Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein "Neuer"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ein "Neuer"

    Hallo und einen schönen guten Tag,

    als neuer Benutzer möchte ich mich kurz vorstellen und ein paar fragen loswerden.

    Ich komme aus Dresden und habe vor mein neues Eigenheim ebenfalls mit EIB/KNX auszustatten. Aus diesem grund lese ich schon seit einem halben Jahr hier im Forum mit und mache mich schlau wie man es "richtig" macht.

    Zu meinen technischen/elektrischen Erfahrungen kann ich folgendes sagen:
    Nachrichtentechnik/Anlagenbau richtig gelernt, danach in die PC und Rechnerwelt gewechselt. Viele Jahre Softwareentwickler gewesen, heute betreue ich ein grosses Rechnenzentrum.

    Dank der vielen guten beiträge in diesem Forum wird mir auch dieses Thema (KNX/EIB) immer transparenter und verständlicher. jedoch ein parr Fragen bleiben, welche ich hiermit stellen möchte, ehe ich mich in falschen Annahmen verrenne:


    Was die von PeterPan empfohlenen Taster von Siemens mit integriertem Busankoppeler (DELTA-Busankoppler UP116):

    Wie ich bereits in einigen Beiträgen gelesen habe, können nicht alle Schalter unterschiedliche Funktionen ausführen. Ich möchte den UP116 mit 4 Tastern in Mittelstellung einsetzen. 2 Taster für die Lichtsteuerung einsetzen und mit den anderen beiden die Rolladen (auf/ab) steuern. Ist diese Funktion mit diesen Tastern möglich?


    Viele Grüße
    Thomas
    Viele Grüße
    Thomas

    #2
    Bei den erwähnten Tastern handelt es sich um Doppeltaster.
    Du hast also zwei Wippen und in der Mittelstellung Variante jeweils einen Taster oben und einen unten.

    Je Wippe gibt es folgende Einstellmöglichkeiten:
    - Schalten (oben ein, unten aus)
    - Schalten (oben um, unten um)
    - Schalten (oben aus, unten ein)
    - Jalousie
    - Dimmen

    Du kannst in der "Schalten um" Variante also mit einer Wippe 2 Lampen bedienen oder je Wippe eine Jalouse steuern oder eine Lampe dimmen. Da für Jalousie und Dimmer ein kurzer und ein langer Tastendruck unterschieden wird, kannst Du die Application ein bisschen überlisten und obwohl Du Jalousie einstellst, beim kurzen Drücken eine Lampe schalten und beim langen Drücken eine Jalousie hoch und runterfahten. Du verlierst dann die Möglichkeit beim kurzen Drücken die Lamellen zu verstellen.
    --Marcus

    Kommentar


      #3
      EIB Projekt

      Danke für die schnelle Antwort.
      Ich kann also diesen Taster mit unterschiedlichen Funktionen belegen.


      Kurz mal zum Projekt, damit man eine Vorstellung bekommt:

      In allen Räumen möchte ich die Deckenbeleuchtung und die Rolldaden am Fenster steuern. Im Wohnzimmer sowie Küche sind 2 Deckenleuchten geplant. Im Wohnzimmer sind weiterhin 4 schaltbare Steckdosen für Deckenfluter geplant. Im Wohnzimmer weiterhin die Steuerung für unterschiedliche Szenen (Deckenbeleuchtung in Verbindung mit den Deckenflutern (diese sind selber nochmal dimmbar)).

      Die Rolldaden sollen manuell (pro Zimmer) sowie Zeit/Dämmerungssensor gesteuert im Gesamthaus angesteuert werden. Parameter der Rolladensteuerung über Fenster-Reed Kontakte mit digitaler EIB Baugruppe.


      Im Flur/Treppenhaus soll das Licht über 2 Bewegungsmelder/Präsenzmelder gesteuert werden.

      Als Ausstattung abe ich mit folgende Komponenten zusammengestellt:

      • 1-2 Schalter pro Raum ,Siemens UP116, 2 Wippen in Mittelstellung Schaltaktoren in audreichender Stückzahl entsprechend benötigter Kanäle
      • Rolladenaktoren ebenfalls in ausreichender Kanalanzahl
      • im Wohnzimmer zur "Steuerung" der Lichtszenen und des Gesamthauses (Licht, Rolladen) den priOn von Busch Jäger
      • 2 Präsenzmelder für das Treppenhaus/Flur
      • eibPC mit FTS 1.2 Schnitstelle
      • Als Rolladenmotoren plane ich die Somfy Oximo WT einzusetzen



      Wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe, benötige ich ausschießlich die ETS Software (Elektriker) nur um die Aktoren/Schalter mit den benötigten Gruppenadresssen zu versehen. Alles weitere der Steuerung kann ich dann mit dem eibPC und der dort vorgenommenen Programmierung erledigen.

      Mein Elektriker mit EBI/KNX Erfahrung kennt den eibPC nicht und ist der Meinung er müssen schon die Aktoren und Schalter programmieren, damit es überhaupt funktioniert, er meint damit nicht nur die Adressvergabe sondern "wer auf welches Telegramm" reagieren soll. In meinen Verständnis kommte es aber dann zu einem Problem wenn ich diese Telegramme übersteuern will mit dem eibPC. Das kann so bestimmt nicht funktionieren.

      Insofern meine Idee, alles über den eibPC zu managen, funktioniert, mit welcher spürbaren Verzögerung im Ansprechverhalten ist zu rechnen. Merkt man das?

