Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche "dicke" Spannungsversorgung mit Diagnose?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche "dicke" Spannungsversorgung mit Diagnose?

    Hallo zusammen!

    Anstatt eine zweite Linie "aufzumachen" überlege ich mir für meine knappe 75 Teilnehmer (3 Teilnehmer sind eh DUMMY's) einfach eine dickere Spannungsversorgung mit 960mA mit Diagnosefunktion einzusetzen.
    Hier stehen meiner Ansicht nach nur die Enertex PowerSupply 960 sowie die MDT STC-0960.01 zur Auswahl.
    Optisch ist die Enertex dank des Display's klar im Vorteil, wobei das einem im laufenden Betrieb nicht wirklich was bringt.
    Bei der Enertex finde ich Interessant, dass man sich die Temperatur auf den Bus ausgeben kann, dafür hat die MDT die Geräte Überwachung.
    Sehr wichtig für eine Spannungsversorgung ist eigentlich die Langlebigkeit sowie der Wirkungsgrad, hier kann ich aber nicht wirklich einen Unterschied feststellen bzw. man hat keine Infos.

    Preislich sind sich die beiden sehr ähnlich, die Qual der Wahl, was sagt Ihr dazu?


    Bevor ich diesen Schritt gehe steht aber noch im Raum, ob alle meine Teilnehmer TP1-256 geeignet sind... Mein größtes Sorgenkind sind zwei Windowmaster WEC 16m, Hersteller habe ich bereits kontaktiert aber seit einer Woche warte ich auf Antwort. Vielleicht weiß einer von euch Bescheid? Edit: Nach Auskunft des Herstellers ist es ein TP256.
    WEC-16M WEC16M WEC16M MotorLink Motor-Link KNX Konnex motorcontroller-knx motorcontroller knx MotorController KNX Controller actuator-controller motor-controller
    Zuletzt geändert von fabian82; 01.02.2016, 18:40.

    #2
    Temperaturalarm hat die MDT doch auch, per LED am Gerät und per Kommunikationsobjekt - so wie alle anderen wichtigen Betriebsparameter auch.

    Weinzierl hat auch neue SV mit Display und Diagnosefunktionen vorgestellt.

    Kommentar


      #3
      Ja, bei MDT hat man aber "nur" einen Temperaturalarm, aber nicht den direkten Wert auf dem Bus. Und ich konnte nicht finden, bei welcher Temperatur dieser Auslöst.
      Was bringt / macht die MDT Geräteüberwachung eigentlich?

      Weinzerl ist raus, da die nur bis 640mA geht. Zur Zeit habe ich ne ABB mit Diagnose, das würde mich nicht weiter bringen.

      Kommentar


        #4
        Mir ist ein einfacher Alarm i.S.v. "Achtung, hier ist was komisch" deutlich lieber als ein zu interpretierender Temperaturwert. Was soll ich mit der Information "Netzteiltemperatur 32,5 °C"? Ein Archiv befüllen und mit Vorjahreswerten vergleichen? Netzteiltemperatur in der Visu anzeigen? Ansonsten kenne ich MDT mittlerweile so gut dass ich davon ausgehe dass die den Alarm-Schwellwert ordentlich festgelegt haben. Woher soll ich als Endanwender wissen auf welche Temperaturen ein Hersteller sein Gerät auslegt und welche Temperatur "zu heiß" ist.

        Die Geräteüberwachung kontrolliert Busgeräte dahingehend ob sie verfügbar i.S.v. anwesend sind. Wenn also der böse georgische Smarthome-Hacker den Bewegungsmelder an der Terrasse wegbaut um sich mit seinem Notebook an die Busleitung zu hängen dann kannst Du dir das melden lassen.

        Kommentar


          #5
          Wichtig! Bei der weinzierl ist das Display beleuchtet. Bei der enertex nicht.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Da gabs doch die 1 Euro-LED-Taschenlampen aus China?

            Kommentar


              #7
              Wurde immer noch nicht ausgeliefert von enertex.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Das wird das Update zur L+B

                Kommentar


                  #9
                  Ich muss mich übrigens entschuldigen. Ich habe die weinzierl mit der elsner verwechselt. Die elsner hat nur 640mA. Dafür gibt es sie mit USB und Diagnose... Ob die weinzierl leuchtet, weiß ich gar nicht sicher. Sorry.
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Da Weinzierl OLED-Displays einsetzt sollte man die gut ablesen können.

                    Kommentar


                      #11
                      Habe ich eine SV übersehen? Sowohl Weinzerl als auch Elsner hören doch bei 640mA auf, oder?

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Habe ich eine SV übersehen? Sowohl Weinzerl als auch Elsner hören doch bei 640mA auf, oder?
                        Ja, da hast du recht. Das habe ich oben ja auch schon klar gestellt. Auch die neue Weinzierl hat "nur" 640mA. Dafür auf 4TE und die Diagnose dabei. Wenn das "dick" in Vordergrund steht, hat MDT, Enertex die Nase vorne.. irgend ein Hersteller hat da auch noch was angekündigt. Aber wer war das nochmal?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Ja, aufgrund der ca. 75 zu erwartenden Teilnehmer möchte ich anstatt einer zusätzlichen Linie lieber ein "dickes" Netzteil einsetzen.
                          Zur Zeit habe ich noch eine ABB SV/S 30.640.5.1, welche auch 640mA + Diagnose hat.

                          Kommentar


                            #14
                            Diese hier gibts noch, hat aber keine Zusatzfunktionen
                            http://www.hdlautomation.com/product...-supply-960ma/

                            Kommentar


                              #15
                              Wenn die zu erwartenden 75 Zeilnehmer alle elektromotorische KNX-Stellantriebe sind dann eine dicke Spannungsversorgung. Wenn mich meine Erinnerung nicht trügt war die Resonanz im Enertex-SV-Thema durchschnittlich: 70-90-100 Geräte am Bus und die SV dümpelt irgendwo bei 300-400 mA rum.

                              Ich habe auf der "Hauslinie" knapp 100 Geräte nachdem ich den dazwischengeschalteten Linienverstärker und die zwei SVs rausgeschmissen und durch die Enertex ersetzt habe - und die Enertex geht nicht über 450 mA. Aber es ist natürlich gut wenn man sowas per Display sehen kann.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X