Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ergonomie touch panels

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ergonomie touch panels

    Hallo Leute,
    lese mittlerweile mit Begeisterung schon seit einem Jahr Eure Beiträge und habe auch schon sehr viel in meine Planung einfliessen lassen. Ein Thema interessiert mich heute, wo ich noch keine genauen Aussagen kenne:

    Nachdem ich günstig Thin Clients und Touch panels bekomme, wollte ich grosszügig Schalter dadurch ersetzen (mit Eisbär Visu).
    - Wie ist denn Eure Erfahrung mit dem Ersetzen der Schalter durch Touchs?
    - Habe schon gelesen, dass einige von Euch noch Einfachtaster haben um das Licht schnell mal anmachen zu können. Nehmt Ihr hier konventionelle, die Ihr dann an den EIB hängt? (Kostenfrage) Die Gedanken habe ich mir nämlich auch schon gemacht, denn den touch muss ich ja immer erst aufwecken und dann sozusagen zweimal (einmal aufwecken, dann schalten) für nur eine Funktion drücken.
    - Gibt es unter Euch wen, der das anders macht, ohne Taster zB. (vielleicht mit Reed in der Tür, der mir das touch aufweckt?)

    Bedanke mich schon mal für die Antworten.
    Grüsse
    Marc

    #2
    Zitat von schlossarek Beitrag anzeigen
    - Gibt es unter Euch wen, der das anders macht
    Hallo Marc,

    willkommen hier!

    Beispiele findest Du hier. Oder auch mal nach "wake on lan" suchen.
    Gruß
    Mein
    EIB
    Ist
    KNX

    Kommentar


      #3
      nachgehakt

      Hallo Meik,
      danke für die rasche Antwort, ist aber nicht ganz das was ich suche. Mir gehts nicht ums Runterfahren von den Clients und danach ums Aufwecken, sondern um die Ergonomie allgemein, welche Erfahrung habt Ihr damit, umständlich? zus. Schalter wird gebraucht, da sonst zu langsam... Wie lebt es sich mit den Panels statt mit Schaltern? Ist das komfortabel im täglichen Leben, oder sollte man bei Lichtschaltern (und vielleicht noch bei anderen Funktionen?) dann eben doch mit normalen Tastern arbeiten, da schneller?
      Vielen Dank
      Marc

      Kommentar


        #4
        Zitat von schlossarek Beitrag anzeigen
        ... zus. Schalter...mit Schaltern?... bei Lichtschaltern ... normalen Tastern
        Moin Marc,

        merkst Du was? Habe in Dein Zitat nix reingeschrieben, sondern nur gelöscht... Wie es so oft hier im Forum angeprangert wird, Du denkst viel zu konventionell. "Licht schnell mal einschalten" tu (sorry: tat )ich mit dem Aus/Wechselschalter. Das bedarf in den seltesten Fällen einer "teuren" Belegung einer KNX-Wippe. Du solltest nicht Dein Augenmerk darauf legen, wie Du etwas permanent (Schalter/Taster) oder gelegentlich (Touch) schalten kannst, sondern Dich darauf konzentrieren, Dein Haus mit dem KNX intelligent zu machen, DEINEN Bedürfnissen anzupassen OHNE das Du eingreifen musst. Stichworte dafür wären, PM, BWM, Aktorik mit Stromerkennung etc.
        Gruß
        Mein
        EIB
        Ist
        KNX

        Kommentar


          #5
          Hoi

          Also wenn ich morgens noch halb im Schlaf durch die Wohnung tapse patsche ich höchstens einmal auf einen Taster und sonst läuft alles von Alleine.
          Auf eine Minivisu schauen und dann noch eine klitzekleine Grafik treffen mit dem Finger kommt gar nicht in Frage.
          Panels sind für mich nur für selten notwendige Einstellungen zu gebrauchen. Radio im WC oder Heizungssteuerung usw. (RTR's auf Augenhöhe ersetzen)
          Ausserdem: Moderne Panels haben einen Annäherungssensor zum "Aufwachen".
          Grüsse Bodo
          Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
          EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

          Kommentar


            #6
            ...noch weiter grübeln

            Hi Ihr beiden,
            vielen Dank für die Kommentare, haben mich zum Überdenken gebracht. Das mit dem "tapse höchstens auf einen Taster, dann geht alles von alleine" gibt mir schon zu denken. Denke wahrscheinlich wirklich zu konventionell . Habe nur bedenken, dass der WAF sinkt, wenn plötzlich alles neu ist und nichts mehr zum Drücken da ist. Aber wahrscheinlich legt sich das mit der Zeit, solange der Komfort überwiegt.
            Hier dann noch eine Frage: Ich habe in den meisten Räumen "Normalbeleuchtung" und ambiente Beleuchtung. Wie steuert Ihr das denn? Liege ich richtig, dass dann je nach Tageszeit oder Gewohnheit Lichtszenen progammiert werden und die wahrscheinlichste mit PM oder BWM (zeit gesteuert) aktiviert wird. Wenn ich das dann gerade nicht haben will, wird per Taster oder Visu auf die jeweils andere Szene geschalten, oder?
            Marc