      Gesetz den Fall der eibPC fällt aus, welches Notfallszenario gibt es für die Licht und Rolladensteuerung? Muss dann mein Elektriker wieder anrücken und per ETS die notwendigsten Baugruppen wieder in Betrieb setzen?

      Ist es dann evt. möglich über die FTS Schnittstelle + Laptop und ETS den BJ priOn mit dem Notfallprogramm zu bestücken?

      Der priOn von BJ soll evtl. keine Programmierung im Sinne von Szenen machen sondern über die Funktionen nur Telegramme an den eibPC senden, dort soll die "Steuerung" hinterlegt sein.


      Nochmal zu den Siemens Schaltern, ist es auch möglich pro Wippe:
      • das Licht ein und auszuschalten, in Abhängigkeit des vorhergeneden Zustands ?

      • kurzer Druck --> eine Lampe einschalten
      • zweiter kurzer Druck --> diese Lampe wieder ausschalten
      • langer 1. Druck: 2 Deckenlampen einschalten
      • langer 2. Druck beide Deckenlampen wieder ausschalten

      • Rolladensteuerung , kurzer Druck schließen
      • Rolladen, langer Druck runterfahren bis loslassen?? Ich denke da an halb geschlossene wegen Beschattung
      Viele Grüße
      Thomas

      Kommentar


        #4
        Zitat von speedyhome Beitrag anzeigen
        Alles weitere der Steuerung kann ich dann mit dem eibPC und der dort vorgenommenen Programmierung erledigen.
        Mein Elektriker mit EBI/KNX Erfahrung kennt den eibPC nicht und ist der Meinung er müssen schon die Aktoren und Schalter programmieren, damit es überhaupt funktioniert, er meint damit nicht nur die Adressvergabe sondern "wer auf welches Telegramm" reagieren soll
        Die Basisfunktion würde ich tatsächlich fest programmieren. Licht-Taster Licht geht an.
        In meinen Verständnis kommte es aber dann zu einem Problem wenn ich diese Telegramme übersteuern will mit dem eibPC. Das kann so bestimmt nicht funktioni
        Nein, Du kanst darüber steuern: Wenn Du mit Sperrrobjekten arbeitest, kannst Du Freigabe sperren etc.. Um ein Licht einzuschalten, kannst Du aber auch die gleiche GA nutzen, wie der Schalter an sich.
        Insofern meine Idee, alles über den eibPC zu managen, funktioniert, mit welcher spürbaren Verzögerung im Ansprechverhalten ist zu rechnen. Merkt man das?
        Nein. Da ist der EibPC schnell genug.

        Ist es dann evt. möglich über die FTS Schnittstelle + Laptop und ETS den BJ priOn mit dem Notfallprogramm zu bestücken?
        Ja, die Schnittstelle vom EibPC abklemmen und an den PC ran.

        Der priOn von BJ soll evtl. keine Programmierung im Sinne von Szenen machen sondern über die Funktionen nur Telegramme an den eibPC senden, dort soll die "Steuerung" hinterlegt sein.
        Das versteh ich nicht.

        Nochmal zu den Siemens Schaltern, ist es auch möglich pro Wippe:
        Das geht alles meines Wissens nicht mit den Wippen. Allerdings mit dem EibPC (z.B. gibt es das das Makro Doppelklick, mein persönlicher Favorit)

        Michael
        offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
        Enertex Produkte kaufen

        Kommentar


          #5
          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
          D
          Das versteh ich nicht.
          Ich schon

          Er möchte die Szenefunktionalität nicht im prion, sondern extern im EibPC.

          Das geht natürlich!
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von speedyhome Beitrag anzeigen
            kurzer Druck --> eine Lampe einschalten
            • zweiter kurzer Druck --> diese Lampe wieder ausschalten
            • langer 1. Druck: 2 Deckenlampen einschalten
            • langer 2. Druck beide Deckenlampen wieder ausschalten
            Das geht über meinen oben beschriebenen Weg, den Taster als Jalousie-Taster zu definieren.
            Dan hättest DU folgendes Szenario:

            - oben kurz Lampe 1 an
            - unten kurz Lampe 1 aus
            - oben lang Lampe 2 an
            - unten lang Lampe 2 aus
            --Marcus

            Kommentar


              #7
              Hallo Speedyhome

              Die Variante mit den Siemenstastern und der zweckentfremdeten Aplikationsnutzung für Bel./Jal. über die Jal.App ist in meinen Augen eine teure Krücke.
              Man kann auch sehr gut die 8f. Tasterschnittstellen von Berker nutzen in Kombination mit konventionellen Doppeltastern mit Mittenstellung (4Funktionen).
              Besonders wenn man mehrere Taster im Raum mit der gleichen Funktion belegen will z.B Deckenlicht WZ schaltbar an der Tür zur Küche / Tür zum Flur etc. kann man durch die parallele Belegung eine Menge Geld sparen.

              Die Idee mit einem zentralen Pri-on Taster im WZ ist ja ganz nett, aber in meinen Augen zu wenig Leistung fürs Geld.

              Wenn eh geplant ist eine Visu zu nutzen, dann investier lieber dort richtig für was vernünftiges :-)
              Die Bedienung eines Hauses mit einem mobilen Device (Smartfon/Iphone) ist doch wesentlich flexibler als starre Touchpanels, Raumcontroler etc.

              Weniger an Schaltern an der Wand, ist oft mehr an Komfort. Durch langjährige Praxis mit unseren Kunden kann ich dies immer wieder nur bestätigen.

              MfG wb7366
              Gruß wb7366 - cables never sleep

              Kommentar

              Lädt...
              X