Praesentation.jpg
Hallo zusammen,
nach dem Logikbaustein HSRoobot für den Roomba 880 möchten wir euch
unseren neuen Logikbaustein HSRoobot2 für die "Flaggschiffe" unter den Saugrobotern,
den Roomba 980 und Roomba 966 aus dem Hause iRobot vorstellen.
Diese beiden Roomba verfügen bereits ab Werk über eine integrierte WiFi-Schnittstelle, sodass sich die Roboter
"out of the box" mit dem Gira Homeserver bidirektional und nahtlos in die KNX/EIB-Installation integrieren lässt.
Am Roomba 980 / 966 sind keinerlei Änderungen/Anpassungen mehr erforderlich !
Der Baustein beinhaltet alle Steuerfunktionen, die bereits
mit dem Vorgängermodell Roomba 880 möglich waren:
- Clean/Dock
- Dock
- Spot
- Präsenzsperre
Der Baustein verfügt ergänzend über folgende Rückmeldefunktionen:
- Verbindungsstatus
- Lizenzstatus
- Status des Roomba
- Akkuladung in %
- Rückmeldeobjekt für Clean/Dock-Steuerfunktion
- Garage (z.B. Ansteuerung einer Verschlussklappe )
- "Verzögerter Start" - Indizierung
- Laufzeit in Minuten
- Name des Gerätes
- Koordinaten X + Y
- WiFi-Signalstärke
- Zustand des Schmutzbehälters (voll / nicht voll )
- u.a.
Zusätzlich verfügt der Baustein über ein integriertes Push-Nachrichten-Modul, mit welchem Statusmeldungen als auch Fehler
direkt über den Prowl-Push-Dienst auf iPhone / iPad und Apple Watch "gepusht" werden können.
Die Benachrichtigungen sind dabei - jede für sich - präsenzabhängig konfigurierbar.
( immer benachrichtigen, nur bei Präsenz, nur bei Abwesenheit, nie benachrichtigen )
Komplett neu integriert sind ebenfalls Ausgänge, die eine vorhandene Multiroom-Audioanlage (z.B. Sonos i.V.m dem Logikbaustein HS-MusicControl von Manuel Grot) mit Sprachmeldungen "füttern" können.
Derzeit sind folgende Audio-Ausgänge realisiert: Behälter voll@Moment, busy, Beginn Reinigung, Warnung Ladung, Behälter voll@Präsenz, Start nicht möglich Behält. voll, Start nicht möglich nicht bereit.
Die für die Audiomeldungen erforderlichen MP3-Sounddateien sind im Lieferumfang bereits enthalten.
Weitere nette und erwähnenswerte Zusatzfeatures sind:
- die AutoHomeSpannung - Funktion
- die AutoHomePräsenz - Funktion
- die AutoLeerungPräsenz - Funktion
- die Anti-Festgefahren-Funktion
- die Finden - Funktion
Ebenfalls haben wir Templates für den Quadclient entwickelt, die sowohl auf dem GiraControl19 (und Win-Varianten) als
auch auf iPhone und iPad funktionieren und auch ungeübten Gira-Homeserver-Verwendern eine schnelle und problemlose Einbindung in die QC-Visu ermöglichen.
( Noch schneller und einfacher als bei dem HSRoobot-Logikbaustein )
Natürlich kann der Logikbaustein auch als Datenlieferant in eine "Männer-Visu" eingebunden werden.
( Alle relevanten Meldungen / Rückmeldungen / Stati verfügen über separate Ausgänge )
Der Logikbaustein HSRoobot2 läuft komplett und ausschließlich über das lokale Netzwerk, sodass man die Roomba 980 / 966 das "nach Hause in die USA telefonieren" komplett abgewöhnen kann und über den HS dennoch Fernzugriffe möglich sind. ;-)
Mit dem Baustein sind z.B. folgende Szenarien realisierbar:
1.) Einfacher Timerstart über z.B. eine QuadClient-Zeitschaltuhr ( der Roomba-interne Timer wird nicht benötigt)
2.) Der Roomba startet nach QuadClient-Zeitschaltuhr, aber nur, wenn niemand "zu Hause" ist.
Falls jemand zu Hause ist, merkt sich der HSRoobot2 die Startanforderung, beginnt aber erst mit dem
Reinigungsvorgang, wenn niemand mehr "zu Hause" ist.
3.) Über die Funktion "AutoHomePräsenz" kann realisiert werden, dass sich der Roomba sofort auf seine Station begibt, wenn jemand "nach Hause" kommt, falls der Roomba gerade noch am reinigen sein sollte. Der Logikbaustein merkt sich, dass die Reinigung noch nicht abgeschlossen war und startet die Reinigung erneut, wenn niemand mehr "zu Hause" ist.
4.) Ansteuerung einer Roomba-Garage. ( Ermöglicht eine "unsichtbare" Platzierung des Roomba 980 und der Ladestation z.B. unter den Küchenschränken hinter den Sockelleisten.