            Kommentar


              #7
              Hoi Mark

              Ja das mit den Szenen sehe ich auch so.
              Bei mir weiss die Wohnung verschiedene Dinge:
              - wer anwesend ist
              - Feiertage, Wochenende und Arbeitstage
              - Helligkeit draussen, Tageszeit, Sonnenstand, Längengrad-Breitengrad
              - Temperaturen draussen und in den Räumen

              Automatisch fahren die Lamellenstoren nach Zeit, Helligkeit, Sonnenstand (Beschattung) Schlafgewohnheiten usw.

              Automatisch ist die Heizung geregelt (eigentlich kein Paneel nötig).

              Radio läuft los je nach Anwesenheit und Tageszeit und stoppt wenn der Fernseher angeht, bzw. das Telefon, die Türstation oder (hoffentlich bald) Skype läutet.

              Lichtszenen laufen auch je nach Zeit und Anwesenheit.
              Mich weckt der Dimmaktor am Morgen sanft und nachts ist das Licht auf 30% runtergeregelt, wenn es der PM unterwegs anschaltet. (sehr angenehm) (Habe den Nachts-Pinkel-PM unter dem Bett noch nicht )

              Jetzt möchte ich noch Tür -Klingel, -Kamera und -Öffner auf der Visu, auf dem TV und notfalls unterwegs auf dem iPhone. (Kommt hoffentlich bald)

              Ebenso juckt mich noch eine Status Meldung von Waschmaschine, Trockner und Spülmaschine auf eben den drei oben genannten Medien.

              TV und mehr soll auch noch kommen ...
              Grüsse Bodo
              Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
              EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

              Kommentar


                #8
                das was Bodo beschreibt ist sicher eine elegante Lösung mit viel Automation.

                Mein Ansatz ist etwas anders ...
                ich möchte mir meine Lichtstimmung selbst aussuchen (und nicht von einem vorher festgelegten Automatismus bestimmen lassen). Beispielsweise habe ich beim Essen gerne das Licht voll an und danach beim Sitzen im Wohnzimmer bzw. Esszimmer eher gedimmt. Es gibt auch eine Szene TV, aber die aktiviere ich eher selten (halt nur, wenn ich wirklich einen Film sehe und mich nicht einfach sinnlos vor der Glotze entspanne).

                Die Jalousien fahren nach Sonnenstand, Heizbedarf und natürlich Lichtintensität, ABER:
                Ich kann die Jalousien auch per Hand über die Tastsensoren schalten.

                Ich will früher oder später auch mal BWM bzw. PM nachrüsten, aber die geben dann nur die Info, ob der Raum geheizt werden soll bzw. ob Licht an sein soll. Wie viel Licht bestimme dann immer noch ich und zwar von vielen Stellen aus. Daher habe ich einen TS am Esstisch einen zweiten im Esszimmer und 3 im Wohnzimmer (einen an der Couch).

                Das ist zwar nicht die "reine Lehre", kommt aber MEINEM Geschmack entgegen. Und Du solltest auch entscheiden, was DEINEN Bedarf am besten abdeckt. Auf alle Fälle empfehle ich mindestens ein Touchpanel (egal, ob Zennio, BJ Controlpanel, MT701 oder Eisbär oder was auch immer). Das Ding wird z.B. von meiner Frau am liebsten benutzt und Du kannst z.B. das Licht im Keller überwachen bzw. schalten oder die Lampen einzeln (unabhängig von Lichtszenen) bedienen.

                Ich habe mir die Frage der Bedienung mit dem Touch genauso gestellt wie Du und daher ist unterhalb meines BJ Raumpanel ein Tastsensor - und den benutze ich öfter, als das Touch (weil er halt eine haptische Rückmeldung hat).

                Viele Grüße,

                Stefan

                p.s.: Bodo, na dann biste ja wohl gut angekommen (und gleich wieder in's Forum gehüpft )
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                  p.s.: Bodo, na dann biste ja wohl gut angekommen (und gleich wieder in's Forum gehüpft )
                  [ot an]
                  Hoi Stefan

                  Ja alles bestens, danke.
                  Ich bin gut heim gekommen. Es hat alles wie am Schnürchen geklappt.
                  [ot aus]

                  Das mit dem individuellen Einstellen stimmt natürlich auch. Ich überlege mir schon länger meine langweiligen Feller-RTR's gegen die neuen farb-zennio-Dinger auszutauschen.

