Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visu auf wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich hab hier mal die Zahlen für einen eeeTop1602 gepostet (mit dem wahrlich nicht perfekten N270)
    Bei 1,4W im S3 (Suspend to RAM), mit aufwachen binnen sekunden (schätze 2-4) mach ich mir da keinen Kopf mehr, manch DALI-EVG verbrennt leider mehr..
    Wenn man das aufwecken nun per PM macht geht das Teil zwar öfters mal umsonst an aber dafür ist es immer schon "da" wenn man es braucht. Ob das aufwecken aus S3 per USB-Touch geht, weiss ich allerdings nicht.. Bei dem eee gings nur per Taste.

    OT sind wir eh weil offiziell gibt es ja keine Visu fürs WireGate

    P.S.: UnionFS fänd ich zu anstregend, Industrial-CF (SLC) und ein bisschen Write-Back, wie's geht kann Chris ja im Technikraum oder per ssh nachschauen.. Wenn ich mich nicht verrechnet habe, alle Tests falsch und die Hersteller in den Specs nicht völlig lügen, beschwert sich statistisch in etwa 13J der erste Hardcore-Anwender über eine defekte "Platte"..
    Das ein Visu-PC aber überhaupt solange leben will, würde ich fast ausschliessen..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Zitat von makki Beitrag anzeigen
      Ich hab hier mal die Zahlen für einen eeeTop1602 gepostet Makki
      ==> 404 - Nicht gefunden| Page Not Found

      Setzt Du das Teil konkret für Deine Visu ein ? Interessant ...

      Kommentar


        #18
        Der link war nur doppelt. Sollte https://knx-user-forum.de/57140-post6.html sein.

        Lbau

        Kommentar


          #19
          Hallo zusammen,

          mal eine kleine Vorgeschichte: Im Moment bin ich gerade dabei meine Visu zu überdenken und weiß noch nicht so richtig welchen Weg ich gehen will. Ziel ist jedenfalls eine Html Visu die auf iPad und iPod Touch darstellbar ist.

          Aktuell sind bei mir auch noch einige 1-Wire Sensoren hinzugekommen, bislang hab ich die über einen selbst programmierten AVR ausgelesen und per Embedded Webserver zur Verfügung gestellt, der "Hauptserver" hat sie dann in eine RRD gepackt. Das könnte er natürlich auch direkt.

          Wenn ich so recht drüber nachdenke, ist mir das aber eigentlich alles zu umständlich, da könnte ja besser das Wiregate ins Spiel kommen!

          Der MH den ich zur Zeit laufen habe kränkelt an ein paar Stellen, aber die Logiken kann ich damit gut realisieren. Da das iPod Skin sowieso schon recht langsam ist, fällt es wohl flach, das auf dem Wiregate laufen zu lassen (vielleicht muß ich mir aber auch den Ajax Thread noch mal anschauen).

          Mein Gedanken geht jetzt dahin, das Wiregate mit der TPUART Schnittstelle an den Bus zu hängen und darauf vielleicht auch eine Visu zu nutzen, die Logiken und das iPod Interface aber weiter über den alten Rechner abzuwickeln (ist natürlich doppelter Konfigurationsaufwand).

          Wie gesagt, ich weiß nicht nicht wohin ich will, daher ist das alles etwas wirr. Aber spricht etwas dagegen, beide Visus parallel zu betreiben, der eibd auf dem zweiten Rechner sollte dann doch per Wiregate auf den Bus zugreifen können?

          Und wo ich gerade dabei bin noch zwei Fragen zum Wiregate:

          Backups der Daten kann ich ja mit linux Bordmitteln erstellen. Kann ich die aktuelle Firmeware bei defekt der CF aber auch einfach auf ein neues Medium einspielen?

          Gibt es eine Möglichkeit einen Gaszähler mit Reflexlichtschranke (ohne selbst zum Lötkolben zu greifen) per 1-Wire/Wiregate auszuwerten?

          Danke schon mal für die Hilfe!

          Kommentar


            #20
            Hallo Jockel,

            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
            Wie gesagt, ich weiß nicht nicht wohin ich will, daher ist das alles etwas wirr. Aber spricht etwas dagegen, beide Visus parallel zu betreiben, der eibd auf dem zweiten Rechner sollte dann doch per Wiregate auf den Bus zugreifen können?
            Richtig sollte er. Das WireGate verhält sich dann wie ein KNX Net/IP Router. Offiziell ist diese Funktion von uns nicht supportet, weil nicht offiziell zertifiziert, aber es tut. Gibt es einige Treads hier darüber.