Fragen beantworten wir gewohnt gern ebenfalls hier im Thread oder auch unter o.g. Mailadresse. :-)
VG
Sven
Hallo zusammen,
nach dem Logikbaustein HSRoobot für den Roomba 880 möchten wir euch
unseren neuen Logikbaustein HSRoobot2 für die "Flaggschiffe" unter den Saugrobotern,
den Roomba 980 und Roomba 966 aus dem Hause iRobot vorstellen.
Diese beiden Roomba verfügen bereits ab Werk über eine integrierte WiFi-Schnittstelle, sodass sich die Roboter
"out of the box" mit dem Gira Homeserver bidirektional und nahtlos in die KNX/EIB-Installation integrieren lässt.
Am Roomba 980 / 966 sind keinerlei Änderungen/Anpassungen mehr erforderlich !
Der Baustein beinhaltet alle Steuerfunktionen, die bereits
mit dem Vorgängermodell Roomba 880 möglich waren:
- Clean/Dock
- Dock
- Spot
- Präsenzsperre
Der Baustein verfügt ergänzend über folgende Rückmeldefunktionen:
- Verbindungsstatus
- Lizenzstatus
- Status des Roomba
- Akkuladung in %
- Rückmeldeobjekt für Clean/Dock-Steuerfunktion
- Garage (z.B. Ansteuerung einer Verschlussklappe )
- "Verzögerter Start" - Indizierung
- Laufzeit in Minuten
- Name des Gerätes
- Koordinaten X + Y
- WiFi-Signalstärke
- Zustand des Schmutzbehälters (voll / nicht voll )
- u.a.
Zusätzlich verfügt der Baustein über ein integriertes Push-Nachrichten-Modul, mit welchem Statusmeldungen als auch Fehler
direkt über den Prowl-Push-Dienst auf iPhone / iPad und Apple Watch "gepusht" werden können.
Die Benachrichtigungen sind dabei - jede für sich - präsenzabhängig konfigurierbar.
( immer benachrichtigen, nur bei Präsenz, nur bei Abwesenheit, nie benachrichtigen )
Komplett neu integriert sind ebenfalls Ausgänge, die eine vorhandene Multiroom-Audioanlage (z.B. Sonos i.V.m dem Logikbaustein HS-MusicControl von Manuel Grot) mit Sprachmeldungen "füttern" können.
Derzeit sind folgende Audio-Ausgänge realisiert: Behälter voll@Moment, busy, Beginn Reinigung, Warnung Ladung, Behälter voll@Präsenz, Start nicht möglich Behält. voll, Start nicht möglich nicht bereit.
Die für die Audiomeldungen erforderlichen MP3-Sounddateien sind im Lieferumfang bereits enthalten.
Weitere nette und erwähnenswerte Zusatzfeatures sind:
- die AutoHomeSpannung - Funktion
- die AutoHomePräsenz - Funktion
- die AutoLeerungPräsenz - Funktion
- die Anti-Festgefahren-Funktion
- die Finden - Funktion
Ebenfalls haben wir Templates für den Quadclient entwickelt, die sowohl auf dem GiraControl19 (und Win-Varianten) als
auch auf iPhone und iPad funktionieren und auch ungeübten Gira-Homeserver-Verwendern eine schnelle und problemlose Einbindung in die QC-Visu ermöglichen.
( Noch schneller und einfacher als bei dem HSRoobot-Logikbaustein )
Natürlich kann der Logikbaustein auch als Datenlieferant in eine "Männer-Visu" eingebunden werden.
( Alle relevanten Meldungen / Rückmeldungen / Stati verfügen über separate Ausgänge )
Der Logikbaustein HSRoobot2 läuft komplett und ausschließlich über das lokale Netzwerk, sodass man die Roomba 980 / 966 das "nach Hause in die USA telefonieren" komplett abgewöhnen kann und über den HS dennoch Fernzugriffe möglich sind. ;-)
Mit dem Baustein sind z.B. folgende Szenarien realisierbar:
1.) Einfacher Timerstart über z.B. eine QuadClient-Zeitschaltuhr ( der Roomba-interne Timer wird nicht benötigt)
2.) Der Roomba startet nach QuadClient-Zeitschaltuhr, aber nur, wenn niemand "zu Hause" ist.
Falls jemand zu Hause ist, merkt sich der HSRoobot2 die Startanforderung, beginnt aber erst mit dem
Reinigungsvorgang, wenn niemand mehr "zu Hause" ist.
3.) Über die Funktion "AutoHomePräsenz" kann realisiert werden, dass sich der Roomba sofort auf seine Station begibt, wenn jemand "nach Hause" kommt, falls der Roomba gerade noch am reinigen sein sollte. Der Logikbaustein merkt sich, dass die Reinigung noch nicht abgeschlossen war und startet die Reinigung erneut, wenn niemand mehr "zu Hause" ist.
4.) Ansteuerung einer Roomba-Garage. ( Ermöglicht eine "unsichtbare" Platzierung des Roomba 980 und der Ladestation z.B. unter den Küchenschränken hinter den Sockelleisten.
Fragen beantworten wir gewohnt gern ebenfalls hier im Thread oder auch unter o.g. Mailadresse. :-)
VG
Sven
Kommentar