                  Wenn ich neu bauen würde, hätte ich jedenfalls keine RTR's mehr, sondern hunderte unsichtbare Temp-Fühler mit dem Wiregate.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Bodo Beitrag anzeigen
                    Wenn ich neu bauen würde, hätte ich jedenfalls keine RTR's mehr, sondern hunderte unsichtbare Temp-Fühler mit dem Wiregate.
                    Jaaaa, aber ... abgesehen davon , dass ich auch gerne ein wiregate hätte (allerdings mehr so als Linux-Zentrale mit eibd, linknx, knxweb und OPENREMOTE BOSS wie ich auf der Messe erfahren habe), würde ich die 1wire Technik mit zentraler Temperarurregelung nicht einsetzen, denn:
                    • die Ausfallkonsequenz des einen Servers (bzw des Gateways) würde bedeuten, dass alle Heizungen aus wären
                    • Ich bräuchte doch noch irgendwo ein Kästchen in der Wand für den Fühler (unschön - dann doch lieber gleich IM Zennio oder TS 2+...)
                    • Ich hätte trotzdem gerne was, wo ich die Temperatur im Raum sehen und ggf. einstellen könnte.


                    Besonders der erste Punkt bedeutet, dass man auf alle Fälle ein Ausfallszenario durchspielen sollte - entweder man stellt die Ventile über eine Visu per Hand oder man hat sowieso eine Fussbodenheizung ...

                    Viele Grüße,

                    Stefan
                    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                      OPENREMOTE BOSS wie ich auf der Messe erfahren habe
                      Waren die auf der Messe oder kannst Du rasch erläutern, was Du da machen würdest?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Bodo Beitrag anzeigen

                        Mich weckt der Dimmaktor am Morgen sanft und nachts ist das Licht auf 30% runtergeregelt, wenn es der PM unterwegs anschaltet.
                        Hi Bodo,
                        das ist ja einmal eine richtig geile Idee, wollte mir schon mal den Philips Wecker mit aufgehendem Licht kaufen - kann ich mir ja wohl sparen und einen PM mehr kaufen. Dali habe ich ja eh eingeplant.

                        @ Stefan, danke für Deine Sichtweise. Ich würde ja gerne alles automatisch laufen lassen, so alla Bodo, aber werde mal mit meiner Göttergattin darüber sprechen, dann wirds wohl eher ein Mix werden. Obwohl ich befürchte, dass umso länger sie in dem Haus wohnen wird, umso geiler wird sie die Automation und dessen Komfort finden, war auch schon bei der teuren THX-Anlage (Wozu braucht mann! das denn?), dem LCD TV (auch der war unnötig) und so weiter der Fall. Das wird Euch aber wahrscheinlich nicht unbekannt vorkommen

                        Danke für Eure Hilfe

                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hennessy Beitrag anzeigen
                          Waren die auf der Messe oder kannst Du rasch erläutern, was Du da machen würdest?
                          Nee, ich habe mich mit Marcus (mredeker) auf der Forumsparty am Montag unterhalten. Man braucht da einen kleinen Linux Rechner und kann sich über eine Webseite dann eine dedizierte IPhone/Pod Visu erstellen. Guggst Du hier.

                          Zitat von schlossarek Beitrag anzeigen
                          Hi Bodo,
                          @ Stefan, danke für Deine Sichtweise. Ich würde ja gerne alles automatisch laufen lassen...
                          Wunderbar - solange ihr eine bewusste Entscheidung trefft. Das ist das Schöne auch am Selbermachen - man kann die Sache genau an seine Bedürfnisse anpassen.

                          Viele Grüße,


                          Stefan
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                            Nee, ich habe mich mit Marcus (mredeker) auf der Forumsparty am Montag unterhalten.
                            Danke

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                              würde ich die 1wire Technik mit zentraler Temperarurregelung nicht einsetzen, denn:
                              • die Ausfallkonsequenz des einen Servers (bzw des Gateways) würde bedeuten, dass alle Heizungen aus wären
                              • Ich bräuchte doch noch irgendwo ein Kästchen in der Wand für den Fühler (unschön - dann doch lieber gleich IM Zennio oder TS 2+...)
                              • Ich hätte trotzdem gerne was, wo ich die Temperatur im Raum sehen und ggf. einstellen könnte.
                              Hi,
                              natürlich ist ein zentraler Server immer eine Schwachstelle - ABER: eine gute Appliance (z.B. Wiregate oder Gira Homeserver) - gerade unter Linux - läuft mehrere Jahre problemlos durch. Ich glaube da gibt es viele Erfahrungswerte hier im Forum.
                              Das wiregate ist so günstig da kann man sich auch locker ein Backup-Wiregate leisten - wenn man bedenken hat...

                              Die Temperatursensoren sind halt auch viel günstiger - und so klein das man sie sicherlich irgendwo verstecken kann...

                              Zur Raumtemperatur-Regelung: die macht man doch eh nur einmal - und den rest per logik. Meine (im alten Haus) installierten Analogen Temperaturregler habe ich in den vergangen 12 Jahren maximal 1x pro Jahr "nachjustiert"...

                              Gruß
                              Thorsten

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X