #4
        Wie verhält es sich eigentlich mit dem Temperaturfühler aus meinem Link wenn er 200°C bekommt? Nimmt der Sensor Schaden?
        Wobei es meines Erachtens nicht wirklich um die exakte Temperatur geht, sondern eher um die Erkennung, dass der Ofen aktiv ist.

        SG,
        Hubert

        Kommentar


          #5
          Zitat von Hups Beitrag anzeigen
          Wie verhält es sich eigentlich mit dem Temperaturfühler aus meinem Link wenn er 200°C bekommt? Nimmt der Sensor Schaden?
          Das fände ich auch interessant zu wissen. Wenn im WG einfach 125° angezeigt werden, obwohl es 150° sind, wäre das ja nicht so tragisch. Dann wäre es völlig ausreichend für die Anwendung. Wenn das Ding aber schmilzt wäre es eher doof...

          Kommentar


            #6
            Kleiner Tipp am Rande:
            Bei den meisten Fühlern sinkt die Lebensdauer rapide mit steigender Temperatur. Da kann man im Datenblatt schon mal sowas wie 1000 oder 10000 Jahre Lebensdauer finden (bspw. aber angenommen bei Verfall durch normale Alterung der Bauteile bei 20 Grad)... rechnet man dies mit der max. zulässigen Temperatur des Fühlers (Koeffizienten hat der Hersteller), kommt man auf einmal auf wenige Monate (Extremfall). Fazit: 1. Bei der Auswahl auch auf den Verfall/die Lebensdauer bei hoher Temperatur achten und 2. besonders solche Fühler so verlegen, dass man sie alle paar Jahre (best Case alle paar Jahrzehnte) austauschen kann.

            Kommentar


              #7
              Zitat von JoeKool Beitrag anzeigen
              Das fände ich auch interessant zu wissen. Wenn im WG einfach 125° angezeigt werden, obwohl es 150° sind, wäre das ja nicht so tragisch. Dann wäre es völlig ausreichend für die Anwendung. Wenn das Ding aber schmilzt wäre es eher doof...
              Was steht denn in der Beschreibung des Ofens, wie heiß das Rauchrohr werden kann? Das passt bei mir sehr gut mit meinen gemessenen 85° zusammen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                Es dauert da aber auch sehr lange, bis das Anfeuern erkannt wird.
                Hi,
                Wenn du nicht über einen Schwellwert sondern über Delta misst, kannst du schon früher ein Anheizen erkennen: Ich messe ob 1K zwischen zwei Messwerten liegt und habe die Info "Aufheizen" schon nach etwa 3-5 Minuten, obwohl ich außen an der Brennstelle messe. Ich habe mir ne stelle gesucht, die nicht heißer als 100 Grad Celsius wird.
                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                  Wie verhält es sich eigentlich mit dem Temperaturfühler aus meinem Link wenn er 200°C bekommt? Nimmt der Sensor Schaden?
                  Ja, der Sensor nimmt Schaden. Es handelt sich hier um einen Siliziumsensor, dessen Sperrschichten ab 130 °C dauerhaft Schaden nehmen, weil die Sperrschicht defekt wird.

                  Hochtemperaturfähige PT1000 Sensoren bestehen aus einem Platindraht der um einen Keramikkörper gewickelt ist, daher halten diese erheblich mehr aus, also die Silizium-Temperatursensoren.

                  Eines Tages werden wir sicher auch PT1000 Sensoren unterstützen für solche Fälle.

                  lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Falls es jemanden "nur" um das Schalten der Heizung, Lüftung und co geht, kann man auch einfach einen Bimetallschalter anlegen und damit auf einen KNX Binaereingang oder einen 1-Wire IO gehen. Schalten bei 130 Grad, zurückschalten bei 100 Grad, kosten keine 5 Euro im Elektronikbedarf.

                    Kommentar


                      #11
                      Bei uns führt das Abgasrohr hinter dem Ofen direkt in die nur 10cm entfernte Wand. 2cm daneben habe ich eine kleine Unterputzdose (35mm) mit einputzen lassen (hinter dem Ofen versteckt) Diese hat einen 40mm Alublechdeckel an dem ein normaler 2,- Fühler von Elabnet dran klemmt. Ergebnis: Anheizen ist über Delta-T nach 4-5min eindeutig (5° mehr oder so), im Normalfall geht die Temperatur im Betrieb auf ca. 50-65°, im Extremtest (es war nicht mehr möglich von vorne ungeschützt näher als 1m an den Kamin heranzukommen!) hatten wir knapp 90°.

                      Der Engpass ist im Zweifel weniger der Sensor, als Kabel und UP-Dose.
                      Beste Grüße!
                      "derBert"

                      Kommentar


                        #12
                        blacksavior: Bringst mich da auf eine Idee. Was ist eigentlich mit den elektronischen Thermo-Schaltern aus Kaffemaschinen? Hab' da hier noch zwei rumfliegen. Gehäuse komplett Edelstahl... Was machen die denn, wenn sie 400° kriegen?
                        Beste Grüße!
                        "derBert"

                        Kommentar


                          #13
                          Die werden vermutlich bei 80 bis 100 Grad schalten, da Wasserkocher und Kaffeemaschinen ja bekanntlich mit Wasser arbeiten.
                          Was oberhalb negatives passieren kann ist, da wir ja mit kleinsten Spannungen und Strömen arbeiten, einfach nur ein Totalausfall des Sensors, den du eh kostenlos dort rumliegen hast... Sprich: ausprobieren und wenn er sterben sollte einen neuen im passenden Bereich für kleiner 5 Euro kaufen.

                          Mit dem Kabel sollte man nur mal schauen. Silikon oder gar Metallgeflecht.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo, Ich kenne mich einwenig mit Temperatursensoren aus. Meine Frage an 1 Wire Fachleute Das 1 Wire läuft mit 3 Adern (Data Erde Vdd) oder so. Ein Handelsüblicher Temperatursensor hat 2 Adern und liefert einen Ohm Wert. Gibt es eine Schaltung für den 1 Wire an das ich einen 2 Adrigen Sensor direkt anklemmen kann? Gruß Benedikt

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo, direkt wird das nicht gehen. Schau mal bei zB. www.eservice-online.de dort gibt es ein 0-10V nach 1Wire Umsetzer. Da kannst du über entsprechende Umformer zB. Thermoelemente, PT100, PT1000 usw. anschließen.

                              Edit:
                              Platine: https://www.eservice-online.de/produ...-platine?c=129
                              Fertig: https://www.eservice-online.de/produ...-10v-iso?c=119
                              Zuletzt geändert von Hamerheat; 22.01.2016, 16:28.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X