            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
            Backups der Daten kann ich ja mit linux Bordmitteln erstellen. Kann ich die aktuelle Firmeware bei defekt der CF aber auch einfach auf ein neues Medium einspielen?
            Backup-Funktion ist bereits enthalten, ebenso eine ausgefeilte Recovery-Technik über USB-Stick.
            JA, eine aktuelle Firmware kann auch auf jede andere CF überspielt werden. Sollte es jemals soetwas geben, schicken wir ohnehin - im Vorab-Austausch - ohne lange Diskussionen ein neues getestetes WireGate Multifunktionsgateway raus oder nur die CF sofern es wirklich sichergestellt wäre, dass es die CF ist.

            Aber dieser Fall, obwohl er vorbereitet ist, wird sicher nicht auftreten. Wir kaufen extra Industrial Grade SLC-Nand-Flash mit garantierten 1 Million Schreibzyklen pro Bank. Das Ding ist richtig schweineteuer und macht alleine 30% der Elektronik-Kosten. Zusammen mit Lazy-Write sollte erst in 13 Jahren bei einem unserer Kunden eine Zelle ausfallen.

            Bisher gibt es keinen einzigen Ausfall eines WireGate Multifunktionsgateway oder sonstiger Hardware wie USB-Adapter / Sensoren usw. über alle ausgelieferten Bestellungen.


            Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
            Gibt es eine Möglichkeit einen Gaszähler mit Reflexlichtschranke (ohne selbst zum Lötkolben zu greifen) per 1-Wire/Wiregate auszuwerten?
            Es gab von Dalles früher den 1-Wire-Zähler DS2423. Dieser wird nicht mehr produziert, aber der Wettbewerb hat diesen z.T. noch als Bausatz / Fertigmodul (geprüft habe ich es aktuell nicht). Der DS2423 wird vom OFWS des WireGate prinzipiell unterstützt. Ob das ganze mit der Reflexlichtschranke tut, hängt ein wenig von der Außenbeschaltung des DS2423 ab.

            LG

            Stefan

            Kommentar


              #21
              Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
              Gibt es eine Möglichkeit einen Gaszähler mit Reflexlichtschranke (ohne selbst zum Lötkolben zu greifen) per 1-Wire/Wiregate auszuwerten?
              Eventuell sogar per CUL EM 1000

              Das müsste aber erst noch verifiziert werden :-)

              Scheint zu gehen:
              Supported hardware

              • Via an attached CUL or CUN (see www.busware.de) access to the following protocols: FS20 (all devices), EM (EM1000EM, EM1000GZ and EM1000WZ), FHT80b, HMS, S300 (KS300, S300TH, KS555, S555TH, etc)

              Kommentar


                #22
                Stefan, erst mal vielen Dank für die ausführliche Antwort, das hört sich ja schon mal alles sehr gut an!

                Den DS2423 werde ich mir mal anschauen, ev. kann man den ja mit der ELV Lichtschranke verheiraten. Das wäre dann ein Projekt bis zum nächsten Winter. Ich werde aber auch noch mal schauen, ob man bei meinem Gaszähler mit einem Reedkontakt was werden kann. Beim Hersteller finde ich da etwas widersprüchliche Informationen.

                Ich denke mal, daß ich mich jetzt auch bei den Wiregate Benutzern einreihen werde. Wie ich die Visu handhabe weiß ich zwar immer noch nicht, aber ev. werde ich die Logiken dann nicht mehr über MH sondern auf dem Wiregate umsetzen. Dann hätte ich ein dediziertes System für alle wichtigen Sachen, gefällt mir irgendwie besser.

                Hab ich eigentlich eine Chance, das Wiregate bis zum langen Wochenende zu bekommen wenn ich morgen bestelle?

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Jockel,

                  Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                  Den DS2423 werde ich mir mal anschauen, ev. kann man den ja mit der ELV Lichtschranke verheiraten. Das wäre dann ein Projekt bis zum nächsten Winter.
                  Leider wird der DS2423 schon länger nicht mehr produziert vom Hersteller. Wieviele Restbestände es davon noch gibt sagt Dir Google, solltest aber nicht bis Winter warten.

                  Makki kann dazu sicher auch noch was schreiben, da er zwar nicht Gas hat aber einige andere Zähler mit optoelektronischer Abfrage.

