Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buslast erhöhen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Buslast erhöhen

    Hallo ich habe mal eine Frage, da ich bei einem Projekt mit den 6 Telegrammen/s nicht hinkomm wollte ich mal fragen ob es eine Möglichkeit gibt dies über IP Router zu ermöglichen.

    Also es geht darum wenn ich einen FS (der die vielen Telegramme senden soll) über ein Netzwerk mit 6St. IP-Routern verbinde die dann die einzelnen Linien mit Schaltaktoren erzeugen. Wenn ich dann die Telegrammbegrenzung bei dem FS abstellen würde, würden die IP-Router dann die Flut von telegrammen managen und nur soviele auf die KNX Linie lassen wie sie auch ohne Telegrammverluste verträgt?

    Oder gibt es da noch etwas anderes was ich tun müsste, oder ist sowas generell nicht möglich.

    Ich hoffe ihr vertseht was ich meine.

    Danke schonmal für die Hilfe.

    Markus

    #2
    Wie kommst Du auf 6 pro sek? Redest Du von PL? Bei TP und RF sind es 50/sek.

    Zitat von Borastoni Beitrag anzeigen
    ...über ein Netzwerk mit 6St. IP-Routern verbinde die dann die einzelnen Linien mit Schaltaktoren erzeugen...
    Ich hoffe ihr vertseht was ich meine...
    Nein, eigentlich nicht
    Zuletzt geändert von Jever; 29.01.2016, 19:39.

    Kommentar


      #3
      Ich würde eher erst mal fragen, ob du überhaupt weißt, was du da tust? Ich hoffe sehr, dass das deine eigene Anlage ist...

      Gruß Thorsten

      Kommentar


        #4
        Zitat von ThorstenW Beitrag anzeigen
        Ich würde eher erst mal fragen, ob du überhaupt weißt, was du da tust? Ich hoffe sehr, dass das deine eigene Anlage ist...

        Gruß Thorsten
        Sorry aber was soll der unsinnige Beitrag, ich weis sehr wohl was ich da mache.


        Jever:
        Also im Moment ist der FS über ne USB Schnittstelle an den Bus gekoppelt also TP.

        Sobald ich beim FS auf mehr als 8/sek stelle gehen sehr viele Telegramme verloren, es geht um eine Hallenbeleuchtung, insbesondere dann wenn Zentral EIN oder AUS kommt.
        Habe auch schon oft gelesen das man garnicht höher stellen soll das genau das nicht passier.

        Und klar geht über TP mehr aber ich habe halt bedenken wenn ich nach dem Router wieder auf TP gehe da dürfen es ja dann nicht mehr so viel sein.

        Markus

        Kommentar


          #5
          Mit dem FS/HS kenne ich mich nicht aus, was mir dazu aber einfällt, schaltest Du extrem viele Aktoren gleichzeitig, so dass die Buslast überschritten werden könnte? Hast Du es schon mit Verzögerung probiert, also z.B. eine (Beleuchtungs-)Reihe nach der anderen in der Halle?
          Bei Zentral-An/-Aus wäre es doch sicher hinnehmbar in einer Halle, dass das Licht "segmentweise" schaltet...

          PS: Oder limitiert hier vll. die USB-Schnittstelle? Das kann ich nicht beanworten, da müssten die Profis was dazu sagen. Du könntest ja den FS testweise mal über nen Router abinden...
          Zuletzt geändert von Jever; 29.01.2016, 20:39.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Jever Beitrag anzeigen
            Mit dem FS/HS kenne ich mich nicht aus, was mir dazu aber einfällt, schaltest Du extrem viele Aktoren gleichzeitig, so dass die Buslast überschritten werden könnte? Hast Du es schon mit Verzögerung probiert, also z.B. eine (Beleuchtungs-)Reihe nach der anderen in der Halle?
            Bei Zentral-An/-Aus wäre es doch sicher hinnehmbar in einer Halle, dass das Licht "segmentweise" schaltet...
            Wer sowas ohne Not tut hat das System von KNX nicht verstanden oder ignoriert es gezielt...

