Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant -> MOXA -> HS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Vaillant -> MOXA -> HS

    Hallo alle!

    Ich experimentiere ein bisschen mit meiner Vaillant-Wärmepumpe, ich würde gerne die eBus-Pakete direkt an den HS senden. Folgenden Stand habe ich:
    Am eBus hängt ein Dungs eBus-nach-seriell Konverter, daran ein Moxa NPort, den Moxa würde ich gerne über UDP direkt vom HS aus auslesen.

    Im Real COM Mode funktioniert der NPort richtig, an einem PC kann ich mit einem RS232-Programm (HTerm) den Datenstrom empfangen und auch einige Statuswerte (manuell) entschlüsseln. Was nicht funktioniert, ist der UDP-Mode vom NPort zu einem Netzwerk-Sniffer (der später durch den HS ersetzt werden soll). Nach dem Hochfahren des NPort kommt jeweils nur ein einziges Paket an, alle Versuche Flow Control, Paketlänge, Delimiter und Timeout zu verstellen haben bisher nichts grbracht.

    Ich denke, dass ich den UDP-Mode und die Einstellmöglichkeiten grundsätzlich verstanden habe, die Steuerung eines Receivers mit RS232 über den HS habe ich auch hinbekommen! Der Unterschied zum eBus ist, dass der Receiver nur auf Anforderung Daten aussendet, im Gegensatz zur Wärmepumpe, die einen ständigen Stream an seriellen Daten schickt. Gibt es hier vielleicht eine Einschränkung, dass der UDP-Mode am NPort irgenwie limitiert ist und ein ununterbrochener Stream den NPort überfordert? Kann ich mir allerdings bei 2400 baud kaum vorstellen! Im Handbuch habe ich jedenfalls nichts darüber finden können!

    Gibt es andere Anwendungen, wo ein ununterbrochener Stream über einen NPort übertragen wird? Oder geht das grundsätzlich nur über den Real COM Mode, was bedeuten würde, dass ich das serielle Signal direkt verarbeiten muss!

    Gruß
    GKap

    #2
    Kann nicht direkt auf Deine Frage antworten, aber vielleicht hilft Dir das hier weiter ...

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...resse-betatest

    http://service.knx-user-forum.de/?comm=download&id=12966
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Hallo JuMi2006!

      Diesen Thread kenne ich schon. Ein käuflich erwerbbarer Baustein wäre schon ok, aber ich möchte gerne einen Ansatz versuchen, bei dem ich ohne weiteren Rechner auskomme! Mit dem Moxa sollte man doch von der Wärmepumpe übers LAN zum HS kommen, und was spricht dagegen, dort die eBus-Daten auszuwerten?

      Gruß
      GKap

      Kommentar


        #4
        Das geht schon im gewissen Umfang ... die Kommunikation mit dem eBus ist aber komplizierter als man am Anfang denkt.
        Autosync und Fehlererkennung bei Senden sind da noch das kleinere Übel.
        Selbst wenn einem das halbwegs vernünftig gelingt bleibt da noch die nicht gerade einfache Konfiguration. Wie verbinde ich am geschicktesten ein KO mit einem spezifischen Befehl der auch noch für Lesen und Schreiben auf ein Objekt unterschiedlich ist?

        Ich hatte kurzzeitig auch überlegt das so umzusetzen wie Du es vor hast.
        Aber ehrlich gesagt aufgrund des Aufwandes wieder verworfen ... Vielleicht würde ich das bei einer 10-Stunden-Arbeitswoche mit vollem Lohnausgleich mal probieren . Allein wenn man sich mal den Quellcode des ebusd ansieht wird es bestimmt kein Vergnügen das ganze auf einem HS mit seinen limitierten Modulen umzusetzen. Das ganze dann auch entsprechend nur in ByteCode.
        Der Thread im DIY-Forum oder sogar der im WireGate-Forum sollte da aber einiges aufzeigen was hilft. Ansonsten sind das auch Probleme mit denen die Jungs von Openhab sich rumärgern müssen. Damit hätte man viele unterschiedliche Codequellen und kann sich daran versuchen.

        Das reine Lesen vom Bus ist natürlich um einiges einfacher, aber die Daten dort werden einen kaum richtig glücklich machen. Natürlich "ärgert" mich der zusätzliche Rechner auch, aber das Verhältnis von Aufwand und Nutzen stimmt.

        Grüße
        Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
        Baustelle 2.0 !

        Kommentar

        Lädt...
        X