                  Der Vorschlag von LBAU ist ebenfalls machbar, wenn auch so nicht getestet. Mit Hilfe der Plugins (derzeit noch im Betatest) und dem Funk-USB-Modul CUL lassen sich fast alle ELV Funksensoren & Aktoren abfragen / ansteuern. Vorgesehen - und getestet von uns war die Einbindung des CUL für ursprünglich für die Abfrage der ELV Funkaußenwetterstation KS-300. Die anderen Funkmodule sollen prinzipiell funktionieren, allerdings haben wir eine paar Vorbehalte, unter anderem auch wegen der mangelnden Sicherheit - null Authentifizierung / null Verschlüsslung. Makki hat das seinen Nachbarn mit ELV Funkprodukten schon demonstriert und deren Rolladen gefahren...

                  D.h. wenn Du den ELV Gas-Funk-Zähler bei Dir anschließt, könnten Deine Nachbarn auch Deinen Verbrauch sehen.... kann einem natürlich auch egal sein. Wir weiden nur drauf hin, weil unser größerer Geschäftsbereich "Managed Security Solutions" sind. Daher auch die sehr ausgefeilten VPN Funktionen des WireGate Multifunktionsgateways, Erstellung des Schlüsselmaterials bei der Installation durch integrierten HW Crypto-Prozessor usw.

                  Nur so BTW: KNX hat auch keine Verschlüsselung und die wenigen Authentifizierungsmöglichkeiten werden üblicherweise nicht genutzt...

                  Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                  Ich denke mal, daß ich mich jetzt auch bei den Wiregate Benutzern einreihen werde. Wie ich die Visu handhabe weiß ich zwar immer noch nicht, aber ev. werde ich die Logiken dann nicht mehr über MH sondern auf dem Wiregate umsetzen. Dann hätte ich ein dediziertes System für alle wichtigen Sachen, gefällt mir irgendwie besser.
                  Sehr gerne , MH läßt sich übrigens auch auf dem WireGate Multifunktionsgateway installieren, Makki hat ein Paket dafür gemacht.

                  Eine andere Möglichkeit sind die Plugins, hier können mit Perl auf einfache Weise Logiken umgesetzt werden. Allerdings skaliert das ganze nicht so besonders, sehr viele und komplexe Logiken könnten die Ressourcen ausschöpfen, auch wenn das WireGate derzeit nur 30% der Ressourcen nutzt.

                  Für Visu gibt es einige Ansätze und Projekte hier im Forum, wurde oben schon diskutiert. Wir haben eine Reihe von Machbarkeitsanalysen gemacht mit reiner HTML-Visu, insbesondere für Smartphones, ohne dass es irgendwelcher spezieller Apps bedarf. Hat prächtig funktioniert, prima Reaktionszeiten, geringer Overhead. Video hier: YouTube - Realtime Web-based KNX-Visualisation

                  Schick Dir noch eine PN mit dem Link zum Proof-of-Concept Live-Test, kannst damit mit jedem Browser bei Makki im Haus das Licht An & Ausschalten. Benutz ruhig mehrere Browser gleichzeitig, dann siehst Du wie sich die Änderung in der einen Visu in der anderen auswirkt. Dabei bitte daran denke dass die Datenpakete über das Internet je nach Deiner Anbindung ca. 60-120 ms hin- und zurück brauchen. Und bitte nachher alle Lichter wieder ausschalten!

                  Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                  Hab ich eigentlich eine Chance, das Wiregate bis zum langen Wochenende zu bekommen wenn ich morgen bestelle?
                  Aber sicher! Wir haben 95% der Ware im Shop ständig in Stückzahlen auf Lager. Alles was der Shop als sofort lieferbar anzeigt geht bei Bestellungen bis ca. 14:00 Uhr und geklärter Bezahlung (Paypal / Nachname) noch am gleichen Tag in den Versand. Wir verschicken per DHL, das geht einigermaßen schnell, allerdings haben wir jeweils keinen Einfluss auf die Paketlaufzeit, aber sollte normalerweise noch reichtzeitig ankommen.

                  Kommentar


                    #24
                    Leider wird der DS2423 schon länger nicht mehr produziert vom Hersteller. Wieviele Restbestände es davon noch gibt sagt Dir Google, solltest aber nicht bis Winter warten.
                    Danke für den Hinweis, werde dann direkt mal 2 oder 3 bestellen!