            Wenn man auf KNX viele Schaltaktoren gemeinsam schalten möchte legt man eine zusätzliche Gruppenadresse an die mit allen betreffenden Aktorkanälen verbunden wird. So braucht auch das schalten von 1000 Schaltkanälen nur 1 Telegram

            Einzig das erfassen von vielen Messwerten kann in einer grossen Anlage zu einer nicht ganz unerheblichen Buslast führen aber da muss man sich dan auch fragen ob man wirklich im Sekundentakt die Temperaturwerte braucht oder ob ein Halbstundentakt (oder noch sinnvoller bei änderung um z.B. 0,5K) nicht sinnvoller wäre.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Jetzt wo Du es sagst Patrik, wird mir das natürlich auch klar ;-) Danke für den Schubs. Bin auch noch kein Profi, aber kann ja dank Euch durchaus noch werden... Manchmal will man schon helfen, wo man einfach noch die Klappe halten sollte ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                So braucht auch das schalten von 1000 Schaltkanälen nur 1 Telegram
                Das ist schon richtig.

                Nur wenn dann 1000 Schaltkanäle quasi gleichzeitig versuchen, ihren geänderten Status auf den Bus zu melden, dann funkt es heftig ...

                Kommentar


                  #9
                  Und warum sollten die das tun? Einer pro Gruppe reicht doch!

                  Kommentar


                    #10
                    Genau MarkusS, darum geht es z.b. auch.
                    Ich möchte hier jetzt auch nicht auflisten was alles zur Buslast beiträgt sondern würde gerne über meine Idee das zu lösen reden, was ich da mit IP Routern erreichen könnte.

                    Sage nur noch so viel es geht auch um eine riesige Beleuchtungsanlage mit Dali bei der ich kaum Dali Gruppen zusammenfassen kann sonderen jede lampe vom FS einzeln steueren möchte. Aber wie gesagt die Buslast ist da und ich möchte nicht darüber diskutieren warum und wie ich die reduzieren könnte das ist mir alles klar, ich suche einfach mal nach Möglichkeit sowas zu verbessern.

                    Oder gibt es Bausteine die ich in den den Bus hängen kann die z.b. die Telegramme in jeder linie puffern wenn sie über Lan vom FS mit z.b. 50/s kommen und dann langsam mit 6/s in die linie abgeben.

                    Kommentar


                      #11
                      Was hast Du eigentlich genau vor? Und hast Du nachgesehen was wirklich an Telegrammen auf dem KNX los ist?

                      Habe zahlreiche HS mit Konstantlichtregelung, Automatikfunktionen, etc. per USB angebunden am laufen, dutzende von Büros. Dabei steht die Begrenzung auf 20. Eigentlich Standard bei mir. Geht überhaupt nichts verloren und alle Schalthandlungen sind sofort da.

                      Natürlich sollte der Bus auch sauber programmiert sein, Filtertabellen, Bestätigungen, etc.

                      Glaube ehrlich gesagt, es wird an diesem oder etwas anderem liegen. Und hier genau wäre die Info gut, was wirklich auf dem KNX los ist. Also aufzeichnen, mit Busmonitor der ETS und Diagnose betreiben. Gerne hier mal einstellen.

                      Welche USB Schnittstelle hast Du?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Und warum sollten die das tun? Einer pro Gruppe reicht doch!
                        Mein Gefühl war wohl nicht so verkehrt

                        Kommentar


                          #13
                          Du Fragst nach Lösungen und lässt uns nicht teilhaben daran, was Du eigentlich umsetzen möchtest?! KNX ist ein dezentrales System, vergiss das bitte nicht!

                          Zur Info. Hatte auch mal eine Anforderung (nö, ich wollte es so machen ;-) ca. 500 Leuchten einzeln über die Oberfläche anzusteuern und dies für den Kunden individuell in Szenen abzuspeichern (HS mit USB übrigens). Hier sind dann auch Rückmeldungen und Zentral Aus enthalten. Der Trick dabei ist, die Szenen in den einzelnen DALI Gateways zu speichern und verzögert abzurufen (sowohl die einzelnen Szenen als auch die Leuchten).

                          Das war aber keine Halle sondern ein Showroom für xy.

                          Aber, wir haben leider keine Ahnung was Du eigentlich vor hast. SCHADE!

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X