Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisproblem bei MDT Heizungsaktor AKH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisproblem bei MDT Heizungsaktor AKH

    Moin zusammen,

    ich stolper gerade beim MDT Heizungsaktor über etwas...
    Dieser Aktor hat die Funktion zur Temperaturbegrezung des Vorlaufs.
    Aber irgendwie sagt mir das THB nicht, was dann passiert.
    Wenn die eingestellte Temp an dem entsprechenden Eingang erreicht wird, was passiert? "Sperrt" der Aktor den Kanal, also setzt ihn auf 0% ?
    Der Text im Handbuch ist halt wenig hilfreich an der Stelle..

    Durch die Vorlauftemperaturbegrenzung kann die aktuelle Vorlauftemperatur begrenzt werden. Dies ermöglicht eine Begrenzung der Heiztemperatur, wie sie in bestimmten Situationen erforderlich ist. Soll z.B. eine Fußbodenheizung nicht über einen bestimmten Wert heizen um die Bodenbeläge zu schützen, so kann die Heiztemperatur durch die Vorlauftemperaturbegrenzung begrenzt werden. Die Vorlauftemperaturbegrenzung benötigt einen zweiten Messfühler am Vorlauf selbst. Dieser Messfühler misst die aktuelle Vorlauftemperatur. Das Objekt, welches die Vorlauftemperatur erfasst, wird dann in einer Gruppenadresse mit dem Objekt für die Vorlauftemperatur des Heizungsaktor verbunden. Dieser begrenzt dann die Vorlauftemperatur nach den eingestellten Parametern.
    Irgendwie bin ich zu deppert dafür

    grüße ausm Norden

    #2
    Da der Aktor keinen Mischer ansteuert, ist zu erwarten, das er die Heizung zudreht, wenn der eingestellte Wert überschritten wird.

    Kommentar


      #3
      Ok, soweit hatte ich es vermutet.
      Aber was mir nicht klar ist... mit einer gewissen Hysterese? Sonst schwingt das ganze ja wie sau.

      Kommentar


        #4
        Er regelt nicht direkt auf 0%, sondern reduziert den Stellwert in Abhängigkeit der Überschreitung.
        Die Begrenzung beginnt ab der eingestellten Schwelle den Stellwert zu begrenzen.
        Die Vorlauftemperatur regelt sich dann knapp über der Begrenzung ein, meist ca 0,2 bis 1Grad höher.

        Kommentar


          #5
          Ok, das klingt genau nach dem, was ich suche.
          Ich plane damit eine FBH zu regeln die nachträglich als Dünnbett realisiert wird. Die Verrohrung kann die VLT von ca 60°C ab, welche meine Heizung liefert, die Ausgleichsmasse, in der die FBH liegt auch (Herstellerangabe) (die Heizung hat leider nur ein HK).
          Ich würde nun über die Begrenzung die Temperatur des Fußbodens messen und damit begrenzen, so dass ich keine Brandblasen an den Füßen bekomme ;-)
          Oder ist das dafür dann doch ungeeignet?

          Kommentar


            #6
            Besser ist es den Zusatzfühler direkt an den Vorlauf zu legen, ca 30cm vom Verteiler entfernt, evt. mit Wärmeleitpaste. Es geht ja um die Begrenzung der Vorlauftemperatur und nicht der Estrichtemperatur. Ich würde auf 35-40Grad begrenzen, dass reicht vollkommen aus und sicherer an wenn man an die Genzen geht.
            Dafür ist die Funktion ja gedacht.

            Kommentar


              #7
              Ok, dann werde ich das so versuchen.
              Danke fürs "Aufklären"

              Kommentar


                #8
                Zitat von hjk Beitrag anzeigen
                Er regelt nicht direkt auf 0%, sondern reduziert den Stellwert in Abhängigkeit der Überschreitung.
                Die Begrenzung beginnt ab der eingestellten Schwelle den Stellwert zu begrenzen.
                Die Vorlauftemperatur regelt sich dann knapp über der Begrenzung ein, meist ca 0,2 bis 1Grad höher.
                So ganz hab ich das noch nicht verstanden. Mal ganz platt angenommen, die Vorlauftemperatur ist viel zu hoch und der Stellwert wird deswegen auf 0% gesenkt. Jetzt sind alle Stellantriebe geschlossen. Wieso sinkt dadurch die Vorlauftemperatur?

                Kommentar


                  #9
                  Gemeint ist vermutlich die Vorlaufseite der FBH hinter dem Ventil...

                  Kommentar


                    #10
                    Hmm, hilft mir auch noch nicht. Es gibt ja pro Heizkreis eine "Vorlaufseite der FBH hinter dem Ventil", daher müsste ich für jeden Heizkreis die "Vorlauftemperatur hinter dem Ventil" messen. Am MDT-Aktor kann aber nur genau eine Vorlauftemperatur eingepeist werden.

                    Kommentar


                      #11
                      Nö, pro Kanal eine eigene!

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von NexusCore Beitrag anzeigen
                        Oder ist das dafür dann doch ungeeignet?
                        Du willst nicht erleben, wenn 60° auf Deine Fußbodenheizung einwirken, weil irgendetwas grad nicht funktioniert.
                        Im Normalfall gibt es genau dafür separate Vorlaufmischer mit einer eigenen Pumpe, weil ja dünne Röhrchen auch mehr Druck benötigen

                        Kommentar


                          #13
                          60 Grad wirst Du nie erreichen, da bei Fussbodenbheizungen ein Vorlauftemperaturbegrenzer vorgeschrieben ist.

                          Kommentar


                            #14
                            vento66 das ist richtig, aus der Aussage des TE lese ich aber, daß er das einsparen möchte

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von givemeone Beitrag anzeigen
                              Nö, pro Kanal eine eigene!
                              Bin auf der Suche nach einer Antwort auf den Thread hier gestoßen.
                              Bedeutet also, man braucht in jedem HKV pro Heizkreis einen Fühler? (Hatte ursprünglich mit einem Fühler pro Verteiler gerechnet)

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X