                    Der Vorschlag von LBAU ist ebenfalls machbar, wenn auch so nicht getestet. Mit Hilfe der Plugins (derzeit noch im Betatest) und dem Funk-USB-Modul CUL lassen sich fast alle ELV Funksensoren & Aktoren abfragen / ansteuern.
                    Meinst Du mit den Modul das FHZ 1000 PC von ELV? Muß ich mir mal anschauen! Normalerweise bin ich in Sicherheitsfragen auch sehr sensibilisiert und findes es sehr gut wenn auf die Problematik hingewiesen wird , ist leider überhaupt nicht selbstverständlich.

                    Beim reinen Auslesen des Gasverbrauchs wäre es mir aber noch egal, falls es überhaupt eine Möglichkeit gibt über das Funkmodul Befehle abzusetzen wird sich das ja mit Sicherheit im Wiregate deaktivieren lassen?!


                    MH läßt sich übrigens auch auf dem WireGate Multifunktionsgateway installieren, Makki hat ein Paket dafür gemacht.
                    Schon auf meinem Atom 330 ist das Iphone Skin eigentlich zu langsam. Deswegen bin ich da skeptisch, damit muß ich mich aber auch noch mal beschäftigen.

                    Im Moment gehen meine Überlegungen dahin, den Buszugriff über das Wiregate abzuwickeln, die TPUART Schnittstelle hab ich eh schon. Zusätzlich soll das Wiregate wahrscheinlich die "grundlegenden Logikfunktionen" übernehmen, die im täglichen Betrieb gebraucht werden (Automatisieren von Rolläden und Licht). Dann wäre ein temporärer Ausfall des vorhandene Servers nicht so tragisch. Der könnte dann die Visualisierung übernehmen.

                    Wie aber schon geschrieben, darüber muß ich noch etwas nachdenken und einfach mal ein paar Sachen ausprobieren. Das Video sieht ja schon sehr nett aus!


                    Schick Dir noch eine PN mit dem Link zum Proof-of-Concept Live-Test, kannst damit mit jedem Browser bei Makki im Haus das Licht An & Ausschalten.
                    Danke, damit werde ich heute abend oder morgen mal was rumspielen!


                    Aber sicher! Wir haben 95% der Ware im Shop ständig in Stückzahlen auf Lager.
                    Super, dann werde ich nachher noch bestellen!

                    Kommentar


                      #25
                      Wiregate an USB-Schnittstelle KNX

                      Salü zusammen

                      Kann ich ein Wiregate direkt an eine USB-Schnittstelle von z.B. Hager anschliessen und dann mittels ETS via IP-Netzwerk die Aktoren programmieren?

                      In der Anleitung steht was von USB-Seriell-Wandler.....ist mir nicht ganz klar.

                      Danke für Aufklärung

                      Lukas

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Meinst Du mit den Modul das FHZ 1000 PC von ELV?
                        Oh nein . Wir meinen das hier: busware.de : CUL. Dieser CUL von Busware ist ein USB-Adapter mit einem Atmel und dem CC1101 -Wireless-Controller von TI, wie er meines Wissens auch von ELV für deren FS20-Produkte usw. verwendet wird für das ISM-Band 868 MHz.

                        Das CUL kommt von Busware erstmal "nackig" ohne Software, die dann erst noch draufgeflashed werden muss. Die richtige Software culffw für das CUL gibt es hier: Home of culfw . Flashen geht auch via SSH über das WireGate Multifunktionsgateway. Hierzu bitte Homepage/Readme zur culffw konsultieren.

                        Der Grund dafür dass der Anwender HW und SW zusammenfrickeln muss ist die fehlende CE-Zulassung für das Modul. Insofern der Anwender aus HW und SW ein funktionierendes Produkt macht, ist Busware nicht mehr zu der kostenträchtigen Funkprüfung verpflichtet. Das ist auch der Grund, warum wir dieses eigentlich geniale Teil noch nicht bei uns - fix und fertig geflashed - im Shop haben.

                        Die dritte Komponente ist die Ansteuerung durch das WireGate, hierfür gibt es ein Plugin von Makki für den Empfang der KS300 Funkwetteraußenstation im Betatest-Bereich. Mit der entsprechenden Anpassung (also Parsen der ASCII-Telegramme) sollte man alles mögliche von FS20 & Co empfangen (und senden) können. Getestet haben wir nur die KS300.

