Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nur so aus Spaß hier der Link zu dem Gewinnspiel, mit dem man am KNX Stand auf der L&B eine ETS Lizenz gewinnen kann. Ist natürlich klar, dass man hier nix gewinnen kann, sondern nur, wer die Fragen vor-Ort auf dem 'heissen Stuhl' beantwortet....
Hi
es sind zwar viele easy-fragen dabei - aber auch ein paar die einen ganz schön ins Schwitzen bringen können. Ich hab ein paarmal zugeschaut und immer alles gewusst (8 Locker und 2 joker gibts ja auch noch...).
Als ich dann endlich mal schnell genug mit der Einstandsfrage war hat mich der Zufallsgenerator ganz schön auf dem Kieker gehabt....
Es gibt aber schon ein paar die ich nicht aus dem Stehgreif beantworten könnte (weil die Themen z.T. als Privat-User nicht relevant sind...)
Wenn das 2. Adernpaar der Busleitung verwendet wird, wie ist dann die richtige Polung? Wobei 2 klar falsch sind. Richtig ist weis = minus / gelb = plus
Welche ist die max. Leitungslänge, zwischen einer Spannungsversorgung und dem letzten Teilnehmer? Dabei muss man wissen das ein Gerät max. 350 von der Spannungsversorgung entfernt ist - was dan übertragen bedeutet dass 2 Geräte max. 700 meter voneinander entfernt sein dürfen (wenn die Spannungsversorgung in der mitte ist)
Die ETS3 ist seit wann verfügbar? Jan05/ April 04 / Mai 06 / Juni 07
Pro Linien dürfen maximal x Linienverstärker eingesetzt werden? 3/5/7/9
KNX Funk sendet auf folgender Frequenz? 868,3 Mhz
Falcon SDK ermöglicht Ihren Anwendungen Zugriff zu? => KNX-Bus einschließlich aller BUS Services
Was ist eine Sendende Gruppenadresse? Die erste Gruppenadresse im Projekt / Eine Gruppenadresse / eine Gruppenadresse die dauernd telegramme sendet / die erste Verknüpfte Gruppenadresse wird von der ETS automatisch auf "sendend" gesetzt.
In einem Bereich gibt es19 / 5 / 3 / 15 Linien
Welche Bitgröße hat eine Gruppenadresse, die ein relatives Dimmsignal senden/empfangen kann? 4Bit / 8Bit / 1 Byte / 1Bit
S Mode bedeutet? Software Programmierung (System Mode)
E Mode bedeutet? Einfache Konfiguration (Easy Mode)
Warum ist KNX ein dezentrales System? Weil die Gerätefunktion in jedem einzelnen Teilnehmer selbst und nicht in einer einzigen Zentrale gespeichert werden.
KNX ist ein Standard nach? EN50090 / EN5590 / EN 37 / EN2212
Kann man mehrere Datenbanken in der ETS anlegen? Ja
Welche minimale Leitungslänge muss zwischen 2 Spannungsversorgungen innerhalb einer Linie eingehalten werden? 200m
Was versteht man unter passiven Teilnehmer? Spannungsversorgung, Datenschiene, Drossel, etc.
Wie kann ich den Zustand eines Aktorkanals auslesen?
Wie soll mit dem Schirmdraht der Busleitung im Normalfall verfahren werden? Nicht Erden, Nicht durchklemmen!
wie viele Hauptlinien sind unter einer Bereichs-Linie erlaub? 15
Die Internationale Organisation für die Interessen von KNX heisst? Konnex Association/ KNX Association - hießen die nicht früher mal Konnex???
wie viele Zusatzlizenzen können pro Hauptlizenz bestellt werden? 2 / 3 / 4 / 5 - Antwort müsste 2 sein?
Wie kann ich den Zustand eines Aktorkanals auslesen? Das L-Flag des betreffenden Kommunikationsobjekts muss gesetzt sein/werden
Die Fragen scheinen pro "Level" unterschiedlich zu sein. Also einfach mal in jedem Level ein paarmal auf "reload" klicken und schauen ob man bei allen Fragen die richtige Antwort sicher parat hätte - dann braucht man nur noch das richtige allgemeinwissen um bei der "Einstandsfrage" der schellste zu sein - und man hat seine Lizenz....
Nachdem ich heute morgen meinen Zug verpasst hatte und gerade so pünklich zur ersten Show um 11:00 Uhr kam, konnte ich mal locker die 10 Frägelchen beantworten (dank der kleinen Trainings, welches ich gestern absolviert hatte) und bin jetzt glücklicher besitzer einer ETS 3 Prof. mit upgrade und Dongle!!!
Ich freu' mir 'n zweites Loch in A...