                        Wenn es mit dem Funkempfang ein wenig schwierig ist, weil das WireGate z.B, im Keller ist und die Funksteckdose für den Weihnachtsbaum befindet sich im Vorgarten, gibt es alternativ von Busware auch das CUN, das ist quasi das gleiche wie das CUL, nur statt mit USB mit Netzwerkanschluss, so dass es standortmäßig mit dem idealen Funk-Empfang aufgestellt werden kann. Braucht dann natürlich einen LAN-Anschluss um vom WireGate Multifunktionsgateway gesteuert zu werden.


                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Beim reinen Auslesen des Gasverbrauchs wäre es mir aber noch egal, falls es überhaupt eine Möglichkeit gibt über das Funkmodul Befehle abzusetzen wird sich das ja mit Sicherheit im Wiregate deaktivieren lassen?!
                        Nun, über das / die Plugin(s) hast Du selbst in der Hand was gesendet wird.


                        Zitat von Jockel Beitrag anzeigen
                        Danke, damit werde ich heute abend oder morgen mal was rumspielen!
                        Jep. Vielleicht nur nicht um Mitternacht, weil das sind echte Lichter.... und Ausschalten nicht vergessen

                        Kommentar


                          #27
                          Kann ich ein Wiregate direkt an eine USB-Schnittstelle von z.B. Hager anschliessen und dann mittels ETS via IP-Netzwerk die Aktoren programmieren?
                          Auf dem Wiregate läuft ja der EIBD, der kann auch über die USB Schnittstelle auf den Bus zugreifen (macht bei mir aber ein paar kleine Problemchen). Von daher sollte das gehen.


                          Oh nein . Wir meinen das hier: busware.de : CUL. Dieser CUL von Busware ist ein USB-Adapter mit einem Atmel und dem CC1101 -Wireless-Controller von TI, wie er meines Wissens auch von ELV für deren FS20-Produkte usw. verwendet wird für das ISM-Band 868 MHz.
                          Ah, danke. Sieht sehr interessant aus. Die Problematik mit der EMV-Prüfung kann ich nur zu gut nachvollziehen, ich weiß was uns so etwas kostet...


                          Jep. Vielleicht nur nicht um Mitternacht, weil das sind echte Lichter.... und Ausschalten nicht vergessen
                          Versprochen

                          Kommentar


                            #28
                            Salü Lukas,

                            Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
                            Kann ich ein Wiregate direkt an eine USB-Schnittstelle von z.B. Hager anschliessen und dann mittels ETS via IP-Netzwerk die Aktoren programmieren?
                            Ob die USB-Schnittstelle von Hager geht, kann ich nicht sagen, ist weniger mein Wissensbereich.

                            Von Makki findest Du eine sehr gute Zusammenfassung hier: https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/7240


                            Zitat von lukas_ch Beitrag anzeigen
                            In der Anleitung steht was von USB-Seriell-Wandler.....ist mir nicht ganz klar.
                            Nun, das ist was anderes. Das WireGate Multifunktionsgateway kann nicht nur 1-Wire mit KNX und alles mit Ethernet / Internet verbinden, sondern auch alle seriellen Quellen / Funkmodule einbinden bzw. von KNX / Ethernet umsetzen.

                            Theoretisch sind die Möglichkeiten unbegrenzt, weil das WireGate aus einer - für diese Hardware von uns handoptimierte - Standard Debian Linux-Distribution und einem normalen PC (wenn auch nur mit einem Energiebedarf von 5 W) besteht. Alles ist offen und erreichbar, somit ist auch alles möglich.

                            Die USB-Seriell-Interfaces dienen dazu z.B. um Heizungen, MultiRoom-Verstärker, Aquaristik-Computer, Lüftungen usw. mit deren seriellen Interfaces an das WireGate Multifunktionsgateway anzuschließen. Über Plugins oder Socat und eine dazu passende limitierte aber einfache Webmin-Oberfläche (noch im Betatest glaube ich) läßt sich damit ein Seriell Device Server konfigurieren um per LAN / KNX / Plugins auf diese seriellen Geräte zugreifen zu können.

                            LG Stefan

                            Kommentar


                              #29
                              So, die Bestellung ist raus!

                              Noch mal herzlichen Dank für den tollen Support!!

                              Kommentar


                                #30
                                Vielen Dank , ist angekommen und wird eben bearbeitet.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X