Mal wieder dank an's Beste Forum in der Welt!! Ich werde einen kleinen Teil der Einsparung spenden
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Wenn das 2. Adernpaar der Busleitung verwendet wird, wie ist dann die richtige Polung? Wobei 2 klar falsch sind. Richtig ist weis = minus / gelb = plus
weis = minus /gelb=plus da verdrehen sich mir die Augen. Wenn rt = plus und sw = minus ist und ich beide paare auf eine LSA-Leiste auflege
dann ist diese Reihenfolge für mich zutiefst unlogisch. Vielleicht hat ja einer etwas Hintergrundwissen warum dies so festgelegt wurde.
Vielleicht kommt es mir nur so merkwürdig vor, weil ich in der TK schon zu viele 100DA getackert hab wo DC wohl weniger eine Rolle spielt. 1 rt/bl 2 ws/ge 3 ws/gn 4 ws/bn 5 ws/sw .... +- ; +- .......
weis = minus /gelb=plus da verdrehen sich mir die Augen. ...
dann ist diese Reihenfolge für mich zutiefst unlogisch. Vielleicht hat ja einer etwas Hintergrundwissen warum dies so festgelegt wurde....
1 rt/bl 2 ws/ge 3 ws/gn 4 ws/bn 5 ws/sw .... +- ; +- .......
Hallo wb7366,
na ja, das ist halt so bei den Leitungen J-Y(ST)Y. Der klassische "Klingeldraht" hat 4 Farben: (Sw, rt), (ws, ge). Erst wenn's mal mehr werden, hast Du immer die Verknüpfung mit dem farbigen Indikator und der weissen Ader. Ich habe ein wenig geschaut und hier war das unter "Aderkennzeichnung von Fernmeldekabeln nach VDE " am schönsten aufgeführt. Bei größeren Leiterzahlen hast du halt (rt, bl), (ws, ge).
Anders ausgedrückt ist es doch ganz konstistent:
1. Paar: sw: -, rt: +
2. Paar: ws: -, ge: +
... übrigens wüßte ich nicht, warum man die EIB-Leitung auf eine LSA-Leiste auflegen sollte... Du willst ja normalerweise ALLE schwarzen mit ALLEN roten verknüpfen und dafür ist doch eine LSA-Leiste eher ungeeignet. Schau mal auf den alten Thread, da wurde es zwar gemacht (sieht auch gut aus), aber meiner Meinung nach gibt es bessere Lösungen (Brücken von Gerät zu Gerät bzw. spezielle Klemmsteine von Wago, die man auf die Hutschienen setzten kann).
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
Anders ausgedrückt ist es doch ganz konstistent:
1. Paar: sw: -, rt: +
2. Paar: ws: -, ge: +
... übrigens wüßte ich nicht, warum man die EIB-Leitung auf eine LSA-Leiste auflegen sollte... Du willst ja normalerweise ALLE schwarzen mit ALLEN roten verknüpfen und dafür ist doch eine LSA-Leiste eher ungeeignet. Schau mal auf den alten Thread, da wurde es zwar gemacht (sieht auch gut aus), aber meiner Meinung nach gibt es bessere Lösungen (Brücken von Gerät zu Gerät bzw. spezielle Klemmsteine von Wago, die man auf die Hutschienen setzten kann).
Stefan
Konsistent ist anders, denn man legt ja nicht den schwarzen Draht als erstes auf. Somit hat man rt/sw ws/ge --> +- -+ jeweils Plus und Minus immer auf der rechten wie auf der linken Seite der LSA Doppelklemme. Wenn nun polungsrichtig Aufgelegt werden soll muss immer aufgepasst werden ob Plus oder Minus links anliegt, statt links immer Plus und Rechts immer Minus zu haben.
Es ist immer, aber wirklich immer, sinnvoll die Busleitungen die von der UV ins Haus laufen auf einer LSA-Leiste zu verknüpfen. Denn nur mit einer durchnummerierten LSA-Leiste lassen sich im Fehlerfall Teilbereiche des Busstranges zeitnah ausser Betrieb nehmen.
Mal angenommen deine Wetterstation wird beim Sturm beschädigt und ein Kurzschluss legt die Busleitung lahm. Die Verteilung ist randvoll mit Kabeln und man kann die Busleitung der WS hinter all den Sicherungen,Kabeln und Aktoren nicht bis zur Klemme zurückverfolgen von der Einführung. Man sucht sich den Wolf, muss X klemmen Öffnen --> Spass ohne Ende --> muss man erst drauf kommen das es die WS ist.
Nichtdokumentierte Klemmverbindungen können sich vielleicht "privat Bastler" leisten aber auf dem prof. Sektor ist das echt tödlich !
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar